Workshop
Was bringen Langzeituntersuchungen an den Salzlacken und am Neusiedler See
Durchschnittliche Verweildauer: 10 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 6 Personen
Mit verschiedenen On-Line Sonden werden Messwerte vom Neusiedler See wie die Temperatur aber
auch zur Wasserqualität 24h 7 Tage die Woche übertragen. Diese Zeitserien
werden benützt, um die Wasserqualität unmittelbar zu erfassen und auch
langfristig Veränderung, wie z.B .durch den Klimawandel, dann zu sehen. Im
Labor ist allerdings weiterhin eine breite chemischer Parameter notwendig zu
messen, um die Vielfalt der Ansprüche an eine gute Wasserqualität
abzudecken.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Die Biologische Station ist 3,5km von der Gemeinde Illmitz entfernt und an öffentliche Verkehrsmitteln leider nicht angebunden. Vor der Station besteht während der Veranstaltung uneingeschränkte Parkmöglichkeit.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Kontakt
Information
Die Online-Messonde ist an einem Anlegesteg monitert, Trittsicherheit ist erfoderlich, es besteht Absturzgefahr! - Kinder von 7 bis 14 Jahren können nur unter Aufsicht diese Station besuchen. Für jüngere Kinder bzw. für Personen mit Gleichgewichtsproblemen ist diese Station nicht geeignet! Das Amt der Bgld. Landesregierung übernimmt keine Haftung!
8 weitere Stationen an diesem Standort
-
Kennen Sie die unbekannte nächtliche Welt unserer Motten und Käfer?
Thema: NaturwissenschaftenDie Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen präsentiert als Partner der Biologischen Station die faszinierende Vielfalt heimischer Abend- und Nachtinsekten. Ein Infotisch zeigt Präparate, Bücher und Zeitschriften. Mit Leuchtgeräten werden bei der Veranstaltung Nachtfalter und Käfer angelockt und Interessantes zu ihrer Biologie und ihrer Bedeutung in der Natur erklärt.Biologische Station Neusiedler See, Abteilung 4, Amt der Burgenländischen Landesregierung -
Treibhausgase und der Schilfgürtel des Neusiedler Sees - Gibt es da Zusammenhänge?
Thema: UmweltDie Arbeitsgruppe Geoökologie der Universität Wien, ein Kooperationspartner der Biologischen Station Neusiedler See, präsentiert ihre Forschungstätigkeiten im Schilfgürtel. Diese umfassen Treibhausgasmessungen, Sediment- und Wasseranalysen sowie Schilfflächen-Monitoring. Wer einen Einblick in die praktische Forschung bekommen möchte, kann die Forscher:innen zu einer Demonstrationsmessung im Schilfgürtel begleiten.Biologische Station Neusiedler See, Abteilung 4, Amt der Burgenländischen Landesregierung -
Was ist an der Gelsen-Jagd für Forscher:innen so spannend?
Thema: GesundheitDie AGES und die VetmedUni Wien präsentieren als Partner der Biologischen Station die aktuellen Gelsenmonitoring-Projekte in Österreich. Blicken Sie durchs Mikroskop und erfahren Sie, wie man exotische Asiatische Tigermücken erkennen kann, und warum uns nicht nur diese, sondern auch die heimischen Gelsenarten gefährlich werden können. Wir zeigen Ihnen auch, mit welchen Fallen Forscher:innen Gelsen fangen.Biologische Station Neusiedler See, Abteilung 4, Amt der Burgenländischen Landesregierung -
Wie funktioniert die Berufsfischerei am Neusiedler See?
Thema: UmweltBerufsfischer Wolfgang Thell erklärt spannend und eindrucksvoll, wie die Fischerei am Neusiedler See funktioniert und welche Speisefische es hier gibt. Nach einem kurzen Powerpoint-Vortrag im Gebäude zeigt er vor Ort am Stationskanal sein Fischerboot, seine Fangnetze und Reusen sowie seinen letzten Fang (lebendige Fische).Biologische Station Neusiedler See, Abteilung 4, Amt der Burgenländischen Landesregierung -
Wie funktioniert die Luftgütemessung des Umweltbundesamts bei der Biologischen Station Illmitz?
Thema: UmweltDas Umweltbundesamt betreibt insgesamt sieben Luftgütemessstellen zur Erhebung der großräumigen Hintergrundbelastung in Österreich. Der Messstandort bei der Biologischen Station in Illmitz besteht bereits seit 1978 und erfasst gas- und partikelförmige Luftschadstoffe und meteorologische Größen. Sehen Sie selbst vorort im Messraum, wie die Messanlagen funktionieren und welche wichtigen Ergebnisse erhalten werden.Biologische Station Neusiedler See, Abteilung 4, Amt der Burgenländischen Landesregierung -
Wie funktioniert eine Pollenfalle? Der Pollenwarndienst und wie er uns vor Allergien schützt...
Thema: GesundheitErfahren Sie, wie der österreichische Pollenwarndienst, ein Kooperationspartner der Biologischen Station Neusiedler See, arbeitet und welche Services er anbietet, um Pollenallergiker:innen bestmöglich über die aktuell zu erwartenden allergischen Belastungen durch Pollenflug zu informieren.Biologische Station Neusiedler See, Abteilung 4, Amt der Burgenländischen Landesregierung -
Wie wissen wir ob wir gutes Trink- und Badewasser haben?
Thema: GesundheitDas akkreditierte Labor der Biologischen Station testet das burgenländische Trinkwasser und die Wässer aus Frei- und Hallenbäder regelmäßig und überprüft die Einhaltung hohen Qualitätsansprüche. Erleben Sie einen Einblick in die mikrobiologischen und chemischen Testmethoden, lernen Sie mehr über Bakterien und Schadstoffe im Wasser - was ist unbedenklich, und wann wird es gefährlich.....Biologische Station Neusiedler See, Abteilung 4, Amt der Burgenländischen Landesregierung -
Woher kommt ein Vogel geflogen? - Wie das Rätsel des Vogelzugs durch Beringung geknackt wurde....
Thema: NaturwissenschaftenDie Markierung wildlebender Vögel mittels kleiner Ringe (Vogelberingung) ist eine wissenschaftliche Methode, um Zugrouten der Vogelarten zu erkunden und Bestandsentwicklungen zu erforschen. Die Österreichische Vogelwarte, ein Kooperationspartner der Biologischen Station, ermöglicht einen Blick aus nächster Nähe auf Brut- bzw. Zugvögel bei der Beringung. Weiters gibt es Spannendes über unsere Vogelwelt zu erfahren.Biologische Station Neusiedler See, Abteilung 4, Amt der Burgenländischen Landesregierung