Mitmachstation
Von Genschere zu Militärdrohnen - wo bleibt die Ethik in der Forschung?
Maximale Kapazität der Station: 10 Personen
Unsere Station umfasst vier "Geschichten". Die erste Geschichte widmet sich dem Turing-Test, der zeigen sollte, ob Maschinen denken können. Wir werden dem Publikum einige der Programme zugänglich machen, die den Turing-Test bestehen wollten und mit Testpersonen über die ethischen Dimensionen von Maschinenintelligenz reflektieren. Die zweite betrachtet Mikroorganismen durch ein Mikroskop und fragt, wie wir wissen, dass die Dinge, die wir nur mit Hilfe von Instrumenten wahrnehmen können, auch wirklich existieren. Die dritte zeigt eine Szene, in der ein Paar in seinem Wohnzimmer vor einem Haufen Geld steht und durch ein Fenster das Weltall betrachtet. Die Szene soll dazu anregen, über die Realität von Geld nachzudenken. Die vierte Geschichte schließlich nimmt die Coronakrise zum Anlass, allgemein die Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft zu reflektieren.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Sie können die Johannes Kepler Universität Linz am besten mit den Öffis (Straßenbahnlinie 1 und 2) aber auch mit PKW erreichen. Wir empfehlen aber die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Achtung: In den öffentl. Verkehrsmitteln gilt die FFP2-Maskenpflicht.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Sponsoren
48 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie kann man mit Kleidung eine nachhaltigere Zukunft gestalten?
Thema: DigitalisierungWissen Sie was "kognifizierte Mode" ist? Eigentlich ganz einfach: Mittels in Kleidung eingearbeiteter Sensoren wird Ihre Jacke/Leibchen mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet. Ihre Kleidung kann so die Umwelt erfassen, Körpersignale überprüfen oder Bewusstsein für die notwendige Bewusstseinsänderung im Hinblick auf unsere Umwelt schaffen. Mehr Gesundheit und eine grünere Lebensweise werden so gefördert.Pro2Future GmbH -
Mitmachstation für Kinder: Können magnetische Kräfte Fische fangen?
Thema: EnergieWas Sie in den Müll werfen, sind oft wertvolle Materialien. Es sind die gleichen Stoffe, die vom Institut für Intelligente Aktuatoren genutzt werden, um elektrische Antriebe zu bauen. An dieser Station haben Kinder die Möglichkeit, die Eigenschaften dieser Materialien selbst zu erforschen und achtlos weggeworfenen Dingen neues Leben einzuhauchen.Johannes Kepler Universität Linz -
Smart Actuators: Wie helfen intelligente Aktuatoren dem Klima?
Thema: TechnikDie industrielle Revolution war der Startschuss: Motoren treiben uns, unsere Fahrzeuge und unsere Industrie an. Das allerdings nicht immer umweltfreundlich. Jetzt ist es an der Zeit, diese Bewegungen energieeffizient, kostengünstig, effektiv und vor allem klimaverträglich auszuführen. Oder kurz: smart. Erfahren Sie hier, wie gemeinsam mit dem Industriepartner und Sponsor HOERBIGER an Systemen geforscht wird.Johannes Kepler Universität Linz -
Unendlich ist zuviel: Wofür braucht man Zahlenräume?
Thema: WirtschaftEs gibt natürliche, ganze, rationale, reelle und komplexe Zahlen. Sie alle haben eines gemeinsam: Es gibt jeweils unendlich viele von ihnen. Das ist aber nicht immer praktisch. Manchmal wäre es besser, einen Zahlenraum zu haben, der nur endlich viele Zahlen enthält. Egal, wie viele Additionen+multiplikationen man in diesem Zahlenraum durchführt, das Ergebnis ist immer wieder eine dieser vielen Zahlen. Aber: Geht das?Johannes Kepler Universität Linz -
Der Blick ins Innere - Wie prüft die Kunststoff-, Lebensmittel- oder Automobilindustrie ihre Produkte?
Thema: TechnikAuf Plastik im Essen oder einen kaputten Motor im neuen Auto können wir gerne verzichten. Aber wie wird eigentlich sichergestellt, dass keine schadhaften Waren ausgeliefert werden? Wie können Produkte auch im Inneren untersucht werden, ohne ihre Oberfläche zu beschädigen?Research Center For Non Destructive Testing GmbH -
Irgendwann wird alles kaputt – warum eigentlich?
Thema: TechnikHaben Sie sich auch schon oft gefragt, warum andauernd irgendwelche Teile am Auto oder anderswo kaputt gehen? Wir zeigen's Ihnen! Erfahren Sie, wie man die Festigkeit hochoptimierter Leichtbauteile gewährleistet und warum Bauteile, die irgendwann brechen, trotzdem sicher sein können. Mehr Informationen und Live-Bilder finden Sie hier: jku.at/ikl/lnfJohannes Kepler Universität Linz -
Coffee to run – wo gibt´s den schnellsten Kaffee?
Thema: TechnikAn dieser Station begegnen Sie eine:r Rekordhalter:in - dem:der schnellsten Kellner:in der Welt. Mensch ist er allerdings keiner. Und was hier so leicht aussieht, ist erstaunlich schwierig. Wie bringe ich einem Roboter bei, Tablets mit gefüllten Gläsern schnellstmöglich von einem Ort zum anderen zu bringen? Die Antwort erfahren Sie hier – und gewinnen Einblicke in die faszinierende Welt der Robotik.Johannes Kepler Universität Linz -
Egal ob’s stürmt oder schneit: Was sehen Roboter mit Radaraugen?
Thema: TechnikEgal ob am Boden oder in der Luft: Autonome mobile Systeme wie Drohnen oder selbstfahrende Autos sehen nur so gut, wie es ihre Systeme erlauben. Die genaue Erfassung der Umgebung ist daher gerade bei schlechter Witterung enorm wichtig. Am Beispiel des vierbeinigen Roboters SPOT, ausgerüstet mit einem modernen Mehrkanalradarsystem, wird aus Sicht des Roboters gezeigt, wie Hindernisse erkannt und umgangen werden.Johannes Kepler Universität Linz -
Heißt Kami Papier und Theater Shibai? Erzählen Bilder Geschichte? Von Forschung, Frauen und Vielerlei?
Thema: KulturDas Leben großer Forscher:innen als Papiertheater. Teil 1 - Die Serie beginnt. So haben Sie die Geschichte der großen Forscher:innen noch nie gesehen: Im Hof des Zirkus des Wissens erleben Sie auf ungewöhnliche Weise Episoden aus dem Leben bedeutender Wissenschaftler:innen. Und lernen Sie gleichzeitig Kamishibai kennen – die 1.000 Jahre alte Kunst des japanischen Papiertheaters.Johannes Kepler Universität Linz -
Wie klingt die Erde? Wer wohnt auf dem Mond? Und findet Kepler die Antwort?
Thema: KulturEin Schattentheater zum Universalgenie Johannes Kepler. Er war Astronom, Mathematiker und Astrologe. Er öffnete der Menschheit mit seinen Berechnungen der Planetenbewegungen die Tür zum Kosmos. Und: Er ist Namensgeber unserer Universität. Im Zirkus des Wissens startet eine fantastische Zeitreise, die Leben und Werk des großen Naturforschers und Universalgelehrten Johannes Kepler zwischen Licht und Schatten erzählt.Johannes Kepler Universität Linz -
Kann Wissenschaft auch spannend sein?
Thema: NaturwissenschaftenWarum erwärmt CO2 die Erde? Was hat eine Leuchtdiode mit einem Fluss gemeinsam? An dieser Station werden diese und andere Wissenschaftsfragen verständlich, künstlerisch und unterhaltsam dargestellt. Die Vorführungen finden um 19.00, 20.00 und 21.00 Uhr statt.Johannes Kepler Universität Linz -
Meine Daten, meine Entscheidung - selbstbestimmter Umgang mit biometrischer Gesichtserkennung?
Thema: DigitalisierungReisen ohne Pass, Türen öffnen ohne Schlüssel, U-Bahn-Fahren ohne physischen Identitätsnachweis? Digitalisierung & Nutzung biometrischer Daten könnten das möglich machen. Aber sind die dazu notwendigen zentralisierten Datenbanken auch sicher? Was passiert bei Hacking-Angriffen und Daten-Leaks?Johannes Kepler Universität Linz -
Einspruch, Euer Ehren! Haben Richter:innen immer recht?
Thema: GesellschaftErleben Sie ein Gerichtsverfahren live – mit Ihnen als Darsteller:innen! Unter Anleitung von Profis werden Verhandlungen auf realistische Weise simuliert.Johannes Kepler Universität Linz -
Kampf dem Socken-Chaos: Wie lernen Roboter, Socken zu sortieren?
Thema: DigitalisierungSocken sortieren ist ein Job, den Sie hassen? Dann lassen Sie unseren Roboter ran. Ob er das kann? Noch nicht, aber durch Maschinelles Lernen erkennt er, welche Socken zusammenpassen und wie er sie mit einem Greifarm sortiert. Und nebenbei erfahren Sie alles über aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich Digitaler Zwillinge.Johannes Kepler Universität Linz -
Alles logisch? Wie ,,denken" und arbeiten Computer?
Thema: DigitalisierungWie „denkt“ ein Computer? Die Antwort liefert uns die Logik. Dabei wird nicht mit Zahlen gerechnet, sondern mit „Wahr“ oder „Falsch“. Das Rechnen selbst funktioniert ähnlich wie mit Plus, Minus und Mal. Damit können wir auf einfache Weise beschreiben, wie ein Computer rechnet, arbeitet und wie ein Computer von bekanntem Wissen neue Fakten ableitet.Johannes Kepler Universität Linz -
Spaß und Spannung mit MINT?
Thema: NaturwissenschaftenMitmachstation für Groß und Klein: Spannende Themen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verstehen und beGREIFEN. Hier können Sie: MI(N)Tdenken, MI(N)Tmachen, MI(N)Tdiskutieren!Johannes Kepler Universität Linz -
Zurück in die Schule - wie würden Sie heute abschneiden?
Thema: GesellschaftErinnern Sie sich an Ihre Schulzeit? Hier können Sie mal testen, wie Sie heute bei den in den Schulen durchgeführten Kompetenzmessungen abschneiden. Mit aktuellen Beispielen des Instituts des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) können Sie Ihr Schulwissen in den Bereichen Lesen, Sprachbewusstsein und Mathematik testen und aktuelle Forschungsergebnisse der Bildungsforschung diskutieren.Johannes Kepler Universität Linz -
Warum das Internet of Things auch Ihr Leben ändern wird?
Thema: DigitalisierungBe-greife das Internet of Things (IoT) - Bauen Sie eine IoT-Applikation Ihrer Wahl vom Nerd Tree und erfahren Sie, was das Internet der Dinge für Sie leisten kann.Johannes Kepler Universität Linz -
Ihr Auftritt, Mr. Holmes - was kann Informatik alles leisten?
Thema: DigitalisierungWie weit sich die Welt der Informatik erstreckt, erfahren Sie an dieser Station. Begeben Sie sich auf eine Reise durch verschiedene Länder, zeigen Sie Ihren Sportsgeist, Ihre Tanzkünste oder schlüpfen Sie in die Rolle von Sherlock Holmes und lösen Sie spannende Kriminalfälle. Und entdecken Sie nebenbei im JKU COOL Lab, was Informatik alles bedeuten kann.Johannes Kepler Universität Linz -
Kann ich mich neu entdecken?
Thema: GesellschaftEs wird jongliert, balanciert und ausprobiert. Kognitive Fähigkeiten, koordinatorisches Vermögen und Konzentration sind gefordert und werden gefördert. Interaktive Kreisspiele machen inklusives Arbeiten in unterschiedlichsten Gruppen erlebbar und eröffnen die Vielfalt in uns allen. Außerdem: Am Glücksrad warten Einblicke in Konzepte, die unsere Welt verändern.MITMACHEN wir großgeschrieben.Johannes Kepler Universität Linz -
Spektakuläre Moves - was passiert, wenn Wissenschaft auf Sport trifft?
Thema: GesellschaftWer ist stärker: Sie oder die Physik? Überwinden Sie physikalische Kräfte beim Freerunning über spektakuläre Hindernisse, erleben Sie die Fliehkräfte beim Breaken mit Musik und messen Sie Umdrehungen beim Jonglieren. Kurz: Haben Sie Spaß und lernen Sie alles über physikalische Kräfte und ihre Bedeutung.Johannes Kepler Universität Linz -
Schneller als die Feuerwehr! Wie erstickt man Explosionen im Keim?
Thema: TechnikWussten Sie, dass Staubpartikel in der Luft explodieren können? Für die Industrie ein Problem – wenn z.B. Mehl auf dem Weg zur Mühle in die Luft geht. Neue Sensoren können präzise, robust und schnell Flammen in Rohrleitungen erkennen, bevor es zur Katastrophe kommt und auch gleich den Löschprozess einleiten.Johannes Kepler Universität Linz -
Die Digitale Transformation hat begonnen – sind Sie bereit dafür?
Thema: DigitalisierungDie Digitale Transformation verändert alles – unseren Alltag, die Wirtschaft, unsere Arbeit. Sie stellt die Gesellschaft vor Herausforderung, bietet aber auch große Chancen – und schafft gutbezahlte Jobs. Sind Sie bereit dafür? Eine eigene Applikation bietet die Möglichkeit, Ihre „Digitale Bereitschaft“ zu messen. Stellen Sie fest, ob Sie noch Nachholbedarf haben, um fit für Ihren Traumjob zu sein.Johannes Kepler Universität Linz -
Kann man mit Licht Daten verschlüsseln?
Thema: NaturwissenschaftenDiese Station bringt Licht in die Welt der Quantenkryptographie. Kein Wunder: Licht spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation und Datensicherheit. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.Johannes Kepler Universität Linz -
Was hat Künstliche Intelligenz mit mir zu tun?
Thema: DigitalisierungWie schaut Künstliche Intelligenz aus? Welche Vorstellung haben Sie von KI? Was erwarten Sie von KI? Und was kann sie wirklich - oder auch nicht? Der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz bringt viele Mythen und Missverständnisse mit sich. Manchmal schüren sie diffuse Ängste und bestärken das Gefühl, dass KI nicht zu verstehen ist. Es ist Zeit, KI zu entmystifizieren und miteinander kritisch darüber zu diskutierenJohannes Kepler Universität Linz -
Nachhaltigkeit: Kann man natürliche Rohstoffe und recycelte Kunststoffe kombinieren?
Thema: TechnikKunststoff = Plastik = Umweltverschmutzung? Falsch! Zunehmend werden Bio-Kunststoffe und recycelte Kunststoffe (Rezyklate) mit nachwachsenden Rohstoffen kombiniert und mithilfe von Technologien wie Extrusion, Spritzguss oder 3D-Druck zu innovativen und nachhaltigen Produkten verarbeitet. Über Hochtemperaturprozesse können daraus wiederrum pflanzenbasierte Keramiken hergestellt werden.Kompetenzzentrum Holz GmbH -
Ist Plastik wirklich so schlecht wie sein Ruf?
Thema: TechnikWie schlecht ist Kunststoff für die Umwelt? Was kann man tun, damit Kunststoffabfälle zu neuem Leben erweckt werden? Ist Papier tatsächlich immer die bessere Alternative? Hier erfahren Sie, warum wir nicht völlig auf Plastik verzichten können und wie moderne Forschung zu nachhaltigem Einsatz von Kunststoffen beiträgt.Johannes Kepler Universität Linz -
Wie wellig ist unser Universum?
Thema: NaturwissenschaftenWellen gibt es nicht nur im Meer – Wellen und Schwingungen bilden das Herzstück der Symphonie, die das kosmische Orchester im Konzertsaal des Universums spielt. An dieser Station wird die Geschichte der Wellen durch die faszinierenden Schwingungen eines Galileo-Pendels erzählt. Darüber hinaus visualisiert ein interaktives Experiment physikalische Phänomene, was zu faszinierenden Mustern führt.Johannes Kepler Universität Linz -
Spuren im Nebel - kann man Radioaktivität sehen?
Thema: NaturwissenschaftenDie schlechte Nachricht: Sie sind radioaktiv verstrahlt. Die gute: Das ist ganz normal. Natürliche Radioaktivität ist allgegenwärtig und umgibt uns jeden Tag. Hinzu kommt die von Menschen gemachte Radioaktivität mit all ihren Nutzen und ihren Gefahren. In einer Nebelkammer kann man die Spuren der radioaktiven Teilchen sichtbar machen, sogar ihre Arten voneinander unterscheiden.Johannes Kepler Universität Linz -
Wie sammeln Blätter Licht?
Thema: NaturwissenschaftenWie wandeln Pflanzen Sonnenenergie, also Licht, in chemische Energie um? Im Laufe der Evolution sind raffinierte sogenannte Antennen-Komplexe in Blättern entstanden, mit denen die Pflanze Sonnenlicht aufnimmt und mit nahezu hundertprozentiger Quanteneffizienz die Lichtenergie an ein Reaktionszentrum leitet, in dem die Chemie der Photosynthese beginnt. Wie das funktioniert und was wir daraus lernen erfahren Sie hier.Johannes Kepler Universität Linz -
Wie funktionieren Leuchtdioden und was hat das mit Musik zu tun?
Thema: NaturwissenschaftenDie LED Symphonie: Lichtemitierende Dioden (LEDs) sind ein Teil unseres Alltags und werden nicht nur in der Beleuchtung, sondern auch in der Medizintechnik eingesetzt. Doch wie funktioniert eine LED? Und was hat es mit Musik zu tun? An dieser Station werden Sie das selbst erkunden, indem Sie unterschiedliche LEDs zum Leuchten und Erklingen bringen.Johannes Kepler Universität Linz -
Noch ganz dicht? Oder: wie leer ist Vakuum?
Thema: NaturwissenschaftenDas Vakuum ist leer – oder auch nicht. Zwar ist im Hochvakuum die Anzahl der Teilchen pro Volumen auf weit unter ein Milliardstel der umgebenden Luft reduziert, aber schon kleinste Lecks können physikalische Versuche und die Experimente empfindlich stören. Wie aber findet man diese Lecks? Ein Gasanalysator und Heliumballons werden uns bei der Lecksuche helfen.Johannes Kepler Universität Linz -
Blech- statt Menschenschaden: Wie können atomare Vorgänge unser Leben retten?
Thema: NaturwissenschaftenStellen Sie sich einen Autounfall vor – und gehärteter Stahl bewahrt die Insassen vor Schaden. Und eine Beschichtung, die diesen Stahl vor Rost schützt. Möglich wird das durch Vorgänge auf atomarer Ebene. Erleben Sie hier die Großgeräte, Hochleistungselektronenmikroskope und Spektrometer, mit denen Wissenschaftler*innen an genau solchen Technologien forschen.Johannes Kepler Universität Linz -
Doktor Memory: Wie behandelt man Computerprogramme, denen der Speicher ausgeht?
Thema: DigitalisierungEin Programm besteht aus Anweisungen, die Daten im Speicher ablegen. Wenn Sie gewisse Daten nicht mehr brauchen, räumt ein „Garbage Collector“ den Speicherplatz wieder frei. Oder auch nicht. Denn: Durch Programmierfehler klappt dies nicht immer, der Speicher läuft dann voll und das Programm stürzt ab.Johannes Kepler Universität Linz -
Das Licht, ein Werkzeug?
Thema: NaturwissenschaftenLicht wird nicht nur zu Beleuchtungszwecken und zur Informationsverarbeitung benutzt. Mit Licht lassen sich auch kleinste Dinge und die Weiten des Universums vermessen und chemische Zusammensetzungen bestimmen. Mit einer besonderen Form des Lichts, dem Laserlicht, werden Oberflächen bearbeitet, geschweißt und gebohrt. Doch wie funktioniert ein Laser? Lassen Sie sich überraschen.Johannes Kepler Universität Linz -
Klein, aber fein: Wollten Sie immer schon mal in die Welt der Atome eintauchen?
Thema: NaturwissenschaftenWussten Sie, dass Elektronen ziemlich unsozial sind? Und wie entsteht dadurch Magnetismus? Was passiert nahe am absoluten Temperatur-Nullpunkt? Diesen und anderen Fragen gehen Sie selbst mit Hilfe von 3D-Brillen und Simulationen auf atomarer Ebene auf den Grund.Johannes Kepler Universität Linz -
Lust auf galaktische Experimente im JKU Open Lab?
Thema: NaturwissenschaftenSie träumen davon, die Weiten des Weltraums zu erkunden und wollen dem Unbekannten ein Stückchen näher kommen? Dann besuchen Sie unser "Weltraum-Labor". Staunen, erleben und experimentieren Sie mit uns und entdecken Sie Phänomene, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen!Johannes Kepler Universität Linz -
Fröhliche Eiszeit: Wissen Sie, wie gut Stickstoff schmeckt?
Thema: NaturwissenschaftenEs ist die alte Streitfrage: Was schmeckt besser – Schoko- oder Vanilleeis? Am besten probieren Sie an dieser Station beide Sorten. Achja, gemacht wird die Leckerei aus Stickstoff. Wie das geht? Das erfahren Sie an dieser Station.Johannes Kepler Universität Linz -
Wofür braucht es Katalyse?
Thema: TechnikFür mehr, als Sie denken, denn Katalyse ist allgegenwärtig. Hier werden die Rolle und der wissenschaftliche Hintergrund der Katalyse beleuchtet. Finden Sie in Experimenten und Laborführungen Zugang zu einer Wissenschaftsdisziplin, die viel mehr zu bieten hat als Abgasreinigung in Ihrem Auto.Johannes Kepler Universität Linz -
Lebendige Farben: Wie setzen Bakterien Kleidung in Szene?
Thema: NaturwissenschaftenWir können sie nicht sehen, aber sie sind überall: Bakterien. Manche machen uns krank, andere helfen uns zum Beispiel bei der Verdauung. Und einige sind wunderschön anzuschauen, da unter bestimmten Bedingungen ihre farbigen Pigmente in Erscheinung treten. Hier sehen Sie, wie mit diesen Bakterien Kleidung auf nachhaltige Weise blau, rot oder gelb gefärbt werden kann.Johannes Kepler Universität Linz -
Ist Plastik besser als sein Ruf?
Thema: NaturwissenschaftenKunststoff ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob bei der Haltbarmachung von Lebensmitteln oder als Verpackung – Polymere begleiten uns. Allerdings nicht mehr unbegrenzt: Moderne Kunststoffe sind recycelbar und helfen, Ressourcen und Energie zu sparen.Johannes Kepler Universität Linz -
Wie verdient man mit Methanolsynthese Geld und rettet eben mal die Welt?
Thema: Energie65 Mio. Tonnen Methanol braucht die Welt jedes Jahr. Und das ist gut so: Durch Methanolsynthese wird nicht nur der Industriebedarf gedeckt, sondern auch klimaschädliches CO2 gebunden. Wie man aus CO2 und H2 Methanol herstellt und warum das billiger und energiesparender ist als andere Energieträger, erfahren Sie an dieser Station.Johannes Kepler Universität Linz -
Wird mein Mistkübel bald arbeitslos?
Thema: WirtschaftWegwerfgesellschaft? Nein danke! An dieser Station erleben Sie aktuelle Beispiele für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und erfahren, warum sie so wichtig im Kampf gegen den Klimawandel ist.Johannes Kepler Universität Linz -
Baggern ohne schlechtes Gewissen – auf dem Weg zu „grünen“ Baumaschinen?
Thema: TechnikUnzählige Bagger sind täglich weltweit im Einsatz, der Energieverbrauch ist dabei enorm. Den Forschern von LCM ist es gelungen die Effizienz der Baumaschinen durch ein innovatives Ventilsystem deutlich zu erhöhen. Kraft und Genauigkeit werden somit um Nachhaltigkeit erweitert. In einem Geschicklichkeitsspiel erleben Sie selbst, wie feinfühlig sich ein nachhaltig gebauter Bagger bewegen lässt.Linz Center of Mechatronics GmbH -
Schneller Heilungsprozess: Ein Exoskelett für das Knie?
Thema: TechnikKnieverletzungen sind besonders im Bereich des Sportes häufig. Wenn die Verletzung komplizierter als gedacht ist, dauert der Rehabilitationsprozess oft sehr lange. Um genau diesen Prozess zu beschleunigen, bzw. sicherer zu gestalten, gibt es mittlerweile ein Exoskelett mit besonders kompaktem Antrieb für das Knie mit dem Namen BELK.Linz Center of Mechatronics GmbH -
Wie klein kann Technik sein?
Thema: TechnikIm Alltag nicht mehr wegzudenken – Elektronik versteckt sich überall: Assistenzsysteme im Auto, Smartphone, Medizintechnik. Aber wie kann man so viele Funktionen in so kleinen Chips unterbringen? Hier finden Sie es heraus.Johannes Kepler Universität Linz -
Künstliche Intelligenz als Künstler:in, Erfinder:in und Geschäftsführer:in?
Thema: DigitalisierungOb künstlerische Schöpfungen, technische Erfindungen oder unternehmerische Entscheidungen: Künstliche Intelligenz dringt immer tiefer in verschiedenste Bereiche unseres Alltags vor. Im Mittelpunkt des Workshops stehen rechtliche Herausforderungen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz, wie etwa die Frage, ob von autonomen Systemen hervorgebrachte Schöpfungen urheber- und patentrechtlich schutzfähig sind.Johannes Kepler Universität Linz -
Statistik verstehen - woher kommen diese Zahlen?
Thema: WirtschaftIn Medien + sozialen Netzen wird viel mit Statistiken argumentiert. Aber wie kann man eigentlich verlässliche Schlussfolgerungen ziehen? Eine grundlegende Statistical Literacy bietet Schutz vor Manipulation. Lassen Sie sich erklären, wie Corona-Prognoserechnungen entstehen, wie optimierte Statistiken eine präzise medizinische Diagnostik erlauben oder warum es doch nicht zu einer globalen Bevölkerungsexplosion kommt.Johannes Kepler Universität Linz