Führung
Von lowtech bis hightech - Führung durchs Energetikum und Lowergetikum

Wenig hightech, aber ohne Komfortverzicht und mit hohem ökologischen Anspruch – so lässt sich das Versuchs- und Demonstrationsgebäude Lowergetikum der FH Burgenland und Forschung Burgenland beschreiben. Die „lowtech“ Bauweise lässt Gebäude weniger abhängig von Technik werden und stellt Komfort durch die Nutzung von natürlichen Ressourcen wie Wind und Sonne her. Genau diese Ansätze werden künftig im neu eröffneten Gebäude untersucht. Das Lowergetikum steht somit nicht nur in seiner Bauweise, sondern auch in der Forschungsarbeit im Kontrast zum benachbarten Energetikum – einem hightech Gebäude.
Das Energetikum ist als sogenanntes „Living Lab“ konzipiert, das heißt, dass geforscht wird, während das Gebäude auch tatsächlich im Alltag genutzt wird. Als hightech Gebäude ist es etwa mit einer mit einer Vielzahl qualitativ hochwertiger Strahlungssensoren ausgestattet.
Lassen Sie sich durch bie beiden Gebäude führen und erfahren Sie, welche Auswirkungen "hightech" und "lowtech" aufs Raumklima und Gebäude hat.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
2 weitere Stationen an diesem Standort
-
Der digitale Gebäudezwilling
Thema: TechnikBesucher bekommen einen Einblick in die Arbeitsweise von Building Information Modeling in Verbindung mit Augmented Reality am Beispiel des Living Labs Energetikum. Präsentiert und demonstriert werden die Softwarelösungen Autodesk Revit und Gamm AR. Den Teilnehmern wird das 3D-Modell des Energetikums zu Demonstrationszwecken nähergebracht.FH Burgenland - Standort Pinkafeld -
Leben mit Demenz - Angebote für pflegende Angehörige
Thema: GesundheitDas Projekt „Leben mit Demenz“ widmet sich der Entwicklung von unterstützten Angeboten für pflegende Angehörige von Personen mit einer Demenzerkrankung. Die Entwicklung dieser Angebote wird seitens der FH Burgenland, Department Gesundheit im Rahmen eines Forschungsprojektes begleitend evaluiert. Diese Forschungsergebnisse werden im Zuge der Veranstaltung als Poster, Hörspiele und Broschüren präsentiert.FH Burgenland - Standort Pinkafeld