Mitmachstation
Wie geht 3D Druck?
Thema:
Technik
Schlagworte:
Mechatronik, Produktion, Robotik und Werkstoffe
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre und 14+ Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern, Gruppen, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende
Durchschnittliche Verweildauer: 30 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 5 Personen

© Clemens Buchner
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 22:30
Sponsoren
6 weitere Stationen an diesem Standort
-
Carbonized - wie kann man Klimaschutz durch Brettspiele vermitteln?
Thema: UmweltSie lieben Gesellschaftsspiele und interessieren sich für Klimaschutz? Dann sind Sie hier genau richtig!OTELO Vöcklabruck -
Urban Movement - Physik mal ganz praktisch?
Thema: GesellschaftBeim Urban Movement, geht es darum die Schwerkraft zu nutzen um den schnellsten oder manchmal auch den spannendsten Weg in der Stadt zu nutzen. Durch Parkour und Breakdance Elemente wird die Physik zum besten Begleiter.OTELO Vöcklabruck -
Wie entsteht eine Radiosendung?
Thema: UmweltAus dem liebevoll „Radionest“ genannten Außenstudio in Vöcklabruck gehen wir anlässlich der Langen Nacht der Forschung LIVE on air und werden auf allen acht FRS-Frequenzen zu hören sein. Gäste der Langen Nacht der Forschung können in der Sendung vorbeischauen, Wissenswertes übers Radiomachen und die Studiotechnik erfahren – und: live on air zu hören sein!OTELO Vöcklabruck -
Wie funktioniert Fassadenbegrünung?
Thema: TechnikEine begrünte Fassade hat viele positive Effekte - sie ist klimafreundlich, kühlt im Sommer und wärmt im Winter Ihr Haus. Wir möchten Ihnen in unserer Station `Wie funktioniert Fassadenbegrünung?´ das Thema näher bringen und Lust machen es selbst auszuprobieren.OTELO Vöcklabruck -
Wie schaut eine nachhaltige Lebenszyklusbetrachtung von Kaffee aus?
Thema: TechnikDas „Otelo-Repair Cafe“ erforscht die Kreislaufbewirtschaftung und Wertschöpfungskette des Kaffeegenusses. In Bezug auf die Herkunftsländer und Produktion werden die Lieferkette, die Menschenrechte und die Umweltstandards, in Bezug auf die Nachhaltigkeit, Ökonomie und Ökologie die Herstellung, der Kauf, der Betrieb, die Instandhaltung und die Abfallwirtschaft erforscht.OTELO Vöcklabruck -
Wie verbindet man Nährwert mit Mehrwert?
Thema: UmweltWie kann die Vermittlung von Lebensmitteln regionaler ProduzentInnen an einen möglichst großen Personenkreis (an KonsumentInnen) im nahen Umfeld am effektivsten gelingen? Ein Modell um das umzusetzen ist die "FoodCoop". Bei dieser Station lernt man mehr über solche FoodCoops, kann ausprobieren wie sie funktionieren und dabei sogar etwas gewinnen!OTELO Vöcklabruck