Expert:innenvortrag
"Natürlich, eine alte Handschrift..." - Vom Manuskript zur Edition
Thema:
Gesellschaft
Schlagworte:
Geschichte, Literatur und Theologie
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre und 14+ Jahre
© loeffler_manuskript_bolzano
Seit 180 Jahren ruht ein 770seitiges Manuskript im Domarchiv zu Bautzen. Sein theologischer Inhalt ist etwas für Freaks und heute Abend weniger interessant (auch wenn ein Beteiligter David Friedrich Strauß heißt: Vermutlich der Theologe, der im 19.Jh. am meisten Staub aufgewirbelt hat mit seiner materialistischen Deutung des Lebens Jesu). Aber es ist ein ziemliches Abenteuer, aus einem Stapel oft falsch gestapelter Bögen in alter Kurrentschrift aus verschiedenen Händen, mit Gekritzel, Streichungen, Einschüben, Randbemerkungen u.a., einen lesbaren Text zu machen. Wir zeigen, wie!
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Universität Innsbruck
Katholisch-Theologische Fakultät
Institut für Christliche Philosophie
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
Beginnzeiten
18:30 Uhr
19 weitere Stationen an diesem Standort
-
Digitalisierung - was ist das aus Sicht der Medien- und Kommunikationswissenschaften?
Thema: GesellschaftDie Station thematisiert Aspekte des technologisch bedingten gesellschaftlichen Wandels, die unter dem Stichwort "Digitalisierung" bekannt sind und lädt ein, (medien- und kommunikations-)wissenschaftliche Forschung hierzu näher kennen zu lernen. Die folgenden Mitmachstationen findet ihr bei uns:Universität Innsbruck -
Eine prähistorische Werksiedlung in Kundl: Arbeiten und Leben in Tirol im Wandel der Zeit
Thema: KulturIm Rahmen eines von der ÖAW finanzierten DOC-team Projekts wird derzeit die flächenmäßig größte archäologische Rettungsgrabung Westösterreichs interdisziplinär bearbeitet. An dieser Station erwartet Sie stündlich ein spannender Vortrag über die Arbeits- und Lebensweisen der prähistorischen Bevölkerung Kundls sowie zahlreiche archäologische und mineralogische Objekte zum Bestaunen und Angreifen.Universität Innsbruck -
Wer war Ötzi?
Thema: KulturDu kennst sicher Ötzi, die 5300 Jahre alte Mumie aus dem Gletschereis, die uns ein Fenster in die Jungsteinzeit öffnete und faszinierende, neue Erkenntnisse brachte. Wie sieht seine raffiniert ausgeführte Ausrüstung aus? Wie fühlt es sich an, in seine Kleidung zu schlüpfen? Komm und schau!Universität Innsbruck -
Im Königreich der Eisbären – kennst du die Arktis?
Thema: UmweltEntdeckt mit uns die Heimat der Eisbären. Zahlreiche Tiere aber auch wir Menschen haben uns dort hervorragend an ein Leben in der Kälte angepasst. Wie überleben Tiere in der eisigen Arktis? Wie schützen sie sich vor der Kälte und wie finden sie Nahrung? Warum treffen sich eigentlich Eisbären und Pinguine nie? Werde auch du zum/r Polarforscher:in!Universität Innsbruck -
Abrakadabra, Pestpfeile und Schluckbildchen: Wie funktioniert die weite Welt der Magie?
Thema: KulturDieser Vortrag nimmt Sie mit in die weite Welt der Magie in Geschichte und Gegenwart. Anhand von Zaubersprüchen und magischen Ritualen aus aller Welt werden Phänomene wie Analogiezauber, "vor- (und nicht nach-) ahmen", "pars pro toto", Übertragungszauber, Ursachen von Krankheit usw. vorgestellt und erklärt. All das wird in eine Vorstellungswelt eingeordnet, die ein solches Denken erst ermöglicht.Universität Innsbruck -
Was will der junge Fuchs wissen?
Thema: KulturDer junge Fuchs fühlt sich im Wald, in seinem zu Hause, sehr wohl. Doch immer mehr treibt es ihn in die Stadt. Mit seinen Freunden macht er sich auf eine Entdeckungsreise und erlebt so manche Abenteuer. Ein kurzweiliges Theaterstück für Jung und Alt.Universität Innsbruck -
Welche Auswirkungen hat der Lateinunterricht?
Thema: GesellschaftVortrag von Dr. Lisa-Sophie Goik (Bonn) zum Thema der Wirkung des Lateinunterrichts. Im Rahmen des Vortrags werden Ergebnisse einer empirischen Längsschnittstudie vorstellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.Universität Innsbruck -
Marketing erleben und verstehen: Warum und wie wirkt Marketing?
Thema: WirtschaftWir demonstrieren verschiedene Marketing Maßnahmen anschaulich. Besucher:innen erfahren, inwieweit und warum gewisse Marketingmaßnahmen auf sie wirken.Universität Innsbruck -
Mindfulness und innere Sammlung im Zeitalter digitaler Zerstreuung Kurzvortrag mit Übung
Thema: KulturDie Veranstaltung wird anhand eines Kurzvortrags in die technisch verursachte geistige Klimakrise der Gegenwart einführen und auf dem Weg einer spirituellen Übung zeigen, was wir heute von den spirituellen Traditionen der Menschheit lernen können.Universität Innsbruck -
Wo überall werden digitale Methoden eingesetzt?
Thema: DigitalisierungDas DiSC möchte Besuchern einen Einblick in die Vielfalt der Forschungsbereiche bieten, die mit digitalen Methoden bearbeitet werden. Folgende Bereiche werden vorgestellt: Digitale Erfassung von Sprachgebrauch, Algorithmen in Online Shops, Darstellung von Geolokalisationsdaten, Gehirnatlanten, sowie 3D Wetterkarten.Universität Innsbruck -
Gibt es moralische Wahrheiten?
Thema: GesellschaftManche werden sagen: Nein! Weil Moral nichts mit Wahrheit zu tun hat. Oder weil moralische Vorstellungen relativ sind, wie man sieht: Einige halten Suizidbeihilfe für richtig, andere für falsch; einige meinen, Tiere zu töten sei erlaubt, andere verneinen dies. Andererseits: Meinungsverschiedenheiten gibt es auch in der Physik. Aber würden wir daraus schließen, dass es dort keine Wahrheit gibt?Universität Innsbruck -
Erfolg am Aktienmarkt: Können oder nur Glück? Über die Vorhersagbarkeit von Finanzmarktdaten
Thema: Wirtschaft„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“. Dieses ironische Bonmot gilt wohl insbesondere auch für die Finanzmärkte. Ist es denn überhaupt möglich, die Zukunft zumindest zu einem gewissen Grad vorherzusagen, oder basiert alles auf Zufall und Glück? An dieser Station illustrieren wir spielerisch die Rolle des Zufalls und des Potentials, Prognose machen zu können.Universität Innsbruck -
Experimentelle Wirtschaftsforschung - Was hat das mit mir zu tun?
Thema: WirtschaftVertraust du fremden Menschen? Wie risikofreudig bist du? Warum ist es oft schwierig zu kooperieren, obwohl es für alle Beteiligten am besten wäre? Bei uns wirst du Teil von spannenden Laborexperimenten und bekommst interessante Einblicke in die experimentelle Wirtschaftsforschung.Universität Innsbruck -
Be an astronaut! Wie bereiten sich Astronautinnen und Astronauten auf ihre Mission vor?
Thema: TechnikWie wird man Astronaut oder Astronautin? Es werden euch knifflige Aufgaben gestellt, damit ihr einen Einblick in das Auswahlverfahren für (Analog) Astronauten erhaltet. Beispielsweise könnte die Aufgabe darin bestehen, einen Marsrover über einen bestimmten Parkour zu steuern.Österreichisches Weltraum Forum -
Was erforscht eigentlich die Soziologie?
Thema: GesellschaftDie Soziologie gehört zu den Sozialwissenschaften und will das menschliche Zusammenleben erklären. An diesem Stand könnt ihr spielend entdecken, welchen Fragen die Agrar- und Regionalsoziologie und die Soziologie der sozialen Ungleichheit beschäftigen. Dabei betrachten wir ganz alltägliche Fragen, wie zum Beispiel wo unser Frühstück herkommt oder ob Jungs oder Mädchen besser in Mathe sind.Universität Innsbruck -
Zufall als Strategie: Was bedeutet das für unseren Alltag?
Thema: WirtschaftWie können trotz Zufall Gesetzmäßigkeiten erkannt werden? Warum benötigt man gerade Zufall zum Herausfinden von Zusammenhängen? Welche Rolle spielen statistische Verteilungen in unserem Alltag und wo kommt eine Verteilung eigentlich her? Wie kann künstliche Intelligenz helfen Zusammenhänge von Zufälligkeiten zu trennen? Wir stellen spannende Elemente der Statistik vor.Universität Innsbruck -
Mensch - Wirtschaft - Umwelt: Wie ist das in unserem Leben vereinbar?
Thema: WirtschaftMit jeder unserer Kaufentscheidungen treffen wir auch eine Entscheidung, die bestimmte Auswirkungen für unsere Umwelt hat. Gleichzeitig können manche Dinge in unserer Umwelt gar nicht gekauft werden, man denke zum Beispiel an saubere Luft. Die Umweltökonomik-Station nähert sich dem Thema wie Individuen Entscheidungen über Umweltgüter treffen mit Hilfe von verhaltensökonomischen Methoden.Universität Innsbruck -
Globale Ungleichgewichte: Wo stehen wir in der Welt?
Thema: WirtschaftAuf unserem Globus sind Einkommen und Chancen sehr ungleich verteilt. Das bringt die Welt aus dem Gleichgewicht, wie wir bei Klimawandel und Ressourcenverteilung, aber auch bei Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten sehen. In drei interaktiven Vorträgen (18.00, 20.00, 22.00) mit jeweils unterschiedlichen geografischen und thematischen Schwerpunkten, wird diese Problematik besser begreifbar.Universität Innsbruck -
Warum sind die Naturparke Tirols so attraktiv für die Forschung?
NeuThema: UmweltDie 5 Naturparke Tirols präsentieren ihre Schutzgebiete als attraktive Forschungsstandorte und zeigen bestehende Kooperationen sowie Projekte mit der Universität. Die anwesenden Vertreter*innen der Naturparke Tirols beantworten hier sehr gerne ihre Fragen.Naturparke Tirol