Experiment / Demonstration
Big brother cares about you? (online)
Online-Programm
Big brother cares about you? - Twitch-Live-Stream
Dieser Live-Stream startet am 20. Mai 2022, um 17:00 Uhr.

Mit Artificial Eye soll ein Prozess aufgesetzt werden, der ein niederschwelliges Angebot der digitalen, aufsuchenden Sozialarbeit darstellt. Die aktuelle Bildungspolitik betont, dass „kein Kind zurückbleiben“ soll. Darüber hinaus bleiben die Inklusion und Integration unterschiedlichster Bevölkerungsgruppen ein zentrales Thema in der Sozialpolitik. Allerdings zeigt sich, dass verschiedenste Gruppen von jungen Menschen (z,B.Arbeitssuchende, geringe familiäre Unterstützung, Migrationshintergrund, LGTBs) sich immer häufiger von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen fühlen und sich dadurch auch an den allgemeinen Austausch- und Entscheidungsprozessen weniger beteiligen. Auf der Basis intensiver Kontaktarbeit in sozialen Medien, Foren, Streaming-Diensten und Onlinespielen sollen im Rahmen von Artificial Eye kurzfristige und langfristige Begleitung und Unterstützung von Individuen und Gruppen niederschwellig und unkompliziert ermöglicht werden. Hauptziel ist es, einen proaktiven Prozess zu entwickeln, welcher über die Nutzung bestehender digitaler Strukturen diejenigen erreicht, die sich selbsttätig nicht um Unterstützung und Teilhabe bemühen würden oder es nicht können.
Information
Diese Station findet hybrid statt.
Die Teilnahme ist sowohl online als auch am Standort selbst möglich.
Sponsoren
3 weitere Online-Stationen dieser Organisation
-
Welche Digitalen Kompetenzen benötigen Sozialarbeiter:innen in ihrer professionellen Praxis? (online)
Thema: GesellschaftIm Rahmen ihrer Dissertation fragt Helene Kletzl danach, wie Sozialarbeiter*innen im Kontext der Digitalisierung professionell handeln können und unter welchen ‚Bedingungen professionsspezifische Digitale Kompetenzen erworben werden können.FH OÖ -
Psychisch kranke Frauen, die gegen Gesetze verstoßen – was erwartet sie im Maßnahmenvollzug? (online)
Thema: GesellschaftIm Maßnahmenvollzug werden ,geistig abnorme Rechtsbrecher*inn*en‘ auf unbestimmte Zeit in speziellen Anstalten untergebracht. Aktuell befinden sich in Österreich ca. 1300 Personen im Maßnahmenvollzug, ca. 15 % (bzw. 5%) davon sind Frauen*. Frauen*in sind also in diesem System in der Minderheit, was die Lebensrealitäten der Betroffenen beeinflusst.FH OÖ -
Bodenschutz durch Brachenrevitalisierung - Wie werden in OÖ Industrie- und Gewerbebrachen erfasst und mobilisiert? (online)
Thema: GesellschaftAlle reden von Bodenschutz – die Revitalisierung von brachgefallenen Immobilien aus Industrie und Gewerbe ist dabei ein wichtiger Schritt. Um hier zu unterstützen, braucht es Wissen darüber, wo sie tatsächlich zu finden sind. Die Business Upper Austria und die FH Oberösterreich haben eine eigene Erhebungssystematik entwickelt – den digitalen Fingerzeig. Welche Erfolgsgeschichten sind daraus bereits entstanden?FH OÖ Campus Linz - Fakultät für Medizintechnik und angewandte Sozialwissenschaften