Expert:innenvortrag
B08 - Wie macht man Gebäude zukunftsfit?

Um unverbaute Grünflächen zu erhalten und weitere Bodenversiegelung zu vermeiden, müssen bestehende Gebäude fit für die Zukunft gemacht werden. Dabei beginnt alles mit einem 3D-Gebäudescan, der mit einem Trolly-Scanner durchgeführt wird. Mit den erfassten Daten erstellt man anschließend die 3D-Gebäudemodulation.
Aber damit nicht genug: Im Weiteren werden Raumfunktionen definiert. Sie können im Sinne von Smart-Building-Nutzungsfunktionen für die technische Raumausstattung programmiert werden:
- Regelung der Raumtemperatur
- Prüfung der Belegung
- Prüfung der räumlichen Ausnutzung bezogen auf die im Raum befindlichen Personen
- weitere individuelle Anwendungsfälle
Damit kann ein großer Beitrag zur Optimierung der Nutzung und insbesondere des Energiehaushalts eines Gebäudes erbracht werden.
Der Trolly-Scanner wird uns von der ZT GmbH Vermessung Schubert zur Verfügung gestellt. Dieses Büro unterstützt uns auch bei der 3D-Gebäudemodulation.
Die entsprechenden Konzepte für energieoptimierte Lösungen im Gebäude sowie das gesamte Portfolio der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sind in der hauseigenen Anlage von Siemens Österreich vorhanden.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
12 weitere Stationen an diesem Standort
-
B01 - Wie viele Facetten kann Kunststoff haben?
Thema: TechnikProdukte aus Kunststoff sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wenn sie über einen längeren Zeitraum verwendet und dann recycelt werden, spricht vieles für und nicht gegen die Verwendung dieser Werkstoffe. Kunststoff hat viele Vorteile gegenüber anderen Materialien. Senoplast nützt dies und produziert Kunststoffhalbzeuge für Anwendungen mit langer Nutzungsdauer und hoher technischer Anforderung.HTL Saalfelden | Standort Innergebirg -
B10 - Wie kann das Fahrrad Energie erzeugen?
Thema: EnergieEnergierückgewinnung wird bereits bei Elektrokraftfahrzeugen eingesetzt. Die Projektidee ist es, mit einem Fahrrad, das auf einer Trainingsrolle im Wohn- oder Fitnessbereich eingesetzt wird, einen Rekuperationsmodus zu erzielen. Dabei sollen eine Batterie oder andere Kleinverbraucher geladen werden. Es wird ein Prototyp erstellt, die Energieerzeugung, die Visualisierung und die Energiespeicherung umgesetzt.HTL Saalfelden | Standort Innergebirg -
B11 - Was bedeutet Mensch-Roboter-Kollaboration?
Thema: DigitalisierungDie Zusammenarbeit von Mensch und Roboter gewinnt als Spielart der Robotik immer mehr Bedeutung. Innovative Robotik, ohne Schutzzäune direkt in Kollaboration mit dem Mitarbeiten in einem gemeinsamen Prozess, beschreitet neue Wege. Die Akzeptanz des Mitarbeiters steht dabei im Fokus. Es muss als positiv empfunden werden, in einer gemischten Mensch-Roboter-Fertigungsumgebung zu arbeiten. Wir zeigen, wie das geht!HTL Saalfelden | Standort Innergebirg -
B12 - Wie kommt das Klima in die Box?
Thema: UmweltUnser Klima verändert sich, das hören wir täglich. Nicht alle Veränderungen werden direkt wahrgenommen. Mit dem Projekt TOOLBOX wird darauf hingewiesen, dass sich auch in unserem Verhalten etwas ändern muss. Dazu werden Werkzeuge entwickelt, welche dieses Thema verständlich machen. Zusätzlich wurden Fakten in der Region gesammelt.HTL Saalfelden | Standort Innergebirg -
B13 - Was dreht sich im Rekordtempo?
Thema: DigitalisierungDer Zauberwürfel gilt seit Jahrzehnten als Knobelspielzeug. Um die Möglichkeiten moderner Technik aufzuzeigen, wurde eine Maschine zum schnellstmöglichen Lösen dieses Würfels konzipiert und realisiert. Mittels Bilderkennung und Software wird ein Algorithmus errechnet, der die Drehabfolge bestimmt. Die Drehbefehle werden von gesteuerten Antrieben abgearbeitet und der Rubik’s Cube in der Rekordzeit von 372 ms gelöst.HTL Saalfelden | Standort Innergebirg -
B02 - Wie kommt die Emotion in den Schi?
Thema: TechnikEin Schi ist ein gelungener Mix aus bis zu 40 unterschiedlichen Einzelteilen und zahlreichen Werkstoffen. Diese werden während der Entwicklung mit größter Sorgfalt genau aufeinander abgestimmt und schließlich in der Produktion detailgenau zusammengebaut. Wir lüften das Geheimnis der Zutaten und der passenden Abstimmung der Marken Blizzard und Nordica und blicken hinter die Kulissen.HTL Saalfelden | Standort Innergebirg -
B03 - Wieviel „Digital“ steckt in einer analogen Fahne?
Thema: TechnikFahnen und Flaggen sind seit Jahrhunderten Symbole von Zugehörigkeit und Gemeinschaft. In den vergangenen Jahrzehnten haben sie sich zusätzlich als analoge Werbeträger etabliert, deren Erzeugung heute ein nahezu durchgehender digitaler Prozess ist. FAHNENGÄRTNER gibt einen spannenden Einblick in die digitale Welt der Fahnenproduktion, an deren Ende die zurzeit beste Digitaldruckfahne weltweit, die POWERFLAG, steht.HTL Saalfelden | Standort Innergebirg -
B04 - Wie erweckt man einen Roboter zum Leben?
Thema: DigitalisierungDie Roboter der Plattform LEGO® Mindstorm® lassen sich durch Systemsoftware auf unterschiedlichste Art zum Leben erwecken. Mit einer einfachen Programmierung und der Anbindung an tausende Komponenten können komplexe und leistungsstarke Roboterprojekte entworfen werden, und zwar unabhängig von den Vorkenntnissen der Anwender.HTL Saalfelden | Standort Innergebirg -
B05 - Was „brennt“ in der Brennstoffzelle?
Thema: UmweltBrennstoffzellen ermöglichen die effiziente Erzeugung von Strom und Wärme aus umweltfreundlichen Energieträgern durch eine elektrochemische Verbrennungsreaktion. So ist das saubere Wasser die Kohle der Zukunft. Das Funktionsprinzip wurde schon 1838 entdeckt, und Brennstoffzellen lieferten den Strom für zahlreiche Weltallmissionen. Wir bieten die Möglichkeit, diese Technologie für die Energiewende kennenzulernen.HTL Saalfelden | Standort Innergebirg -
B06 - Wie kann ein Dach das Klima beeinflussen?
Thema: UmweltAls Dachwerksbegrünung wird eine spezielle Art der Bauwerksbegrünung bezeichnet. Sie sieht schön aus und wirkt sich klimapositiv auf die bebaute Umgebung aus. Luftreinigung und die Versickerung von Niederschlägen sind im Auge zu behalten. Im Projekt werden Geotextilien und Bodenaufbauten hinsichtlich des dynamischen Durchfluss- und Wasserhaltevermögens erfasst und Rückschlüsse auf die Eignung am Dach gezogen.HTL Saalfelden | Standort Innergebirg -
B07 - Wie macht ein Rad einen Podcast?
Thema: GesellschaftEin Lastenfahrrad wird umgebaut, sodass mit autarker Energie- und Internetversorgung Radiosendungen und -podcasts gemacht werden können. Der Stauraum und die Energieversorgung werden komplett überarbeitet. Brennstoffzellentechnik kommt zum Einsatz, ein futuristisches Design wird ausgearbeitet. Das fertige Konzept wird akzente Salzburg, der Anlaufstelle für Jugendliche im Bundesland Salzburg, zur Realisierung übergebeHTL Saalfelden | Standort Innergebirg -
B09 - Wie mixt man Werkstoffe?
Thema: TechnikIn der Technik werden verschiedene Werkstoffe eingesetzt. Es sind der Werkstoffmix und das Ausnützen ihrer Eigenschaften, welche den Bauteilen besondere Funktionen verleihen und - richtig ausgewählt - auch unsere Ressourcen schonen. Wir möchten den BesucherInnen die Eigenschaften einiger Werkstoffe, wie Stahl, Messing, Aluminium und Kunststoff, näherbringen: Verfahren einfach erklären, angreifen und erleben lassen!HTL Saalfelden | Standort Innergebirg