Expert:innenvortrag
Plastic Age – Forever?
Kunststoffe wurden vor einem Jahrhundert als ein Material entwickelt, das das Problem der Kurzlebigkeit von Naturstoffen behebt und auch nicht auf natürliche Weise abgebaut wird. Die Industrialisierung und Massenproduktion führte dazu, dass Plastik inzwischen in allen Lebensbereichen Einzug gehalten hat - und mit seiner Langlebigkeit auch noch in 500 bis 5000 Jahren chemisch zum Großteil intakt sein wird. Archäologen der Zukunft werden so einmal nahezu perfekt erhaltene Objekte aus Plastik aus allen unseren Lebensbereichen auffinden - werden sie uns dann als Menschen des “Plastic Age” bezeichnen? Dieser Frage geht die BOKUdoku: Plastic Age - Forever? nach.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Beginnzeiten
Sponsoren
8 weitere Stationen an diesem Standort
-
Gräser, die die Welt ernähren | 10.000 Jahre Getreide auf einem Feld
Thema: UmweltALT und NEU: ein Streifzug durch 10.000 Jahre Geschichte unserer Getreidepflanzen auf einem Feld. Wilder Emmerweizen, wie er vor 10.000 Jahren ausgesehen hat steht am selben Feld neben einer Vielzahl anderer Arten (Gerste, Roggen, Triticale, Hafer, Weizen) und Sorten welche die Mannigfaltigkeit und die Entwicklung dieser Nutzpflanzen darstellen. Die älteste gezeigte Sorte stammt aus 1877, die jüngste aus 2021Universität für Bodenkultur Wien -
Sind Enzyme die Superhelden der Zukunft?
Thema: UmweltEnzyme sind Biokatalysatoren und für fast alle Stoffwechselprozesse in Mensch, Tier und Pflanze verantwortlich. Doch manche Superhelden können noch mehr. Einige Enzyme können helfen, die großen Probleme unserer Zeit zu lösen. Gezeigt wird das an den Beispielen Dürre, Textilrecycling und Plastikabbau.Universität für Bodenkultur Wien -
Dem Gift auf der Spur: wie Schimmelpilze Pflanzen attackieren und sich diese wehren
Thema: NaturwissenschaftenSchimmelpilze produzieren Giftstoffe, die sich in pflanzlichen Lebensmitteln anreichern. Da diese Pilzkontamination potentielle Risiken für Konsumenten darstellt, versuchen wir am IFA-Tulln mit Hilfe von modernsten Analyseverfahren die pflanzlichen Abwehrmechanismen zu erforschen. Erfahren Sie wie wir nach den verschiedenen Giften suchen und wie wir den Stoffwechsel von Pflanzen während der Pilzinfektion analysieren.Universität für Bodenkultur Wien -
Die Buchstabensuppe in der Speisekarte: Lebensmittelallergene
Thema: NaturwissenschaftenMehr als 17 Millionen Menschen in Europa leiden unter Lebensmittelallergien. Der Verzicht vieler Nahrungsmittel gehört zu ihrem täglichen Leben, entscheidet in besonderen Fällen sogar über ihr Überleben. Aus welchen Gründen beinhalten manche Lebensmittel diese Allergene und wie können sie gefunden werden?Universität für Bodenkultur Wien -
Wie erkennt man einen gesunden Darm?
Thema: NaturwissenschaftenBegib dich auf die Suche nach Biomarkern für die Darmgesundheit von Rindern und Schweinen. Dafür analysieren wir eine Vielzahl an Stoffwechselprodukten in Blut, Urin, Kot, Speichel oder Milch mittels chromatographischer und massenspektrometerischer Methoden und suchen Unterschiede im Metabolom von gesunden und kranken Tieren. Wie geht das? Schau vorbei und begib dich auf die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.Universität für Bodenkultur Wien -
Wie können uns Biogas, Algen & Cyanobakterien helfen, fossile Rohstoffe zu ersetzen?
Thema: NaturwissenschaftenIn Biogasanlagen werden natürliche Reststoffe von Mikroorganismen zu Biogas umgewandelt. Dieses kann als erneuerbare Energie statt fossilem Erdgas verwendet werden. Auch Algen und Cyanobakterien helfen, die CO2-Belastung zu verringern, da sie während des Wachstums CO2 aufnehmen. Außerdem können Cyanobakterien biologisch abbaubare Polymere herstellen, die herkömmliches Plastik ersetzen. Aber wie funktioniert das?BEST - Bioenergy and Sustainable Technologie GmbH -
„Was machen Algen im Tullnerfeld?“
Thema: UmweltUnter dem Titel „Was machen Algen im Tullnerfeld?“ informieren wir Sie auf spannende Weise, wie der Sauerstoff auf die Erde kam und dadurch die Evolution ankurbelte. Wir verwenden Cyanobakterien (Mikroalgen), um Photosynthese sichtbar zu machen. Die Blaugalge Spirulina können Sie auch in verschiedenen Snacks & Crackern verkosten.ecoplus.Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH – Cluster & Plattformen -
Wandeln auf dem Pfad der Wissenschaft
Thema: NaturwissenschaftenAuf gut einem Kilometer erstreckt sich der Pfad der Wissenschaft, der HEUTE offiziell eröffnet wird. Nehmen sie sich Zeit und besuchen sie unseren Pfad der Wissenschaft im Außenbereich, der ab sofort rund um die Uhr besucht werden kann. Die offizielle Eröffnung durch das Rektorat der Universität für Bodenkultur sowie Landesrat Danninger findet um 20 Uhr in der Konrad Lorenz Straße statt.Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)