Workshop
Kann Tinte lebendig sein?
Durchschnittliche Verweildauer: 30 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 10 Personen
Um lebendige Tinte zu schaffen, kombinieren wir Biotechnologie mit einem digitalen Stift und der neuesten Tablet-Technologie. Die biologischen Tinten werden aus verschiedenen Mikroorganismen erzeugt.
In einer Petrischale befindet sich ein Nährstoffaggregat, auf dem man mit einem digitalen Stift zeichnen und schreiben kann. Die Daten des Biostifts werden für die kreative Analyse und Nutzung digital ausgelesen. Die Kunstwerke werden danach in einer kontrollierten Umgebung bebrütet. Die mikroskopisch kleinen Organismen sind anfangs unsichtbar, aber sie vermehren sich allmählich und bilden Kolonien, die mit bloßem Auge sichtbar werden und sich in wunderschöne Muster verwandeln, die wir nicht mehr beeinflussen können. In diesem Ökosystem der Kreativität können Menschen und Maschinen von der Natur lernen. So untersuchen wir den gemeinsamen Schaffensprozess mit anderen Organismen und der Natur, denn die Arbeit mit den Mikroorganismen, mit denen wir in der Natur zusammenleben, hilft uns dabei, die Natur, das Leben und uns selbst besser zu verstehen.
Unter dem Motto "Dear Future Me" können Sie im Bio Ink-Workshop Ihr eigenes lebendes Kunstwerk gestalten: eine Botschaft an Ihr zukünftiges Ich.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie auf unserer Website: https://ars.electronica.art/about/de/contact/
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Sponsoren
21 weitere Stationen an diesem Standort
-
Von der Idee zum interaktiven Erlebnis! – Wie entstehen digitale Gebäudemodelle?
Thema: DigitalisierungEinfach eine 2D Kontur zeichnen und auf einen Klick erstellt ELITECAD daraus einen individuellen, bemaßten 3D Baukörper. So simpel und schnell, dass man anschließend gleich in die Detailplanung starten kann. Die Basis für BIM-Projekte (Building Information Modeling) wird dabei automatisch gelegt. Das gesamte Architekturprojekt wird innerhalb kürzester Zeit zum virtuellen Erlebnis.XEOMETRIC GmbH -
Was ist denn bloß im Moos hier los?
Thema: NaturwissenschaftenPantoffel, Wimper, Trompete und Bär… so nennen sich die kleinen Tiere im Mikrokosmos. Im Moos ist es besonders lebenswert, so weich und kuschelig, darum tummeln sich dort Fadenwürmer, Larven, Bakterien und eben auch Pantoffel-, Wimper-, Trompeten- und Bärtierchen. Mit bloßem Auge kann man sie nicht sehen aber mit einem Mikroskop und etwas Glück, können wir die lustigen Wimmelwelten dieser Kleinstlebewesen entdecken.Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
In Zukunft zum Ernten ins Labor gehen?
Thema: UmweltEnergie ist die Grundlage für sämtliche Lebensvorgänge. Tiere und Menschen holen sich die Energie, die sie brauchen, täglich aus ihrer Nahrung. Doch schon heute beeinflusst der Klimawandel die landwirtschaftliche Produktivität. Wie können wir in Zukunft die Ernährungssicherheit gewährleisten? Die meisten Nahrungsmittel können auch unter Laborbedingungen produziert werden, doch zahlt sich dieser Aufwand wirklich aus?Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Wer sind die Green Dealer bei uns im Land?
Thema: EnergieMit der Ausstellung „There Is No Planet B“ zeigen der Klima- und Energiefonds und das Ars Electronica Center, wie die anstehende Energiewende aussieht und dass es nicht an tragfähigen Konzepten mangelt. Es geht hier und heute „nur“ darum, endlich ins Tun zu kommen. Erfahren Sie, welche Projekte hierzulande den Weg in eine grünere Zukunft ebnen können, und tauchen Sie in die eindrucksvolle Ausstellung ein.Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Bin ich jetzt ein Cyborg?
Thema: GesundheitDemografischer Wandel, steigende Lebenserwartung und Geburtenrückgang führen zunehmend zu Fachkräftemangel und längeren Lebensarbeitszeiten. Exoskelette ermöglichen es Menschen, langfristig und gesundheitsschonend ihrer Arbeit nachzugehen. Im 2nd Body Lab erfahren Sie, wie Exoskelette Arbeit und Bewegung erleichtern und Sie können sogar verschiedene Systeme selbst ausprobieren.awb Schraubtechnik- und Industriebedarf GmbH -
Welcher Lerntyp sind Maschinen?
Thema: DigitalisierungSelbstfahrende Autos können dank Maschinellen Lernens ohne menschliche Steuerung von A nach B manövrieren und dabei komplexe Situationen meistern. Doch zunächst brauchen sie ein hartes Training in Form von Daten. Im Machine Learning Studio erfahren Sie, wie man ferngesteuerten Modellautos das autonome Fahren beibringt und welche rechtlichen, ethischen und datenschutzrechtlichen Fragen die Technologie mit sich bringt.Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Wie machen wir uns die Welt, damit sie uns gefällt?
Thema: UmweltSoweit wir wissen, ist die Erde der einzige Planet, auf dem es Leben gibt. Es ist hier weder zu heiß noch zu kalt. Auf ihr können Pflanzen wachsen und Tiere gedeihen. In diesem Workshop erforschen wir die Kreisläufe auf unserem Planeten, die es uns überhaupt möglich machen, hier zu leben. Wissenschaft, Technik und Kunst helfen uns, Zusammenhänge zu verstehen und unsere Welt so zu gestalten, wie sie uns gefällt.Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Kann man Gehirnströme fühlen?
Thema: KulturDie Fraunhofer-Ausstellungsreihe »Wissenschaft und Kunst im Dialog« eröffnet mit der neuen Forschungsinszenierung BRAINPALACE – BRAINPATTERNS ein Forschungslabor im Museum. In einer Rauminstallation mit Licht- und Klangkompositionen werden den Besucher:innen ihre eigenen Gehirndaten live präsentiert und es ermöglicht erstmals einer Gruppe von Personen, mit der Installation mental zu interagieren.Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. -
Gibt es fremdes Leben auf der Fingerspitze?
Thema: UmweltWas ist das Mikrobiom? Wie macht man unsichtbare Lebewesen sichtbar? Und warum ist die mikrobiologische Vielfalt für unsere Zukunft wichtig? In einem kurzen Workshop tauchen wir in die faszinierende Welt der Mikroben ein. Durch das Abklatschen von Fingern, Pflanzen- und Obststücken auf einem speziellen Nährboden erfahren die kleinen Forscher:innen, wie man Mikroben zum Wachsen bringt und was daraus entstehen kann.Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Woran forschen Alchemist:innen der Zukunft?
Thema: DigitalisierungTag für Tag arbeiten im Ars Electronica Futurelab unterschiedlichste Expert:innen an der Frage, wie wir als Teil der Gesellschaft mit viel Kreativität die Zukunft gestalten können. Wir versuchen, dafür die Grenzen des Machbaren zu verschieben. Mit unseren Prototypen machen wir die digitale Transformation sichtbar und laden zum Mitmachen ein: die Ausstellung "Alchemists of the Future" gibt Einblick in unsere Vision.Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Wie schön kann Forschung sein?
Thema: Digitalisierung„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Dieses Sprichwort trifft nicht zuletzt auf die Wissenschaftsvermittlung zu, wenn es darum geht, komplexe Sachverhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Tauchen Sie in die atemberaubenden Bildwelten des Deep Space Evolution ein und erleben Sie hautnah, wie schön Visualisierungen von wissenschaftlichen Daten sein können.Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Wie kannst du die Welt retten?
Thema: UmweltMit dem vom Ars Electronica Futurelab entwickelten interaktiven Entscheidungsspiel Welcome to Planet B werden Zukunftsszenarien und Entscheidungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Besucher*innen eingeladen, auch den eigenen Lebensstil zu hinterfragen. Wird es Ihnen gelingen, ein positives Klimaszenario für das Jahr 2100 zu erreichen?Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Green Deal mit Green Steel?
Thema: EnergieMittels Elektrolyse lässt sich Wasserstoff durch nachhaltig erzeugten Strom klimaneutral produzieren. Dieses Gas kann in industriellen Prozessen Kohlenstoff ersetzen und so große Mengen an CO2-Emissionen einsparen.2019 nahm die voestalpine in Linz die weltgrößte Wasserstoff-Pilotanlage in Betrieb. Christoph Feilmayr, Process and Research Engineer Ironmaking, gibt Einblicke in die grüne Zukunft der Stahlproduktion.Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Wie sieht der Anatomiehörsaal der Zukunft aus?
Thema: GesundheitHier treffen VR-Technologie und medizinische Wissenschaft aufeinander. Virtual Anatomy gewährt völlig neue Einblicke in das Innerste des menschlichen Körpers und ermöglicht es Studierenden, pathologische und physiologische Strukturen auf intuitive Art zu erlernen: fotorealistisch in 3D, von der äußersten Hautschicht bis zum kleinsten Gefäß frei zoom- und drehbar — und das raumfüllend in 8K Auflösung.Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Wie können wir physische Räume zu hybriden Umgebungen/Realitäten erweitern?
Thema: DigitalisierungDrei bildgewaltige Dimensionen, 33 Mio. Pixel Auflösung und ein leistungsfähiges Trackingsystem machen den Deep Space 8K weltweit zu einem der interessantesten Schauplätze der VR. Mit Deep Space EVOLUTION entwickelte das Ars Electronica Futurelab zuletzt neue Programm-Highlights und ein umfassendes technisches Upgrade. Hier können Sie den nächsten Schritt der Spezies Mensch in die virtuelle Realität live miterleben.Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Können uns virtuelle Erfahrungen unseren Klimazielen näherbringen?
Thema: UmweltAtomkraft oder erneuerbare Energien? Laborfleisch oder vegane Ernährung? Abfall vermeiden oder Recycling? Auf einem virtuellen Planet B, haben Sie die Macht, Entscheidungen und deren Auswirkungen auf das Klima auf die Probe zu stellen: Als Team entscheiden Sie darüber, wie auf Planet B die Treibhausgasemissionen reduziert werden. Wird es Ihnen gelingen, ein positives Klimaszenario für das Jahr 2100 zu erreichen?Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Wie kann Interaktion und Kommunikation mit und unter Robotern gelingen?
Thema: DigitalisierungRobotik-Fans aufgepasst! Inspiriert durch einen Schwarm von Bodenrobotern und Drohnen erwartet Sie hier ein abwechslungsreiches Programm: Das Futurelab gibt Einblicke in die Zukunft der Robotik-Forschung, in die Schwarm-Steuerungssoftware SwarmOS und präsentiert neueste psychologische Erkenntnisse im Umgang mit Robotern. Wie kann das Zusammenleben mit Robotern im Sinne des Menschen gestaltet werden?Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Künstliche Intelligenz & Musik, eine Simulation der menschlichen Kreativität?
Thema: Digitalisierung„Sounding Letters“ zeigt das unglaubliche Potential im Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine. Ein KI-System hat eine Partitur geschrieben, indem es die Anfangsbuchstaben von Ars Electronica Futurelab und Ars Electronica Center als Noten interpretiert hat. Im Duett mit einem selbstspielenden Klavier führt der Pianist, KI-Forscher und -Entwickler Ali Nikrang das entstandene Werk als stereoskopisches Video auf.Ars Electronica Linz GmbH & Co KG -
Wie können Gehirnschnittstellen Schlaganfallpatienten helfen?
Thema: GesundheitWussten Sie, dass in Oberösterreich schon seit über 20 Jahren Brain-Computer-Interfaces entwickelt werden? recoveriX von g.tec medical engineering kann durch Messung der Gehirnströme feststellen, wann sich ein:e Patient:in eine Handbewegung vorstellt und wann nicht. Das System wird bereits erfolgreich in der Schlaganfalltherapie eingesetzt. Erfahren Sie, wie es funktioniert und welche Therapieerfolge möglich sind.g.tec medical engineering GmbH -
Wie kann ein nachhaltig gesunder Arbeitsalltag in der Zukunft aussehen?
Thema: GesundheitDr. Mathias Vukelić leitet das Team »Applied Neurocognitive Systems« am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. In diesem Vortrag bietet er spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte des NeuroLabs.Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. -
Die Kunst in der Maschine oder die Maschine in der Kunst?
Thema: DigitalisierungDie Musik, die in dieser Live-Performance von einem selbstspielenden Klavier aufgeführt wird, wurde mit einem KI-System komponiert – eine völlig neue Form der Zusammenarbeit zwischen Kunst und Technologie, welche die Zukunft der Musik in Verbindung mit KI und VR bereits anklingen lässt. Dazu improvisiert und informiert der Musiker, KI-Forscher und -Entwickler Ali Nikrang aus dem Ars Electronica Futurelab.Ars Electronica Linz GmbH & Co KG