Mitmachstation
Intelligente Heinzelmännchen - Wozu braucht man mobile Roboter und welche Rolle werden sie in der Zukunft haben?
Durchschnittliche Verweildauer: 10 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 10 Personen
Autonome mobile Roboter sind aber erst in den vergangenen zehn Jahren kommerziell nutzbar geworden. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass seither weitaus leistungsfähigere und preiswertere Computersysteme und industrielle Steuerungen verfügbar sind. Das führte zu einer raschen Entwicklung von Sensor-, Bildverarbeitungs- und Analysetechnologien, die es den Robotern möglich machen, sich in Echtzeit mit ihrer Umgebung zu vernetzen. Die Roboter navigieren inzwischen selbständig und führen Aufgaben in Industrie- und Dienstleistungssektoren autonom aus. Das ebnet den Weg für die Einführung mobiler Roboter weltweit in einem sehr dynamischen Entwicklungsfeld.
Mobile Roboter werden immer leichter, flexible und sind zunehmend in der Lage, in verschiedensten Innen- und Außenumgebungen zu navigieren. Fortschritte bei Sensoren und Softwarealgorithmen führen dazu, dass Navigation und visuelle Fähigkeiten immer präziser werden.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Die FH OÖ Campus Wels ist mit dem Shuttle-Bus der LNF22 (Linie 1 & 2) erreichbar. Der Fußweg vom Bahnhof Wels beträgt ca. zehn Minuten, Fahrradabstellplätze sind beim Haupteingang vorhanden. Die nächste PKW-Parkmöglichkeit finden Sie in der Kaiser-Josef-Tiefgarage (kostenpflichtig).
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Kontakt
Information
Am Stand werden unterschiedliche mobile Robotersysteme ausgestellt und die Besucher:innen haben auch die Möglichkeit den ein oder anderen Roboter auch auszuprobieren. Weiters werden Fotos und Videos von aktuellen Forschungsprojekten im Bereich mobiler Roboter präsentiert.
Sponsoren
20 weitere Stationen an diesem Standort
-
Kann man mit Wasser ein Fahrzeug bewegen?
Thema: EnergieWenn man Wasser durch zB Elektrolyse aufspaltet erhält man Sauerstoff und Wasserstoff, in gasförmigem Zustand. Den Wasserstoff gibt man dann in einer Druckflasche ins Fahrzeug. Wenn man wegfährt leitet man den Wasserstoff in eine Brennstoffzelle. Dort reagiert er wieder mit Sauerstoff aus der Umgebung, und es entsteht dabei elektrische Energie und Wasser. Die elektrische Energie treibt dann unser E-Mobil an.Fachhochschule Oberösterreich -
Bierbrauen am Campus Wels?
Thema: NaturwissenschaftenSeit 2003 wird am Campus Wels von den Studierenden im Rahmen der Ausbildung erfolgreich Bier gebraut. In der Versuchs-und Lehrbrauerei wird zudem über das Thema Bier und Gesundheit geforscht. An der Station können einige der FH Biere sensorisch analysiert werden.Fachhochschule Oberösterreich -
Kann Wärmeverlust gespeichert werden?
Thema: EnergieDie Entwicklung von thermo-chemischen Wärmespeichern mit hohen Energiespeicherdichten wird als Schlüsseltechnik für das Erreichen hoher solarer Deckungsgrade im Wohnbereich angesehen und birgt ein hohes Einsparungspotential beim Ausstoß von klimarelevanten Gasen.Fachhochschule Oberösterreich -
Drohnen im Wald?
Thema: UmweltDie Forschungsgruppe „Forstwirtschaft“ hat sich zum Ziel gesetzt die Wälder fit für die Zukunft zu machen. Damit dieses Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann, ist der Einsatz von technischen Hilfsmitteln nötig. Dazu zählen Drohnen und spezielle Kameras, die unterschiedliche Informationen erfassen können.Fachhochschule Oberösterreich -
Wie kann man aus einer Kupfermünze eine “Goldmünze“ machen?
Thema: NaturwissenschaftenMittels elektrischen Stroms, dem Edelgas Argon und sehr wenig Gold kann man auf Oberflächen eine Goldschicht aufbringen, die 500mal dünner ist als ein Haar. Die Münze erscheint dann golden. Während des Prozesses wird ein leuchtendes Plasma erzeugt. In der Technik wird dieses Verfahren vielfach einsetzt, z.B. um auf Kunststoff bzw. -folien Metall- oder Metalloxidschichten abzuscheiden.Fachhochschule Oberösterreich -
Röntgenblick: Wie schaut ein Objekt von innen aus?
Thema: DigitalisierungDie Computertomographie (CT) wird in der Medizin eingesetzt, um mittels Röntgenstrahlen das Innere von Patienten sichtbar zu machen. Diese Technologie ermöglicht es auch der Forschung Einblicke in neue Dimensionen vorzudringen.Fachhochschule Oberösterreich -
Kann ein Roboter Bilder von einer virtuellen Tafel abmalen?
Thema: DigitalisierungBei dieser Station wird der Zusammenhang zwischen digitaler und echter Welt im Kontext Robotik und virtuelle Realität erlebbar. Auf einer virtuellen Tafel können Bilder gezeichnet werden, welche dann von einem echten Roboter im Labor nachgezeichnet und mit nach Hause genommen werden können.Fachhochschule Oberösterreich -
Wie entsteht Popcorn?
Thema: UmweltWirbelschicht-Popcorn wird durch heiße Luft erhitzt und kommt daher bei der Herstellung nicht mit heißem Öl in Kontakt.Fachhochschule Oberösterreich -
Detektivarbeit pflanzliche Wirkstoffe – wie funktionieren sie in unserem Körper und was bringts für unsere Gesundheit?
Thema: NaturwissenschaftenSie interessieren sich für Forschung in molekularer Ernährung? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir untersuchen den Einfluss pflanzlicher Inhaltsstoffe auf die Gesundheit. Experimente mit Fruchtsäften und deren Verwandlung in Gelee stehen am Programm - natürlich mit Kostprobe. Erkennen Sie auch unsere Pflanzen Extrakte und nehmen Sie unseren Fadenwurm unter die Lupe.Fachhochschule Oberösterreich -
Open Physics - Wie arbeiten Forscher:innen?
Thema: Naturwissenschaften3 Themenbereiche sollen die Arbeit der Forscher*innen erfassbar machen: 1) Vom Versuch zum Modell: Black Boxes zum Entschlüsseln laden die Besucher*innen ein, eine Vermutung aufzustellen, wie es „innen drinnen“ aussieht 2) Wissenschaft erklärbar machen: Der Treibhauseffekt und die Rolle des CO2 werden erläutert 3) Mathematische Modellierung: Mit mathematischen Spielen Zusammenhänge erkennenFachhochschule Oberösterreich -
Schnaps im Tank - funktioniert das?
Thema: EnergieBeim Schnapsbrennen fallen als unerwünschtes Nebenprodukt große Mengen nicht für den Genuss geeignete Substanzen an. Als reines Naturprodukt können dieser Vor- und Nachlauf problemlos über das Abwasser entsorgt werden. Aber das ist eigentlich schade! Mit einem leicht modifizierten Verbrennungsmotor zeigen wir wie viel Energie und Spaß im Schnaps steckt. Und aus dem Auspuff kommt ein Duft von Zwetschke und Apfel…Fachhochschule Oberösterreich -
Young Scientists - Woran arbeiten Jungforscher:innen?
Thema: NaturwissenschaftenJungforscher:innen der FHOÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften präsentieren in ihren Expertenvorträgen Forschungsergebnisse ihrer Projektarbeiten, die sie im Rahmen ihrer Dissertationen erarbeiten.Fachhochschule Oberösterreich -
Was ist dünner als ein Haar, lässt Sportler siegen, macht Autos schnell und lässt Flugzeuge fliegen?
Thema: TechnikSteigende Treibstoffkosten bei gleichzeitig verschärften Kohlendioxidgrenzwerten pushen die Nachfrage nach sparsamen Automobilen und Flugzeugen, die gleichzeitig immer sicherer werden müssen. Die Carbonfaser 10 mal so dünn wie das menschliche Haar, bis zu 4 mal so steif und doppelt so fest wie Stahl ermöglicht innovativen Leichtbau vom Schi, Fahrrad, Auto, über Robotik bis hin zum Flugzeug oder der Raumfahrt.Fachhochschule Oberösterreich -
Wozu Forschung am Bau? Das konnten doch schon die Ägypter!
Thema: TechnikDas konnten doch schon die Ägypter! Baustoffrecycling, neue Baustoffkombinationen & Energiespeicher, Augmented Reality Im Bauwesen an der FH OÖ wird geforscht –besonders zum Thema Umweltschutz! Baustoffrecycling, unterirdische Felskavernen zur Wärmespeicherung und neuartige Baustoffe wie CO2-armer Beton oder Holz-Glas-Hybridkonstruktionen sollen das Klima schützen.Fachhochschule Oberösterreich -
Wie funktioniert ein virtueller Zwilling eines realen Objektes?
Thema: DigitalisierungMithilfe einer AR-Brille kann hier ein Demonstrations-motor im virtuellen, sowie im echten Raum angesteuert werden. Hier kann man die Schlagwörter Digital Twin und Industrie 4.0 hautnah erleben.Fachhochschule Oberösterreich -
Wie kann man Bauteile in 3-D ausdrucken?
Thema: TechnikDie generativen Fertigungsverfahren (3D-Druck, Additive Manufacturing) gelten als Schlüsseltechnologien für Herausforderungen wie kürzere Entwicklungszyklen, steigender Wettbewerb um Rohstoffe, Zunahme von Bauteilvarianten und die Individualisierung von Produkten. An der FH-Wels sind Anlagen für 3D-Druck mit Metall installiert. Es wird die neuste Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung präsentiert.Fachhochschule Oberösterreich -
Kunststoffe im Kreislauf: Wie wird aus Abfall wieder ein Produkt?
Thema: TechnikKunststoffe sind leicht, widerstandsfähig und lassen sich hervorragend verarbeiten. Verpackungen aus Kunststoff machen unter anderem Lebensmittel haltbar. Oft werden diese Verpackungen als Wegwerfprodukte gesehen, was aber nicht richtig ist. Die Werkstoffe können größtenteils wiederverwertet werden, wodurch eine Kreislaufwirtschaft entsteht.Fachhochschule Oberösterreich -
RÜBIG - Wie helfen uns Beschichtungen aktuelle Herausforderungen zu meistern?
Thema: TechnikWie schützen sie uns vor Krankheit? Wie helfen sie uns die Umwelt zu schützen? Wie sind die bereits jetzt im Alltag zu finden?RÜBIG GmbH & Co KG -
Singing Cajon
Thema: DigitalisierungFühle den Klang von Schrittmotoren! Ein Orchester von 5 Schrittmotoren spielt bekannte Filmmusik und Lieder.Fachhochschule Oberösterreich -
Wie kann uns VR bei der Entwicklung neuer Produkte auf die Sprünge helfen?
Thema: DigitalisierungIn der Produktentwicklung müssen laufend wichtige Entscheidungen getroffen werden. Da die Produkte immer komplexer und multidisziplinärer werden, und die Datenmenge ständig steigt, wird es für Entscheidungsprozess immer schwieriger, den Überblick zu bewahren. Wir zeigen, wie mit VR schwierige Inhalte, wie z.B. CAD oder CAE Daten verständlich präsentiert werden.Fachhochschule Oberösterreich