Mitmachstation
Welche Wirkung hat das Glitzerglas auf unsere Emotionen?
Durchschnittliche Verweildauer: 20 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 20 Personen
Das Glitzerglas wird eingesetzt, um die Auswirkung von Stress im Gehirn, den Nutzen von Meditation, die Unterstützung des Atems in herausfordernden Momenten und die Bedeutung von Ruhe in emotionsgelandenen Situationen bildlich darzustellen.
Durch das Schütteln wird Stress, ein unangenehmes Gefühl wie Angst oder gar eine ausweglose Situation sichtbar gemacht. Zwischen dem Reiz und der daraufhin eintretenden Reaktion, die man setzt, gibt es ein Zeitfenster, das genutzt werden kann, um zu atmen, in die Ruhe zu kommen, nachzudenken und danach eine ruhige Aktion setzen zu können. Dieser Moment, der zwischen Reiz und Reaktion liegt, lässt sich mit Hilfe des Achtsamkeitsglases bildhaft darstellen und verhilft Kindern und Erwachsenen in eine innere Ruhe zu kommen.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Sponsoren
13 weitere Stationen an diesem Standort
-
Kann Mathematik verzaubern und Spaß machen?
Thema: NaturwissenschaftenZahlen können zaubern - zaubern mit Zahlen Geometrie kann verzaubern: vom Brückenbauen und Körper verwandeln mathematische Rätsel knacken im "Escape-room"PH NÖ -
Das Weltall - unendliche Weiten: Ist Leben im Weltall möglich?
Thema: NaturwissenschaftenMasse und Gewicht im Weltall Wieso ist das Hören im Weltall unmöglich? Das Planetarium im KlassenzimmerPH NÖ -
Paw Control - bin ich im Gleichgewicht? Eyetracking gibt dir die Antwort
Thema: GesundheitEs wird aufgezeigt, welche Besonderheiten sich durch den Einsatz der Eye-Tracking-Brille bezüglich der Gleichgewichtsfähigkeit auf dem Schwebebalken und der Auge-Hand-Koordination beim Sport Stacking aufzeigen lassen.PH NÖ -
Kann man mit Licht malen?
Thema: NaturwissenschaftenLicht und Schatten Licht in der Photographie Farbeffekte Tiefenschärfe Bewegungen und Farben mit Langzeitbelichtung sichtbar machenPH NÖ -
Es blubbert, zischt und brummt - was passiert in der Welt der Chemie?
Thema: NaturwissenschaftenEs blubbert, zischt und brummt - hier kann die spannende Welt der Chemie beobachtet werdenPH NÖ -
Mit welchen Sinnen kann man die Welt der Physik erleben?
Thema: NaturwissenschaftenHören, Sehen und Fühlen: Schwingungen, Lichtbrechung, WärmeleitungPädagogische Hochschule Niederösterreich -
Welche geheimnisvollen Kräfte gibt es?
Thema: NaturwissenschaftenMagnetismus, Elektrostatik, Auftrieb in Flüssigkeiten und GasenPädagogische Hochschule Niederösterreich -
Was machen Kunst- und Kulturforschende?
Thema: KulturFarbenherstellung und Anwendung Farbexperimente Maskengestaltung Instrumentenherstellung Kulturforscher:in kreieren Plastisches Gestalten Tableaux VivantsPH NÖ -
Zeitmessung einst und jetzt? Wie funktionieren Sonnenuhren?
Thema: NaturwissenschaftenSonne - Zeit - Uhr: ein Sonnenuhrprojekt zum Mitmachen Wie funktionieren Sonnenuhren? Welche einfachen Möglichkeiten zum Bau von Sonnenuhren gibt es? Welche Materialien sind dafür geeignet? Zeitmessung einst und jetzt?PH NÖ -
Das Leben auf der Erde - wie "ticken" Lebewesen?
Thema: NaturwissenschaftenWieso können Pflanzen so groß werden? Wie essen und trinken Pflanzen? Pflanzen und Tiere im Wasser Sehsinn und Geschmacksinn des MenschenPädagogische Hochschule Nö -
Den Klängen auf der Spur !Wie entstehen Töne?
Thema: KulturMusikinstrumente ausprobieren Dingen Töne entlocken Schwingungen sichtbar machenPH NÖ -
Kreatives Programmieren mit Ozobots - wie funktionieren die kleinen Roboter?
Thema: DigitalisierungEinblicke in elementare Robotik gewinnen Erste einfache Programmierschritte kennenlernen Selbstständiges Experimentieren mit den kleinen RoboternPH NÖ -
Computational Thinking - wie kann man mit micro:bit & Co spielerisch Probleme lösen?
Thema: Digitalisierungspielerisches, entdeckendes Herangehen an Programmieren visuelle, blockbasierende Programmiersprache(n) kleine Experimente zur selbständigen UmsetzungPH NÖ