Mitmachstation
Wie schaut eine nachhaltige Lebenszyklusbetrachtung von Kaffee aus?

Ziel des kleinen Forschungsprojektes ist am Beispiel des „Kaffees“ die Untersuchung verhaltensbedingter CO2-Minderungspotenziale im Bereich Konsum und Haushalte. Es sind diejenigen Bereiche zu identifizieren, in denen mit Verhaltensänderungen relevante Beiträge zur Reduktion von Klimagasen geleistet werden können. Die Konsumenten stehen im Mittelpunkt des Kreislaufes von Verbrauchsgütern.
Zur Veranschaulichung des komplexen Themas werden auf der Station verschiedene Kaffeearten und Informationsmaterial und verschiedene Kaffeemaschinen sowohl in Betrieb als auch im zerlegten Zustand zu sehen sein. Weiters wird ein PC mit Internetanschluss zum Erforschen und Recherchieren der Kreislaufbewirtschaftung, der Wertschöpfungsketten und Instandhaltungsanleitungen zur Verfügung stehen.
Im Sinne eines „Repair Cafés“ gibt es die Möglichkeit zum Mitmachen in Bezug auf Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) und Fehlersuche an Kaffeemaschinen. Unterstützend werden Betriebshandbücher und Wartungsanleitungen sowie Kleinwerkzeuge und Messgeräte bereitgestellt.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Beginnzeiten
Sponsoren
6 weitere Stationen an diesem Standort
-
Carbonized - wie kann man Klimaschutz durch Brettspiele vermitteln?
Thema: UmweltSie lieben Gesellschaftsspiele und interessieren sich für Klimaschutz? Dann sind Sie hier genau richtig!OTELO Vöcklabruck -
Urban Movement - Physik mal ganz praktisch?
Thema: GesellschaftBeim Urban Movement, geht es darum die Schwerkraft zu nutzen um den schnellsten oder manchmal auch den spannendsten Weg in der Stadt zu nutzen. Durch Parkour und Breakdance Elemente wird die Physik zum besten Begleiter.OTELO Vöcklabruck -
Wie entsteht eine Radiosendung?
Thema: UmweltAus dem liebevoll „Radionest“ genannten Außenstudio in Vöcklabruck gehen wir anlässlich der Langen Nacht der Forschung LIVE on air und werden auf allen acht FRS-Frequenzen zu hören sein. Gäste der Langen Nacht der Forschung können in der Sendung vorbeischauen, Wissenswertes übers Radiomachen und die Studiotechnik erfahren – und: live on air zu hören sein!OTELO Vöcklabruck -
Wie funktioniert Fassadenbegrünung?
Thema: TechnikEine begrünte Fassade hat viele positive Effekte - sie ist klimafreundlich, kühlt im Sommer und wärmt im Winter Ihr Haus. Wir möchten Ihnen in unserer Station `Wie funktioniert Fassadenbegrünung?´ das Thema näher bringen und Lust machen es selbst auszuprobieren.OTELO Vöcklabruck -
Wie geht 3D Druck?
Thema: TechnikBei uns erfahren Sie wie ein 3D Drucker funktioniert und was man alles damit machen kann. Sie können einen persönlichen Schlüsselanhänger erstellen, direkt drucken und mitnehmen.OTELO Vöcklabruck -
Wie verbindet man Nährwert mit Mehrwert?
Thema: UmweltWie kann die Vermittlung von Lebensmitteln regionaler ProduzentInnen an einen möglichst großen Personenkreis (an KonsumentInnen) im nahen Umfeld am effektivsten gelingen? Ein Modell um das umzusetzen ist die "FoodCoop". Bei dieser Station lernt man mehr über solche FoodCoops, kann ausprobieren wie sie funktionieren und dabei sogar etwas gewinnen!OTELO Vöcklabruck