Mitmachstation
Wie fühlt es sich an, wenn selbstständiges Essen und Trinken nicht mehr möglich sind?
Durchschnittliche Verweildauer: 20 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 8 Personen

Diese Mitmachstation ermöglicht Jugendlichen und Erwachsenen das Erleben von eingeschränktem Sehen und Greifen in Verbindung mit dem selbstständigen Essen und Trinken. Die Erfahrungen zu diesem Thema fördern das Verständnis für Beeinträchtigungen, die im Laufe des Lebens auftreten können. Ergänzend werden auch geeignete Hilfsmittel vorgestellt und Tipps für die altersangepasste Ernährung angeboten, um Mangelernährung vorzubeugen. Die erworbenen Kompetenzen in Ernährungsgeragogik unterstützen die Selbstständigkeit beim Essen und Trinken und fördern die Kommunikation zwischen den Generationen.
Vertiefende Informationen zur altersangepassten Ernährung für Küche und Service sind in unserem online-Kurs: „Essgenuss im Alter – Ernährungsgeragogik unterstützt“ für alle interessierte Personen kostenfrei zugänglich https://imoox.at/course/ernge.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Kontakt
- brigitte.pleyer@phst.at
- Zentrum für Ernährungs- und Gesundheitspädagogik
- Auf diese Webseite ist ein vertiefender Kurs zur Ernährungsgeragogik zu finden. Dieser wurde am Institut für Sekundarstufe Berufsbildung, Fachbereich Ernährung entwickelt und steht kostenlos für alle interessierten Personen zur Verfügung.
Information
Eintritt möglich, wenn Platz zum Mitmachen frei ist. Zu Beginn erfolgt das Einschränken des Greifens und Sehens mit zur Verfügung gestellten Hilfsmitteln.
Sponsoren
13 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie entstehen Feuer und Flamme? (KinderUniGraz)
Thema: NaturwissenschaftenDas Brennen einer Kerze erscheint alltäglich und unspektakulär. Aber warum muss man sie anzünden, dass sie brennt? Warum können Mehl oder Pfeffer explosiv sein? Warum brennen Wunderkerzen unter Wasser? Diese und noch mehr interessante Fragen werden mit Hilfe faszinierender Experimente aus chemischer Sicht geklärt.Pädagogische Hochschule Steiermark -
Wie wird Radio und TV gemacht? Vorbeikommen und mitmachen in der Medienwerkstatt Radioigel und IgelTV (KinderUniGraz)
Thema: GesellschaftWie sendet man live? Wie viel Technik braucht man? Welche Fragen stellt man den Studiogästen? Und wie kommen die Beiträge von anderen Orten in den Livestream? Wie entsteht eine Live-Sendung mit Bildaufnahmen, Interviews und Videos? All das können die Besucherinnen und Besucher in unserem Radioigel- und IgelTV-Studio entdecken.Pädagogische Hochschule Steiermark -
Meine – Deine – Unsere Sprachen: Eine Entdeckungsreise in die Welt der Sprachen! Oder: Stimmt es, dass jeder Mensch mehrsprachig ist?
Thema: KulturWie viele Sprachen gibt es auf der Welt? Bin ich mehrsprachig? Wer ruft einmal „gou gou“ und woanders „o oo o“? Wie schreibt man Chinesisch oder Baybayin? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erfahren Sie auf der unterhaltsamen „Reise durch die Sprachenlandschaft“ – durch eine Ausstellung, die dazu einlädt, in die spannende Welt der Sprachen einzutauchen und selbst aktiv zu werden.Pädagogische Hochschule Steiermark -
Sind Naturwissenschaften und Technik wirklich so kompliziert? (KinderUniGraz)
Thema: NaturwissenschaftenPubScience – Wissenschaftskommunikation findet dort statt, wo die Menschen leben. Das seit über 15 Jahre bewährte Modell der Wissenschaftskommunikation zeigt unterhaltsam mit Experimenten, wie wichtig Naturwissenschaften und Technik für das tägliche Leben sind. Veranstaltet wird PubScience in Gasthäusern, wo sich Menschen entspannt begegnen und dennoch interessiert und diskussionsfreudig über die Themen nachdenken.Pädagogische Hochschule Steiermark -
Wie kommt Mathe in meinen Kopf?
Thema: GesellschaftMathematik und insbesondere der Umgang mit Zahlen stellen viele von uns immer wieder vor Herausforderungen. Bei dieser interaktiven Station wird den Kindern und Jugendlichen durch spannende Problemstellungen Mathematik realitätsnah und verständlich dargeboten. Alle Interessierten können dabei selbst Hand anlegen und einige Inhalte der (Schul-)Mathematik etwas anders erleben und begreifen.Pädagogische Hochschule Steiermark -
Springen, laufen, werfen, dribbeln – kennen Sie schon die MOBAKs?
Thema: GesundheitMotorische Basiskompetenzen (MOBAKs) werden benötigt um aktiv an der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur in der Schule, sowie in der Freizeit teilnehmen zu können. Sie sind wesentliche Voraussetzung für die Bewältigung von situationsspezifischen Anforderungen und für flexibles Bewegungshandeln im Sport.Pädagogische Hochschule Steiermark -
„Zoom in – zoom out“ – wie können Phantasie, Kommunikation und Sprachkompetenz durch spannende „silent books“ + „picturebooks“ gefördert werden?
Thema: Gesellschaft„ZOOM IN – ZOOM OUT“ – Wie können Phantasie, Kommunikation und Sprachkompetenz in jedem Alter mit spannenden „silent books“ und „picturebooks“ gefördert und Interesse an Literatur geweckt und aufrechterhalten werden?Pädagogische Hochschule Steiermark -
Wie können Computer, Tablet und Co. das Rechtschreibenlernen unterstützen?
Thema: GesellschaftBei dieser Station wird Schüler:innen praktisch anhand der kostenlosen Internetplattform www.iderblog.eu gezeigt, wie digitale Medien individuell das Rechtschreibenlernen unterstützen können. Die Erwachsenen erfahren außerdem viel Spannendes über die deutsche Rechtschreibung und ihre Vermittlung sowie, warum digitale Medien auch im 21. Jahrhundert nicht so schnell die Lehrperson ersetzen können.Pädagogische Hochschule Steiermark -
„Können Sie den Braillecode lösen?“ Blindenschrift selber schreiben und kennen lernen
Thema: GesellschaftEs ist gar nicht schwer die Brailleschrift mit den Augen zu erlernen. Sie können selber die Blindenschrift tippen, tastbare Bücher anschauen und kleine Aufgaben und Rätsel lösen. Lego hat eine Brailleversion herausgegeben mit der es möglich ist, die Buchstaben leicht mit den Augen zu erkennen und sofort Worte und Sätze zusammen zu bauen.Pädagogische Hochschule Steiermark -
Lernen. Lehren. Forschen. Wie gestaltet die PH Steiermark Bildungszukunft?
Thema: GesellschaftSchüler:innen, Studierende und Hochschullehrende der Pädagogischen Hochschule Steiermark geben zur Eröffnung der Langen Nacht der Forschung kurze, verständliche, mit Humor gewürzte Einblicke in ihre Forschungsarbeiten.Pädagogische Hochschule Steiermark -
mik:robot - Wie lösen Roboter Aufgaben?
Thema: Digitalisierung„Wie kann ich meinem Roboter „mik:robot“ etwas beibringen?“ Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im Forschungslabor. Wir zeigen kreative Möglichkeiten, mit Robotern Alltagsprobleme zu lösen. Erkunden Sie die Eigenschaften und Funktionen des mik:robots anhand von Alarmanlagen, Rasenmäh- und Suchrobotern. Probieren Sie es selbst an einer der drei Forschungsstationen aus!Pädagogische Hochschule Steiermark -
Steine unter die Lupe genommen – Was machen Forscher und Forscherinnen?
Thema: NaturwissenschaftenForschen ist kinderleicht! Das zeigen Albert und Albertina, die Hauptfiguren der musikalisch umrahmten interaktiven Geschichte „Albert und Albertina erforschen Steine“. Die Besucher*innen erleben, was beim Forschen alles getan wird und begeben sich gemeinsam mit den beiden auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Steine. Anschließend können Steine selbst in einer vorbereiteten Lernumgebung erforscht werden.Pädagogische Hochschule Steiermark -
هل تتكلم العربية؟ - Sprichst du Arabisch?
Thema: GesellschaftWie stellt man sich auf Arabisch vor? Wie liest man Arabisch? In welchen Ländern spricht man eigentlich Arabisch? All das und vieles mehr lernen Sie bei einem interessanten Mini-Sprach- und Schreibkurs auf Arabisch, der erste Einblicke in die arabische Sprache gewährt. Selbstständig weiterarbeiten können Sie bei der Mitmachstation mit Info-Blättern, Rätseln und Materialien zur Arabischen Sprache.Pädagogische Hochschule Steiermark