Expert:innenvortrag
DIH Süd - Europäisches Instrument zur Förderung der regionalen Digitalisierung - Wie fördert die EU regionale Digitalisierungsvorhaben?
Ein Digital Innovation Hub ist ein nicht-wirtschaftlich tätiges Kompetenznetzwerk, das KMU bei ihren Digitalisierungsbestrebungen unterstützt. Er bietet ein Bündel von Leistungen in den Modulen Information, Weiterbildung und Digitale Innovation zum Nutzen der Zielgruppe KMU an.
Die Digitalisierung bringt Chancen aber auch große Herausforderungen für die Gesellschaft als Ganzes, jeden Einzelnen, für Unternehmen und im Speziellen für KMU. Dabei ist es erklärtes Ziel des DIH SÜD, die KMU der Region bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihnen einen einfachen Zugang zum Know-how und den vorhandenen Infrastrukturen der Partner im Ökosystem (Digitalzentren, Netzwerkspartner und Multiplikatoren) und den bereits angebotenen Digitalisierungsmaßnahmen zu ermöglichen, bzw. neue Formate zu entwickeln und umzusetzen.
Das Konsortium besteht aus fünf Digitalzentren (JOANNEUM RESEARCH, TU Graz, FH JOANNEUM, FH Kärnten, Alpen-Adria Universität Klagenfurt) sowie der BABEG, welche zentrale Akteure des regionalen Forschungs- und Innovationssystems sind. Neben den Digitalzentren besteht das DIH-SÜD-Konsortium aus zahlreichen Netzwerkspartnern, Multiplikatoren und Drittleistern.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
7 weitere Stationen an diesem Standort
-
Aquaponik - Wie sich Fische und Pflanzen einen gemeinsamen Wasserkreislauf teilen
Thema: DigitalisierungIm Zuge der Langen Nacht der der Forschung präsentiert die Forschung Burgenland ihre Forschungsanlage für Aquaponik. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Aquakultur und Hydrokultur. Hierbei wird die Aufzucht von Wassertieren wie Fischen, Krebsen, Garnelen mit dem Anbau von Pflanzen/Lebensmitteln kombiniert.FH Burgenland - Standort Eisenstadt -
Der Klimawandel und ich - was kann ich tun, wo fange ich an?
Thema: EnergieBei dieser Station stehen Sie im Mittelpunkt. Klimaschutz und Klimawandelanpassung sind in aller Munde. Doch was bedeutet das für jede:n Einzelne:n? Neben wertvollen Infos zu vielen Themen rund um soziale Auswirkungen und Möglichkeiten, können Sie selbst – im Zuge von Online-Spielen, CO2-Rechnern und einer interaktiven Klima-Wall - einiges ausprobieren und Ideen beitragen.FH Burgenland - Standort Eisenstadt -
Die Wahrscheinlichkeit, dass Han Solo seinen Flug durch das Asteroidenfeld überlebt
Thema: DigitalisierungDie Güte von Corona-Tests, Aussagekraft von Umfragen, Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung, Gewinnchancen beim Roulette-Spiel, und sogar Han Solos Flug durch das Asteroidenfeld – diesen und vielen anderen Situationen, die uns im Alltag beschäftigen, liegen statistische Modelle zugrunde. An dieser Station werden derartige statistische Modelle vorgestellt, mögliche Szenarien simuliert und grafisch aufbereitet.FH Burgenland - Standort Eisenstadt -
Ein Blick ein Klick - mit Eye-Tracking Werbung optimieren
Thema: DigitalisierungAn dieser Station werden drei innovative methodische Ansätze vorgestellt: Eye-Tracking zur Messung von Blickbewegungen, Galvanic Skin Response und Facial Expression Analysis zur Analyse von Emotionen. Die genannten Methoden finden in unterschiedlichen Forschungsdisziplinen ihre Anwendung. Im Rahmen von Demostudien haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Ansätze interaktiv testen zu können.FH Burgenland - Standort Eisenstadt -
Making Of: Social Sciences Behind the Scene!
Thema: GesellschaftDie Forscher:innen des Department Soziales präsentieren laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt soziale und gesellschaftspolitische Entwicklung im Burgenland. Den interessierten Besucher:innen geben wir einen übungsorientierten Einblick in Design und Methodik sozialwissenschaftlicher Studien bzw. Forschungsanteile in Kooperation mit technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen.FH Burgenland - Standort Eisenstadt -
Mit Schirm, Charme und Sensoren
Thema: DigitalisierungDer digitale Wandel ist geprägt durch die Vernetzung unterschiedlicher Geräte (oder Dinge), die mit Sensoren ausgestattet sind. Wenn diese Geräte über das Internet miteinander verbunden werden, entsteht ein sogenanntes Internet of Things (IoT). Die Station "Mit Schirm, Charme und Sensoren" gibt anhand einfacher Beispiele einen Einblick in die Welt der IoT-Sensoren und zeigt deren Anwendung in der Öffentlichkeit.FH Burgenland - Standort Eisenstadt -
TicTacToe und die Energiewende
Thema: EnergieDie Gewinnung, Speicherung und Nutzung von Energie aus natürlichen Quellen wird anhand verschiedener Modelle anschaulich erklärt. So wird Verständnis für die zukünftigen Energieformen und insbesondere deren Zusammenwirken geweckt.FH Burgenland - Standort Eisenstadt