Onlinevortrag / Präsentation
Welche Digitalen Kompetenzen benötigen Sozialarbeiter:innen in ihrer professionellen Praxis? (online)
Online-Programm
Welche Digitalen Kompetenzen benötigen Sozialarbeiter*innen in ihrer professionellen Praxis? - Live-Stream
Zum Programm!
Sozialarbeiter*innen sind im Kontext ihrer Professionsausübung auf mehreren Ebenen mit Digitalisierungsprozessen konfrontiert. Einerseits verändert sich der eigene Arbeitsplatz von Fachkräften der Sozialen Arbeit durch digitale Hilfsmittel (Computer, Internet, Fachsoftware, etc.), andererseits werden sie zunehmend mit den Digitalen Lebenswelten ihrer Klient*innen konfrontiert bzw. erkennen, dass die digitale Durchdringung der Gesellschaft zu (neuen) sozialen Problemen führen kann.
Im Zuge meines Dissertationsprojektes möchte ich die professionelle Praxis von Sozialarbeiter*innen im Kontext der Digitalisierung untersuchen um die Notwendigkeit, Ausprägung und Bedingungen digitalen Kompetenzerwerbs besser verstehen zu können.
Beginnzeiten
Information
Diese Station findet hybrid statt.
Die Teilnahme ist sowohl online als auch am Standort selbst möglich.
Sponsoren
3 weitere Online-Stationen dieser Organisation
-
Big brother cares about you? (online)
Thema: DigitalisierungKennst du digitale Sozialarbeit von Artificial Eye? Schau vorbei, klick dich rein und erlebe mit uns die spannende Zusammenarbeit von FH OÖ, migrare, akzente Salzburg und dem Verein ISI bei der Erforschung der zukunftsweisenden Thematik. Den heutigen Abend, sowie die Präsentation widmen wir dem Schwerpunkt der digitalen Jugendarbeit: Hier siehst du, wie Sozialarbeiter:innen direkt in die digitale Lebenswelt der JugenFH OÖ -
Psychisch kranke Frauen, die gegen Gesetze verstoßen – was erwartet sie im Maßnahmenvollzug? (online)
Thema: GesellschaftIm Maßnahmenvollzug werden ,geistig abnorme Rechtsbrecher*inn*en‘ auf unbestimmte Zeit in speziellen Anstalten untergebracht. Aktuell befinden sich in Österreich ca. 1300 Personen im Maßnahmenvollzug, ca. 15 % (bzw. 5%) davon sind Frauen*. Frauen*in sind also in diesem System in der Minderheit, was die Lebensrealitäten der Betroffenen beeinflusst.FH OÖ -
Bodenschutz durch Brachenrevitalisierung - Wie werden in OÖ Industrie- und Gewerbebrachen erfasst und mobilisiert? (online)
Thema: GesellschaftAlle reden von Bodenschutz – die Revitalisierung von brachgefallenen Immobilien aus Industrie und Gewerbe ist dabei ein wichtiger Schritt. Um hier zu unterstützen, braucht es Wissen darüber, wo sie tatsächlich zu finden sind. Die Business Upper Austria und die FH Oberösterreich haben eine eigene Erhebungssystematik entwickelt – den digitalen Fingerzeig. Welche Erfolgsgeschichten sind daraus bereits entstanden?FH OÖ Campus Linz - Fakultät für Medizintechnik und angewandte Sozialwissenschaften