Kinderprogramm
Wie funktioniert Verhaltensforschung?
Nächstes Jahr feiert die KinderUni OÖ ihr 20-jähriges Bestehen. Seit vielen Jahren ist die KLF mit Workshops mit im Programm. Im Jahr 2014 fand erstmals die von Mitarbeiter:innen der KLF initiierte KinderUniAlmtal statt.
Die KLF ist eine Core Facility der Universität Wien und befindet sich in Grünau im Almtal. Schwerpunkte der Forschung liegen auf Verhaltensbiologie, Kognition und Kommunikation bei Vögeln aber auch Erhalt und Schutz gefährdeter Arten. Die KLF ist bestrebt, ein Ort der Begegnung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu sein. Zahlreiche Vermittlungsangebote, die Durchführung von Citizen Science Projekten und Veranstaltungen wie die KinderUni, das Biologicum Almtal und das Junior Biologicum ermöglichen den Austausch mit der Gesellschaft.
Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung möchten wir unsere Forschungsaktivitäten durch an das Alter angepasste Aktivitäten erleb- und be-greifbar machen.
Unsere Modell-Tierarten sind die hochsozialen und langlebigen Graugänse, die gefährdeten und schrägen Waldrappe, die raffinierten und schlauen Kolkraben. Wie wird mit ihnen gearbeitet, was bedeutet es, ihr Verhalten zu erforschen und was ist Tierverhalten überhaupt?
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Information
In Kooperation mit der Konrad Lorenz Forschungsstelle / Kinderuni OÖ
Verschiedene Aktivitäten werden unsere Forschungstätigkeiten erklären und begreifbar machen. Durch Spiele und Rätsel rund um unsere Modell-Tierarten, deren Verhalten und Relevanz für die Grundlagenforschung wird die Verhaltensforschung der KLF zum Erlebnis!
Sponsoren
20 weitere Stationen an diesem Standort
-
Infostation/Gewinnspiel: Zu welchen Themen wird am FH OÖ Campus Steyr geforscht?
Thema: DigitalisierungHier erhalten Sie alle Informationen zur Langen Nacht der Forschung am Campus Steyr der Fachhochschule Oberösterreich.FH Oberösterreich -
Wie werden Augmented und Virtual Reality die Produktion der Zukunft verändern?
Thema: DigitalisierungProbieren Sie Augmented und Virtual Reality Technologien selbst aus und erfahren Sie, wie diese Technologien die Produktion nachhaltig verändern werden. Tauchen Sie dabei in faszinierende virtuelle Welten ein und blicken Sie durch die Brille der Arbeiterin / des Arbeiters der Zukunft.FH Oberösterreich -
Mehrwegverpackungen - die Revolution im Online-Shopping?
Thema: WirtschaftOnline-Shopping ohne schlechtes Gewissen? Kein Widerspruch, wenn es nach der FH OÖ geht! Gemeinsam mit der Österreichischen Post und fünf großen Handelsunternehmen werden wiederverwendbare Verpackungen für den Versand von Online-Bestellungen zur Reduktion des Abfalls getestet. Werfen Sie einen Blick auf diese Verpackungen und bilden Sie sich ein Urteil: handelt es sich um die nächste Revolution im Online-Shopping?FH Oberösterreich -
Wie gut ist die Logistik in Österreichs Regionen?
Thema: WirtschaftSpielen Sie ALI-Supertrumpf und erfahren Sie dabei welche Regionen in Österreich die besten Rahmenbedingungen für Logistik haben. Nehmen Sie an unserem Schätzspiel teil und gewinnen Sie ein kleines Souvenir der FH-Oberösterreich. Oder erforschen Sie die Logistiklandschaft Österreichs einfach selbst auf www.austrian-logistics-indicator.at! Bei uns können Sie Ihrem Forscher*innendrang freien Lauf lassen.FH Oberösterreich -
Wie beurteilt man die Usability von Dashboards allgemein und wie benutzerfreundlich sind die Corona-Dashboards?
Thema: WirtschaftOb Corona-Dashboards oder Unternehmensdaten, erfahren Sie bei unserer Station, wie Informationen dargestellt werden müssen damit der Benutzer diese lesen und richtig interpretieren kann. Dazu nutzen wir die Technologie Eye Tracking (sowohl stationär: also mit einem Monitor, als auch mobil: mit einer Brille). Erleben Sie selbst, was gut und was schlecht lesbar ist und analysieren Sie Ihre Blicke gemeinsam mit uns.FH Oberösterreich -
Stress im Alltag: Was verrät mir mein Herz?
Thema: GesundheitBei dieser Station wollen wir Ihnen mit einer Mitmachstation sowie einem Experiment die Grundlagen der Herzfrequenzmessung näherbringen. Dieses Forschungsgebiet wird für die Zukunft von großer Bedeutung sein, vor allem weil die Überwachung physiologischer Messungen durch Wearables heutzutage so einfach ist.FH Oberösterreich -
Wie kann ich mein Mobilitätsverhalten nachhaltiger gestalten?
Thema: UmweltBilde beim MobiLab-Stand deine täglichen Wege ab und überlege mit uns, wie du diese nachhaltiger gestalten kannst – vielleicht, in dem du dein Fahrrad benutzt oder mit dem Bus fährst, anstelle dich von deinen Eltern fahren zu lassen. Sei kreativ und finde neue, nachhaltige Lösungen!FH Oberösterreich -
KI-Anwendungen für Marketing und Vertrieb: Wie können sie Unternehmen zum Erfolg verhelfen?
Thema: DigitalisierungDas AI SDT-Lab ist die Antwort auf die großen Fragen, die in Verbindung mit der Einführung von KI in Unternehmen stehen. Von der Aufbereitung von Marketingmaterial bis hin zu bilingualen Sales Gesprächen: das AI SDT-Lab hat es sich zum Ziel gemacht, die Vorzüge von KI-Anwendungen in Sales und Marketing aufzuzeigen und einen Einblick in die Möglichkeiten, die KI bietet, zu geben.FH Oberösterreich -
Testen Sie Ihr kulturelles Wissen: Kennen Sie die kulturellen Unterschiede zwischen Österreich, Deutschland und China?
Thema: WirtschaftBesucher haben die Möglichkeit ihre interkulturelle Kompetenz zu testen durch den Hofstede-Kompetenzen Selbsttest oder den MPICO Selbsttest. Besucher können sich die detaillierte Auswertung der Selbsttests per E-Mail senden lassen. Informationen über den Bachelor- und Masterstudiengang Global Sales and Marketing werden angeboten und interkulturelle Themen wie der Unterschied zwischen East and West werden aufgezeigt.FH Oberösterreich -
Was können Produktionsunternehmen tun, um Services erfolgreich anzubieten?
Thema: WirtschaftWegen des zunehmenden wettbewerbsintensiveren Umfelds müssen Unternehmen ihr Angebot um neue industrielle Dienstleistungen ergänzen. Um diese erfolgreich vermarkten zu können, sind Veränderungen in Unternehmensbereichen unabdingbar. Mit dem im Projekt ProsperAMnet entwickelten online Tool ‚Service Performance Monitor‘ werden Unternehmen auf ihrem Weg zur Service Excellence in insgesamt 12 Dimensionen unterstützt.FH Oberösterreich -
Wie unterstützt die Bibliothek die Forschung?
Thema: WirtschaftDie FH OÖ Bibliotheken stellen alle Medien bereit, die für das Studium und die Forschung an der FH OÖ benötigt werden und helfen bei der Recherche. Bei einem kleinen Quiz erfahren die Besucher*innen eine kurze Einführung in die Benutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek und finden in der Lösung eine der wichtigsten Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit.FH Oberösterreich -
Wie kann ein kombinierter Gütertransport anhand von digitalen Spielanwendungen dargestellt werden?
Thema: DigitalisierungDie digitalen Spielanwendungen (App-basierend) befassen sich inhaltlich mit den unterschiedlichen Transportmitteln, deren schonende und effiziente Ressourcennutzung sowie mit der Veranschauli-chung der Berufsbilder im Logistikbereich. Die eigens dafür entwickelte App wird anhand von Tablets den Teilnehmer*innen näher gebracht.FH Oberösterreich -
Wie kann ein kombinierter Gütertransport anhand von LEGO-Simulationen dargestellt werden?
Thema: TechnikDer LEGO-Umschlagssimulator, bestehend aus einem trimodalen Modellhafen mit dazugehöriger Inf-rastruktur und den entsprechenden Verkehrsträgern, simuliert multimodale Transporte mit zwei oder mehr Verkehrsträgern. Das Ziel dabei ist komplexe multimodale Transporte vereinfacht darzustellen und Multimodalität als umweltfreundliche Transportalternative den Teilnehmer*innen näher zu bringen.FH Oberösterreich -
Wie können Roboter selbstständig Waren zustellen?
Thema: DigitalisierungWerden Lebensmittel und Pakete in der Stadt bald mit fahrerlosen Zustellrobotern geliefert? Wie kann bestellt werden? Wie kommt der Roboter an sein Ziel? Wie können Waren sicher entnommen werden? Lerne den Zustellroboter-Demonstrator TRAI kennen, erlebe ihn hautnah im Einsatz und diskutiere mit uns wie Roboter die Zustellung in der Stadt verändern könnten und welche Herausforderungen es dabei heute noch gibt.FH Oberösterreich -
Welche Folgen haben Unterbrechungen am Arbeitsplatz?
Thema: DigitalisierungDer Arbeitsalltag bringt mittlerweile viele Herausforderungen mit sich. Dazu gehören vor allem Unterbrechungen, wie das plötzliche Telefonklingeln, unerwartete Fragen von Kolleginnen und Kollegen sowie unangekündigte oder dringende Zusatzaufgaben. Dieser Vortrag stellt Ihnen die verschiedenen Facetten von Unterbrechungen sowie den gesellschaftlichen Nutzen der dafür geplanten Dissertation vor.FH Oberösterreich -
Lohnt sich Pünktlichkeit?
Thema: WirtschaftWas soll die Frage? Jeder, der/die schon mal den Zug verpasst hat, weiß doch, dass sich Pünktlichkeit lohnt. Was aber, wenn der Bus jede Stunde fährt und öfter mal im Stau steht? Und meine Arbeit sowieso unplanbar ist, sodass ich jeden Tag zu einer anderen Uhrzeit zum Bus gehe. Ist es dann nicht egal, ob der Bus pünktlich kommt? Das und mehr erfahren Sie im Vortrag!FH Oberösterreich -
Wie können Lieferketten resilient gegen Cyber Attacken gestaltet werden?
Thema: WirtschaftWie müssten Lieferketten gestaltet werden, um resilient zu werden? Sind Supply Chains auf Cyber-Angriffe vorbereitet und welche Auswirkungen können Cyber-Angriffe auf Konsumenten haben, wenn sich die Lieferketten nicht ausreichend um Cyber Security kümmern. Bei der Langen Nacht der Forschung präsentiert Mag. Michael Herburger, BA MA die neuesten Erkenntnisse aus seiner Dissertation.FH Oberösterreich -
Produktionsplanung - wie können Fertigungsabläufe simuliert werden?
Thema: TechnikDie Fertigungsplanung spielt eine zentrale Rolle bei den täglichen Planungstätigkeiten in Unternehmen. Materialien und Kapazitäten werden geplant und als Abarbeitungsliste an die Fertigung übergeben. Produktionssimulation kann als Unterstützung eingesetzt werden, um unterschiedliche Planungsszenarien auf Realisierbarkeit zu überprüfen. Der Vortrag gibt einen Einblick wie Produktionssimulation umgesetzt werden kann.FH Oberösterreich -
Wie schaut eigentlich das Erfolgskonzept von Google, Apple, Amazon und Co. aus?
Thema: WirtschaftGoogle, Apple und Amazon sind gemeinsam rund 6,41Billionen! Dollar wert. Aber wie schaut eigentlich das Erfolgskonzept dieser Unternehmen aus? Wie gestaltet man ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Reicht es, wenn man eine bahnbrechende Idee hat? In diesem Vortrag blicken wir hinter die Kulissen der Marktriesen und zeigen, wie leicht es eigentlich sein könnte ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen!FH Oberösterreich -
Welche Schwachstellen in Lieferketten können Angreifer für Cyber Attacken ausnützen?
Thema: WirtschaftCyber Security und Lieferketten – warum ist es wichtig, diese beiden Bereich zu integrieren? Welche Cyber Risiken bedrohen Supply Chains? Wie nutzen Angreifer Schwachstellen in Lieferketten, um Cyber Angriffe zu realisieren? Bei der Langen Nacht der Forschung präsentiert das Team von Supply Chain Risikomanagement, Resilienz und Security die neuesten Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt SSCCS.FH Oberösterreich