Führung
Wie kann ich in der mechanischen Fertigung, beim Schleifen, Energie sparen?
Thema:
Technik
Schlagworte:
Produktion
Altersgruppe:
14+ Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern und Jugendliche
© Mach Rotec
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Bitte nutzen Sie bei der Langen Nacht der Forschung den kostenlosen Busshuttle zwischen den Standorten. Es gibt eine sehr begrenzte Anzahl an Parkplätzen vor dem Technologiezentrum Mondseeland. Haltestellen: Tourismusverband Mondseeland/Parkplatz Seepromenade Mondsee/Forschungsinstitut für Limnologie/Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee/BWT Holding GmbH/Technologiezentrum Mondseeland
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Technologiezentrum Mondseeland
Technoparkstr. 4, 5310 Mondsee
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
Information
Sponsoren
22 weitere Stationen an diesem Standort
-
An welchen öffentlichen Plätzen können sich Jugendliche im Mondseeland gut treffen?
Thema: GesellschaftDiese Station beschäftigt sich mit dem Sozialraum der Jugend. Was ist für die Jugend im öffentlichen Raum ansprechend bzw. welche Plätze sind uneingeschränkt nutzbar? Gemeinsam sollen diese Fragen bei Musik und Lagerfeuer diskutiert und die Ergebnisse mittels einer Landkarte sichtbar gemacht werden. Ziel ist es, den Sozialraum der Jugend aufzuzeigen und gemeinsam Verbesserungsvorschläge zu sammeln.LEADER Region FUMO -
Auf den Spuren von Nikola Tesla - Wie können wir seine Gedanken neu umsetzen?
Thema: GesundheitHier können die Teilnehmer live eine Schwingungsanwendung bezogen auf den menschlichen Körper selbst mit dem eigenen Handy testen. Hat die Strahlung eine Auswirkung auf die menschliche Kraft ? Kann man diese Auswirkung verändern ? Das können Sie auf unserer Station live erleben.Quantum Research Institute -
Ein öffentlicher Bus, der fährt, wenn ich ihn brauche - kann das wirklich funktionieren?
Thema: EnergieAb Aug 2022 wird ein neues öffentliches Verkehrsangebot im Mondseeland in den Pilotbetrieb gehen: das flexible Postbus Shuttle. Die Idee dahinter ist einfach: Der Bus fährt nicht nach einem bestimmten Fahrplan, sondern wird mithilfe einer App gerufen, wenn er benötigt wird. Besucher:innen haben bei der LNF erstmalig die Möglichkeit, dieses Angebot kennenzulernen und zwischen den LNF-Standorten auszuprobieren.LEADER Region FUMO -
Ist E-Mobilität wirklich die Lösung aller Probleme?
Thema: UmweltUnsere Mobilität befindet sich in einer der größten Transformationen seit den letzten Jahrzehnten. Eine wesentliche Rolle wird dabei die Elektrifizierung sowohl des öffentlichen als auch privaten Verkehrs spielen. Wie sind wir privat, wie auch gesellschaftlich davon betroffen? Welche Chancen entstehen dadurch, aber auch welche Risiken sind damit verbunden?Klimabündnis OÖ -
Kann man jeden Oldtimer in ein Elektroauto umbauen?
Thema: TechnikMit der Modernisierung benzinbetriebener Oldtimer werden deren Lebensdauer verlängert und Ressourcen eingespart. Die Sinnhaftigkeit ist im Einzelfall zu prüfen, die technische Machbarkeit ist aber gegeben wie dieses Projekt zeigt. Bei Oldtimern übt die Aufrüstung mittels elektrischem Antriebsstrang eine besondere Faszination aus, da so legendären Auto-Ikonen ein neues nachhaltiges Leben eingehaucht wird.N.E.S. Nachhaltige Energiesysteme -
Kann man mit der Sonne kochen?
Thema: EnergieSowohl Kinder als auch Erwachsene kommen bei dieser Station auf ihre Kosten! Wie die Sonnenenergie sinnvoll eingesetzt werden kann, erfährt ihr hier! Ob Kochen, Kinderschminken, Strom erzeugen oder eigene Energiekreisläufe nachstellen - mit Sonnenenergie kann man so einiges anstellen und experimentieren! Vielleicht können wir sogar mithilfe einer Lupe und Sonnenstrahlen unseren Namen in ein Stück Holz schreiben.Klima- und Energiemodellregion Mondseeland -
Kann man Schwingungsanwendungen beim Menschen live erleben?
Thema: GesundheitHier können die Teilnehmer live eine Schwingungsanwendung bezogen auf den menschlichen Körper selbst mit dem eigenen Handy testen. Hat die Strahlung eine Auswirkung auf die menschliche Kraft ? Kann man diese Auswirkung verändern ? Das können Sie auf unserer Station live erleben.Quantum Research Institute -
Landwirtschaft und Tourismus in Zeiten des Klimawandels - wie kann eine gesunde Balance gefunden werden?
Thema: EnergiePodiumsdiskussion mit LRin Michaela Langer-Weninger, LAbg. Rudi Hemetsberger und GF Tourismusverband Mondsee-Irrsee Thomas EbnerTechnologiezentrum Mondseeland GmbH -
Station: Eintauchen in die Welt der Demenz - was kann zu einem besseren Verständnis beitragen?
Thema: GesellschaftMöglichkeit zur Selbsterfahrung: wie erlebt eine Person mit Demenz die Welt? Einsatz neuer Medien in der Demenzversorgung: Gedächtnistraining und Online-Schulung zum Ausprobieren Vorstellung neuer Forschungsprojekte der MAS Alzheimerhilfe Informationen rund ums Thema Demenz. Auch ein Altersanzug kommt zum Einsatz.MAS Alzheimerhilfe -
Vortrag: Eintauchen in die Welt der Demenz - was kann zu einem besseren Verständnis beitragen?
Thema: GesellschaftNach wie vor ist das Thema Demenz mit einem Tabu behaftet. Dabei geht die Krankheit uns alle an und es kann uns alle treffen. Noch ist Alzheimer nicht heilbar, aber mit guter medizinischer Unterstützung und einem psychosozialen Gedächtnistraining kann es gelingen, den Krankheitsverlauf zu verzögern und in jedem Fall die Krankheit besser zu bewältigen. Informieren Sie sich!MAS Alzheimerhilfe -
Wann und warum sollte ich meine Wohnsituation im Alter planen?
Thema: GesellschaftIn diesem Vortrag geben Alternswissenschafterin Sonja Schiff und Architektin Ursula Spannberger Tipps, wie der Wohnraum im Alter gestaltet werden sollte, um möglichst lange selbst bestimmt in den eigenen vier Wänden bleiben zu können.LEADER Region FUMO -
Warum sollte jeder eine Wurmkiste besitzen?
Thema: UmweltRecycling – Eine Erfindung des Menschen? Natürlich nicht! Die Natur hat uns das Konzept des Nährstoffkreislaufs vorgemacht. Entdecke auch Du wie man aus Bioabfällen frische Erde produzieren kann – und das ganz einfach zuhause! Bist auch Du schon gespannt wie das funktioniert, dann besuche unseren Stand. Es erwarten Dich lustige Wettkämpfe und Kreativangebote zum Mitnehmen.Klima- und Energiemodellregion Mondseeland -
Was is(s)t die Welt und warum sind die Ressourcen so ungleich verteilt?
Thema: GesellschaftWieviel Platz steht uns für den Anbau unserer Nahrung zur Verfügung? Wie hängt der Klimawandel mit den Ernährungsgewohnheiten zusammen und wie ernähren sich die Menschen auf den unterschiedlichen Kontinenten? Bei dieser Station versuchen wir gemeinsam diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wir machen ein Apfelexperiment, spielen 1, 2 oder 3 und gehen auf die Reise ‚Was isst die Welt‘.Klimabündnis OÖ -
Was ist eine BFA-2000?
Thema: TechnikDie Becherfüllanlage HTS BFA-2000 entwickelten 4 Schüler der HTL-Salzburg (Elektrotechnik) gemeinsam mit der Firma HTS-Fleischereimaschinen GmbH. Bei der Langen Nacht der Forschung präsentieren die 4 ihr Meisterwerk im Technologiezentrum Mondseeland.HTS - Maschinenbau Fleischereimaschinen GmbH -
Welche Lebensmittel haben die längste Reise auf sich genommen und warum sind regionale Produkte besser für unser Klima?
Thema: UmweltChia-Samen, Jackfruits und Co erfreuen sich gerade großer Beliebtheit. Die Werbung preist sie als Superfoods an, die unserer Gesundheit besonders gut tun. Doch davon abgesehen, sollte man sich fragen, wie viele Kilometer manches Lebensmittel wohl auf dem Buckel hat. Ob es nicht auch eine genauso gesunde und leckere Alternative im heimischen Lebensmittelhandel zu finden gibt, könnt ihr bei dieser Station herausfinden.Naturpark Bauernland Irrsee.Mondsee.Attersee. -
Wie bewegen sich die Menschen im öffentlichen Verkehr in Zukunft?
Thema: TechnikWie kann man Leichtbaumaterialien mit den unterschiedlichsten Verbindungstechniken zur Beförderung von Personen einsetzen? Dabei müssen länderspezifische Anforderungen und Einsatzgebiete berücksichtigt werden.Technologiezentrum Mondseeland GmbH -
Wie ist die Batterie eines E-Bikes aufgebaut?
Thema: EnergieKommt vorbei und staunt über die Technik von E-Bikes und E-Batterien! Wie sind die leistungsstarken Räder und Lithium-Ionen-Akkus aufgebaut und wie funktionieren sie? Wie weit kommt man mit welchen Batterien und wie lange braucht es zur vollständigen Aufladung der jeweiligen Modelle? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet. Hier gibt es auch die Möglichkeit, verschiedene E-Bikes auszutesten!Klima- und Energiemodellregion Mondseeland -
Wie kann ich meinem Lebensstil verändern, um CO2 zu sparen?
Thema: Umwelt1 Jahr lang versuchte Edmund Brandner im Selbstversuch, seinen CO2-Haushalt um 80% zu reduzieren - ob es ihm gelungen ist, erzählt er in einem interessanten Vortrag um 20:30 im Technologiezentrum Mondseeland.Technologiezentrum Mondseeland GmbH -
Wie sehen Arbeitsräume von morgen aus?
Thema: UmweltIn Städten bereits völlig normal - am Land noch eher selten - CoWorking Spaces bieten die Möglichkeit für flexibles Arbeiten. Erstmals kann man bei der LNF den Space im TechnoZ besichtigen.Technologiezentrum Mondseeland GmbH -
Wie viel CO2, Ressourcen und Kosten kann ich mit e-Roller und PV-Kraftwerken einsparen?
Thema: UmweltE-Roller - wann, wenn nicht jetzt! Hier kann man Elektromobilität hautnah erleben! Testen Sie die neuesten E-Roller Modelle von smart e-motion lernen Sie von einem Mobilitätsberater die Vorteile der Elektromobilität kennen. Außerdem kann man bei der blind Speed challenge testen, wie gut man seine eigene Geschwindigkeit einschätzen kann und es gibt tolle Preise zu gewinnen!smart e-motion fair future Mobilität & Energie -
Wie viele Insekten leben auf einem m² Wiesenboden?
Thema: UmweltBei dieser Station wollen wir der Frage auf den Grund gehen, wie viele Insekten auf einem m2 Wiese leben. Insekten gehören zu den am häufigsten vorkommenden Tieren der Welt – ihre Biomasse ist etwa 17 Mal größer als jene der gesamten Menschheit. Grund genug, um dieser wichtigen Spezies Aufmerksamkeit zu schenken - schließlich erfüllt sie in unserem Ökosystem äußerst wichtig.Naturpark Bauernland Irrsee.Mondsee.Attersee. -
Wie wird eine KI (Künstliche Intelligenz) zum Künstler?
Thema: DigitalisierungMan nehme einen Roboterarm, Finger zum Stift halten und ein „Robotergehirn“ (robobrain®) basierend auf künstlicher Intelligenz. Das Besonderheit ist, dass die KI mit Hilfe einer 2D/3D Kameraaufnahme die Gesichtszüge von Menschen erkennt, daraus ein Modell kreiert und in ein Portrait umwandelt, dass der PA.I.ntbot auf ein Blatt Papier zeichnen kann.Escad Austria GmbH