Expert:innenvortrag
Mediales Textlabor – Spot On MozART
Thema:
Kultur
Schlagworte:
Darstellende Kunst, Informationstechnologie und Musik
Altersgruppe:
14+ Jahre
Zielgruppe:
Experten, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende
Durchschnittliche Verweildauer: 30 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 10 Personen

© Universität Mozarteum
Im Rahmen des erweiterten Think Space „Mediales Textlabor“ können die Besucher*innen einerseits einen Blick in die aktuelle, forschungsorientierte Lehre des Departments werfen und sich andererseits auch aktiv einbringen: Ausgehend von aktuellen Ergebnissen und Berichten aus dem interdisziplinären künstlerischen Forschungsprojekt Spot On MozART werden Herausforderungen und Möglichkeiten gegenwärtiger künstlerischer Forschung / Artistic Research diskutiert und mit kleinen Kreativitätsübungen ergänzt. Zum Mitmachen und Mitdenken!
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Universität Mozarteum Salzburg
Department für Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur
Universität Mozarteum Salzburg - Theatrum
Paris-Lodron-Str. 9, 5020 Salzburg
2. Obergeschoss, Hörsaal Cinemax
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 18:00
Letzter Einlass: 22:00
Kontakt
3 weitere Stationen an diesem Standort
-
AKT / NUDE (Zeichenkurs)
Thema: TechnikAusgehend von der aktuellen Publikation „AKT / NUDE“ kann die Praxis des Zeichnens als Form der künstlerischen Erkundung und Befragung kennengelernt werden. Dabei liefert der szenografische Blick ebenso entscheidende Impulse wie Aspekte der Wahrnehmung oder der Imagination. Neben Einblicken in die Arbeit junger Künstler*innen können sich Besucher*innen auch selbst zeichnerisch versuchen. Am Anfang steht das Sehen!Universität Mozarteum Salzburg -
Literatur trifft AI
Thema: KulturUnterstützt vom Forschungsmanagement konnte am Department ein bilaterales Projekt rund um das Thema Künstliche Intelligenz im Rahmen der vom BMEIA geförderten Schiene „Internationale Literaturdialoge“ realisiert werden. Im Rahmen dieser Sehstation kann eine am ÖKF Kairo umgesetzte Veranstaltung eingesehen werden, ein Research Poster erläutert die Strukturen und Kontexte des Projekts.Universität Mozarteum Salzburg -
Denken mit Modellen
Thema: TechnikDer klassische analoge Modellbau ist, neben den Möglichkeiten des Digitalen, immer noch ein zentrales Werkzeug um Räume zu entwerfen und vorstellbar zu machen. Zwischen Fragen von Materialität und Nachhaltigkeit angesiedelt, wird an dieser Station ein Einblick in die Modellbauarbeit des Departments gewährt, die Vielzahl der Materialien kann im Selbstversuch unter Anleitung kennengelernt werden. Wer bastelt mit?Universität Mozarteum Salzburg