Führung
Wie funktioniert der Forschungsinformationsspeicher Bibliothek?

Die Diözesanbibliothek Linz dient als öffentliche wissenschaftliche Bibliothek der Literatur- und Informationsversorgung in physischer wie elektronischer Form für Studium, Lehre, Forschung und Weiterbildung für die Bildungseinrichtungen der Diözese Linz. Erleben Sie während eines spannenden interaktiven Rundgangs an drei wechselnden Stationen, wie ein zeitgemäßer virtueller, analoger und zeitloser Forschungsinformationsspeicher funktioniert und dabei hilft neues Wissen zu generieren, das seinerseits wieder als Information in der Bibliothek landet. Sie systematisiert, speichert und macht Daten für die Forschung nutzbar. Auf Ihrem Rundgang mit dem Team der Diözesanbibliothek entdecken sie gemeinsam weithin unbekannte, aber dennoch allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten, auf denen die moderne Forschung seit vielen Jahrhunderten aufbaut und die heute noch ihre Gültigkeit besitzen.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Beginnzeiten
Information
Drei Stationen während der Führung:
· Die virtuelle Bibliothek
· Die analoge Bibliothek zum Anfassen
· Die zeitlose Bibliothek als kulturelles Erbe
Sponsoren
5 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie geht Österreich mit seinem kolonialen Erbe um?
Thema: KulturKulturpolitische Diskussionen um die Restitution kolonialer Kulturgüter haben seit einigen Jahren auch Österreich erreicht. Es geht um die Fragestellung, ob Museumsobjekte legitim erworben wurden oder als Raubgut zu deklarieren / restituieren sind. Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf aktuelle Forschungs- und Rückgabeinitiativen sowie auf das "kolonial Unbewusste" in der österreichischen Kunstgeschichte.Katholische Privat-Universität Linz -
Gibt es noch einen verborgenen Jägerstätter?
Thema: KulturTauchen Sie mit Dr. Andreas Schmoller ein in den Arbeitsalltag am Franz und Franziska Jägerstätter Institut, das 2017 an der KU Linz gegründet wurde. Lernen Sie dabei die Geschichte Jägerstätters kennen und seien Sie bei einer Premiere dabei: Am Vorabend seines Gedenktages stellen wir ein neu entdecktes Schriftstück des Seligen Franz Jägerstätters der Öffentlichkeit vor.Katholische Privat-Universität Linz -
Können Zeichen tanzen?
Thema: KulturAusgehend von dem Buch ZEICH(N)EN.SETZEN., das im Anschluss an ein Projektseminar, eine Lecture Performance und eine Tagung von Dr.in Monika Leisch-Kiesl herausgegeben wurde, widmet sich der kunstwissenschaftlich-philosophische Beitrag sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichen, flatternden Blättern und nicht gesuchten Wörtern, die uns vielleicht gerade deshalb finden. Bringen Sie – wenn möglich – ein Zeichen mit.Katholische Privat-Universität Linz -
Franz Jägerstätter – Eine Ikone im digitalen Zeitalter?
Thema: KulturEine digitale Edition soll die umfangreichen Schriften Jägerstätters neu erfahrbar machen und eine einzigartige Innensicht in sein Leben und Denken bieten. Wie werden Quellen im digitalen Raum abgebildet? Sind dadurch neue Erkenntnisse zu Jägerstätter möglich? Wie entsteht eine digitale Edition? Fragen, die in dieser Station mit Dr.in Verena Lorber vom Franz und Franziska Jägerstätter Institut diskutiert werden.Katholische Privat-Universität Linz -
Was glauben Kinder?
Thema: GesellschaftDas empirische Projekt erforscht, was Kinder aus verschiedenen religiösen und säkularen Kontexten über Religion, Glaube und weltanschauliche Pluralität denken und inwiefern ihre soziale Umgebung ihrer Meinung nach ihre Einstellungen prägt. Hierfür wurden 10- bis 12-jährige Kinder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz interviewt. Erste Ergebnisse des noch laufenden Forschungsprojekts werden präsentiert.Katholische Privat-Universität Linz