Workshop
Mit Hirn und Herz: Wie führen Chirurg:innen heute Operationen durch?
Maximale Kapazität der Station: 60 Personen
Erleben Sie eine faszinierende Reise ins Innere des Körpers und lassen Sie sich mittels Cinematic Rendering 3D Darstellung die anatomischen Grundlagen für beide OPs gut verständlich erklären.
Bei der Operation am Gehirnwird das Arterienaneurysma nach chirurgischer Öffnung des Schädelknochens unter dem OP-Mikroskop „geklippt“, d.h. mit einer kleinen Titanspange verschlossen. Der Operateur gewinnt unter dem OP-Mikroskop exakte Informationen über die Anatomie des Gehirns. Das Publikum kann all das auf beeindruckende Weise live mitverfolgen.
Bei Operation am offenen Herzen wird ein ca. 5 cm langer Hautschnitt an der rechten Seite des Brustkorbes durchgeführt und eine kleine 3D-Kamera bis in das stillgelegte Herz vorgeschoben. Damit wird das Publikum auf eine faszinierende Reise ins Innere des Herzens mitgenommen.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Achtung: Am Campus + in den öffentl. Verkehrsmitteln gilt die FFP2-Maskenpflicht. Infos unter jku.at/corona
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Sponsoren
11 weitere Stationen an diesem Standort
-
Von Makro zu Nano: Wie sehen Sie in Ihrem Innersten wirklich aus?
Thema: NaturwissenschaftenWir entführen Sie auf eine Reise von der Welt der großen Dinge (Makro) ins Kleine (Micro und Nano). Wir erforschen die unglaublichen Strukturen, aus denen Lebewesen bestehen: Welche Details zeigen Blätter oder Insektenflügel? Wie sind die kleinsten Einheiten des Lebens, die Zellen, aufgebaut? Aus welchen Bausteinen setzen sich wiederum diese zusammen? Kurz: Was hält die Welt eigentlich in ihrem Innersten zusammen?Medizinische Fakultät der JKU Linz - Zentrum für Medizinische Forschung -
Erkenne dich selbst: Wissen Sie, wie Ihr Körper unterm Mikroskop aussieht?
Thema: GesundheitUnser Körper setzt sich aus vielen verschiedenen Zelltypen zusammen, die sich in ihrem Aussehen+ihrer Funktion unterscheiden. An dieser Station erfahren Sie, wie solche Zellen aus dem Körper gewonnen werden. Zudem können Sie die verschiedenen Typen unterm Mikroskop betrachten. Erfahren Sie, mit welchen Untersuchungsmethoden kranke Zellen identifiziert werden+wie Erkrankungen des Körpers nachgestellt werden können.Medizinische Fakultät der JKU Linz - Zentrum für Medizinische Forschung -
5 unter 10.000: seltenen Krankheiten auf der Spur?
Thema: GesundheitWie selten ist selten? In der Medizin spricht man von seltenen Krankheiten, wenn sie unter 10.000 Menschen maximal 5x vorkommt. Die Glasknochenkrankheit ist eine solche Erkrankung. Ihre Ursache: fehlerhafte Gene. An dieser Station erfahren Sie, wie man Mutationen in Patient:innen entdeckt, wie man DNA entsprechend ihrer Größe trennt und wie die Agarose-Gelelektrophorese dabei hilft, fehlerhafte Proteine zu entdecken.Medizinische Fakultät der JKU Linz - Zentrum für Medizinische Forschung -
Haut zeigen: Wie sieht Ihr größtes Organ unterm Mikroskop aus?
Thema: GesundheitHaut ist nicht gleich Haut: Sie besteht vielmehr aus unterschiedlichen Schichten und Zellarten. Doch wie kann man diese untersuchen? Hier sehen Sie, wie man auch untere Hautschichten und ihre unterschiedlichen Bestandteile mithilfe von fluoreszierenden Molekülen unterm Mikroskop sichtbar machen kann.Medizinische Fakultät der JKU Linz - Zentrum für Medizinische Forschung -
Gastroenterologie: Lust, Ihren Darm mal zu besuchen?
Thema: GesundheitBis heute versteht die Wissenschaft nicht vollständig, wie entzündliche Darmerkrankungen entstehen. Die Gene spielen ebenso eine Rolle wie Darmflora, Immunsystem, Ernährung oder Stress. Begleiten Sie uns von der Koloskopie bis zur Entschlüsselung molekularer Mechanismen. Führen Sie selbst eine Darmspiegelung am Simulator durch und gewinnen Sie spannende Einblicke in Forschungsmethoden.Medizinische Fakultät der JKU Linz - Zentrum für Medizinische Forschung -
Wie lange dauert eine Gen-Untersuchung?
Thema: GesundheitErleben Sie eines der kleinsten&schnellsten Geräte im Westentaschenformat zur DNA-Sequenzierung! Im Gegensatz zu anderen Verfahren, die erst am Ende große Datenmengen liefern, werden biologische Nanoporen verwendet, um Sequenzierungsdaten in Echtzeit zu streamen. Zu den Vorteilen des Echtzeit-Datenstreamings gehört zum Beispiel der schnelle Zugriff auf zeitkritische Informationen zur Erregeridentifikation.Medizinische Fakultät der JKU Linz - Zentrum für Medizinische Forschung -
Befehl zum Sterben: Wie beeinflusst vorzeitige Zellalterung Krebstherapien?
Thema: GesundheitUnser Körper ist clever: Schadhafte Zellen werden einfach stillgelegt. Diese vorzeitige Zellalterung (Seneszenz) ist ein Schutzmechanismus gegen Krebs – betroffene Zellen werden vom Immunsystem entsorgt. Das passiert jede Sekunde in Ihrem Körper. Aber was, wenn eine Mutation den Vorgang verhindert? Wie nutzt Chemotherapie diesen Mechanismus? Und wie gefährlich ist es, wenn Tumorzellen dennoch entkommen?Medizinische Fakultät der JKU Linz - Zentrum für Medizinische Forschung -
Warum müssen wir altern?
Thema: GesundheitWie die Schutzhüllen von neuen Schnürsenkeln, so sind auch die Enden unserer Chromosomen, die Telomere, durch Schutzkappen besonders geschützt. Aber mit jeder Runde der Zellteilung verkürzen sich die Telomere und unsere Zellen altern. Bösartige Krebszellen überlisten diese molekulare Uhr und aktivieren das Unsterblichkeitsenzym Telomerase, die es ihnen ermöglicht, sich unbegrenzt zu teilen.Medizinische Fakultät der JKU Linz - Zentrum für Medizinische Forschung -
Der Tauchreflex oder: Wie wir unter Wasser überleben?
Thema: GesundheitOhne Reflexe könnten Sie nicht leben: Das Herz-Kreislaufsystem unseres Körpers wird durch unterschiedliche Reflexe kontrolliert. Dadurch sind wir in der Lage aufzustehen und aufrecht zu gehen, ohne dass das Blut in den Beinen versackt.Medizinische Fakultät der JKU Linz - Zentrum für Medizinische Forschung -
Genetik: Warum sind wir, wie wir sind?
Thema: GesundheitJeder Mensch ist die Summe der in seiner DNA gespeicherten Informationen – er bekommt diesen Code von seinen Vorfahren und gibt ihn in weiterer Folge an seine Nachkommen weiter. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die DNA in Ihrem Zellkern. Werden Sie zum:zur Genetiker:in Durch spielerische Anleitung können Sie sich selbst an der Entschlüsselung genetischer Information versuchen.Medizinische Fakultät der JKU Linz - Zentrum für Medizinische Forschung -
Wieso setzen Chirurg:innen im OP 3D-Brillen auf?
Thema: GesundheitVirtuelle Realität fand früher vor allem in der Unterhaltungsindustrie Verwendung. Diese Station präsentiert Ihnen, wie virtuelle und medizinische Welt verschmelzen und lässt Sie in den menschlichen Körper eintauchen. Erleben Sie, wie mit modernster Technik zum Beispiel Operationen am Herzen perfekt geplant werden können.Medizinische Fakultät der JKU Linz - Zentrum für Medizinische Forschung