Mitmachstation
Wie fühlt sich nachhaltiges Reisen an?
Durchschnittliche Verweildauer: 15 Minuten
Eine Reise in ferne Destinationen, ohne dabei seinen CO2-Fußabdruck zu erhöhen? Ist das möglich? Wie können vom Tourismus geprägte Regionen "Orte eines guten Lebens" bleiben und nicht zu bloßen Konsumwelten und Kulissen werden? Was kann man selbst dazu beitragen und trotzdem die Welt sehen?
Unter dem Motto "Nachhaltiger Tourismus zum Angreifen“ sind BesucherInnen eingeladen, neue und alte Wege kennenzulernen und Reisen nachhaltiger zu gestalten. Tauchen Sie in eine touristisch nachhaltige Erlebniswelt ein, reisen Sie virtuell in ferne Länder, fühlen, probieren und staunen Sie bei kulinarischen Genüssen der Region und freuen Sie sich auf ein actiongeladenes Erinnerungsfoto der besonderen Art! Außerdem warten eine DIY-Stationen für nachhaltiges Reisen, eine aufregende Rätselrallye mit Gewinnspiel, ein LEGO Reisebaukasten sowie ein Co2-Fußabdrucksrechner für Ihre nächste Urlaubsreise auf Sie.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Autobahnausfahrt „Puch/Urstein“ Bushaltestelle (Linien 160, 165) Eigene Haltestelle der S-Bahn: S3 Die Fahrt vom Hauptbahnhof Salzburg zum Campus Urstein dauert 18 Minuten. Am Campus Urstein steht nur eine eingeschränkte Anzahl an Parkplätzen (kostenpflichtig) zur Verfügung. https://www.fh-salzburg.ac.at/campus-leben/standorte/campus-urstein
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
17 weitere Stationen an diesem Standort
-
Alltag im Alter - Wie gut bist du?
Thema: GesundheitMit dem Alter verändern sich viele Dinge des Alltags. Manches wird beschwerlicher, manches vielleicht auch einfacher. Um Menschen im Alter zu unterstützen gibt es viele verschiedene Helferlein. Im REACT 2.0 Projekt untersuchen wir diese Hilfsmittel auf ihre Alltagstauglichkeit. Schlüpfe in den Körper eines älteren Menschen und teste in unserem Parcours wie gut Dinge und Handgriffe im Alltag des Alters funktionieren.Fachhochschule Salzburg -
Soziale Krisen: Was kann ich tun?
Thema: GesellschaftKlimakrise, Krieg in Europa, Pandemie: Hört das denn nie auf? Wir geben erste Antworten auf Fragen wie: Wie kann ich lange gesund bleiben? Überschuldung vermeiden? Die Demokratie retten und Sicherheit finden? Wohnraum sichern? Häusliche Gewalt verhindern? Radikalisierung ausweichen? Zukunft steuern? Krisenhilfen stärken? Geflüchteten helfen? Unsere Expert*innen geben Antworten, die wir dann mit Ihnen diskutieren.Fachhochschule Salzburg -
Wie können KMUs vom digitalen Wandel profitieren?
Thema: DigitalisierungWie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sich für die digitale Zukunft rüsten? Was bedeutet Industrie 4.0 für KMU? Bei diesen Fragen hilft der Digital Innovation Hub-West (DIH-West), der KMU mit Hochschulen, Tech- & Digitalisierungsunternehmen und Interessensvertretungen verbindet. Entdecken Sie, wie KMU ihr Innovationspotential voll ausschöpfen und vom digitalen Wandel profitieren können.Fachhochschule Salzburg -
Wie viel Kunstsinn steckt in einer KI?
Thema: DigitalisierungChatbots sind interaktive Gesprächspartner, die Texte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erzeugen. Die KI "liest" dazu viele Texte und kann sinnvoll auf Eingaben reagieren und sogar Zeitungsartikel oder Gedichte generieren. Fehlt der KI der Kontext, zeigen sich schnell die Grenzen. Was passiert, wenn KI Kunstwerke von Hieronymus Bosch beschreiben soll? Ein humorvoller Einblick in moderne Technologien.Fachhochschule Salzburg -
Wie kann KI in der Produktion eingesetzt werden?
Thema: DigitalisierungKünstliche Intelligenz (KI) ist ein Schlüssel zur industriellen Digitalisierung. Sie bietet großes Potential im Bereich der Optimierung in der Produktion, welche im Rahmen des EU-Forschungsprojekt KI-Net untersucht und weiterentwickelt wird. Zu illustrativen Zwecken haben wir einen Demonstrator für verschiedene KI-Methoden entwickelt, bei dem ortsübergreifend Roboter und Menschen gegeneinander Mühle spielen können.Fachhochschule Salzburg -
Strom aus der Nachbarschaft: Wie funktionieren Energiegemeinschaften?
Thema: EnergieErneuerbare Energiegemeinschaften (EEGs) haben das Potential, die Energiewende erheblich zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über die vielen Aspekte von erneuerbaren Energiegemeinschaften. Welche Anforderungen werden an und von EEGs gestellt? Wie kann eine sichere und effiziente Integration ins Gesamtsystem erfolgen? Entdecken Sie spielerisch den Zusammenhang zwischen Energieproduktion und flexiblem Energieverbrauch.Fachhochschule Salzburg -
Warum brauchen wir Systems Engineering für die Energiewende?
Thema: DigitalisierungDie Disziplin „Systems Engineering“ geht der Frage nach, wie komplexe Systeme wie „Smart Grids“ entwickelt und ein verlässlicher Betrieb gewährleistet werden können. Es gilt, das Stromnetz durch den Verbrauch der Häuser und die Energieproduktion der Wasser-, Solar- und Windkraftanlagen ins Gleichgewicht zu bringen und das Stromnetz nicht zu überlasten. Das wird in einer "Smart Grid Won-derworld" spielerisch gezeigt.Fachhochschule Salzburg -
EdTech - Wie sieht das Lernen in der Zukunft aus?
Thema: GesellschaftDie Pandemie hat das Potential digitaler Lernmöglichkeiten eindrucksvoll gezeigt. Die FH Salzburg forscht mit mehreren Partnerinstitutionen an neuen Education Technologies (EdTech), mit dem Ziel nachhaltigeres und effizienteres Lernen zu ermöglichen. Besucher*innen können aktuelle Augmented- und Virtual Reality-Projekte ausprobieren und sich einen Eindruck von Lernanwendungen der nächsten Generation verschaffen.Fachhochschule Salzburg -
Sei du Hallein - Stadtentwicklung durch Bürgerbeteiligung?
Thema: EnergieViele Regionen haben mit dem "Aussterben" von Stadt- und Ortszentren zu kämpfen. Anstatt vorhandene Flächen zu nutzen, entstehen Neubauten in Außenbezirken rund um Städte und Orte. Im Sinne einer kreislaufwirtschaftlichen Nutzung von vorhandenen Flächen, sucht das Projekt „Sei du Hallein“ nach Lösungen, um diese Strukturprobleme zu reduzieren. Ein Zentraler Gedanke ist dabei die Einbindung der Bürger*innen.Fachhochschule Salzburg -
Wie funktioniert Virtual Reality im Pflegestudium?
Thema: GesundheitDas, was bei der Pilotenausbildung in einem Flugsimulator geübt werden kann, findet auch in der Pflegeausbildung statt. Entdecke, wie mit Virtual Reality (VR) komplexe Pflegesituationen über ein VR Headset wie in einem echten Krankenzimmer erlebbar gemacht werden können. Eine Pati-ent*innenversorgung kann so realitätsnah simuliert werden, von einfachen Handgriffen bis zu komplexen Arbeitsabläufen.Fachhochschule Salzburg -
Holztastisch - Gesund durch Holz?
Thema: GesundheitAus Holz werden Möbel, Fußböden und ganze Häuser erstellt. Ein ziemlich genialer Rohstoff. Was aber, wenn dieser wundersame Rohstoff noch viel mehr kann? Zum Beispiel Krankheiten heilen oder die Gesundheit fördern. Daran forschen die Bereiche Biomedizinische Analytik und Holztechnologie & Holzbau. Entdecken Sie, worauf die gesundheitsfördernde Wirkung des Holzes basiert und wie diese eingesetzt werden kann.Fachhochschule Salzburg -
Partnerschaft mit der Natur - Bioökonomie praxisnah
Thema: TechnikDie Natur ist an Genialität kaum zu toppen. Mehr und mehr kehrt sie als Lehrmeister zurück: zur Herstellung nachhaltiger Materialen und Produkte auf Basis biogener Werkstoffe. Sie steht im Zentrum von „Green Engineering“, dient als Start- und Zielpunkt einer funktionalen Kreislaufwirtschaft und bildet somit die Basis für intelligente Industrie und eine nachhaltigere Welt. Praxisbeispiele bestätigen das Wunder Natur!Fachhochschule Salzburg -
Eine Holzdecke als Heizung: wie geht das?
Thema: EnergieDamit es auch im Winter in unseren vier Wänden gemütlich warm ist, benötigt jedes Gebäude eine Heizung. Doch was ist, wenn dafür nicht ein Heizkörper, sondern Wände oder Decken aus Holz (oder auch Beton) dafür verwendet werden? Wir erforschen anhand eines mobilen Prüfstandes im Labormaßstab mit verschiedenen Temperatur- und Wärmestrommessungen wie die Decke heizen kann.Fachhochschule Salzburg -
Wie gelingt nachhaltiges Bauen?
Thema: TechnikBei der Planung, in der Entwurfsphase, beim Bauen und dem technischen Innenleben: nachhaltig bauen heißt in jeder Phase umweltfreundliche Lösungen einzuplanen. Wie das gelingen kann, zeigt der "Twin2Sim" am Campus Kuchl. In dem Versuchsgebäude mit Prüfstand und Multifunktionslabor können Gebäudehülle und -technik untersucht werden. Die Messdaten von Twin2Sim werden wir live übertragen und bei uns am Stand analysierenFachhochschule Salzburg -
Gibt es eine neue virtuelle Shopping-Welt?
Thema: DigitalisierungDigitalisierung verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir einkaufen, sondern auch wie Unternehmen mit uns kommunizieren. Hier sind neue Technologien wie Virtual Reality oder Augmented Reality von Bedeutung und bieten verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Wir zeigen aktuelle Entwicklungen, Chancen und Risiken auf Basis unserer Forschungsprojekte. Tauchen Sie mit uns in diese neue digitale Shopping-Welt ein!Fachhochschule Salzburg -
Geld verdienen und dabei Gutes tun?
Thema: UmweltEs gibt sie, Unternehmen, die Wert für das eigene Unternehmen, aber auch für die Gesellschaft als solches schaffen. Doch der Weg zum erfolgreichen Unternehmen ist lang: Widrigkeiten warten an jeder Ecke. Und dennoch sind einige Unternehmen erfolgreicher als andere, indem was sie tun. Wir gehen auf Spurensuche und zeigen Best Practice Beispiele, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf Basis aktueller Forschungsprojekte.Fachhochschule Salzburg -
Welche Technologien gibt es für die Zukunft des Handels?
Thema: DigitalisierungDie Digitalisierung stellt stationäre Händler vor neue Herausforderungen. Der Online Handel hat an Bedeutung gewonnen und große internationale Handelsplattformen haben ihre Marktmacht vergrößert. Entdecken Sie mit uns, welche Digitalisierungsschritte im physischen Laden vorangetrieben werden sollten, um stationäre Handelsflächen krisensicher, produktiv und wettbewerbsfähig zu gestalten.Fachhochschule Salzburg