Führung
Womit arbeiten Astrophysiker:innen?
Thema:
Naturwissenschaften
Schlagworte:
Astronomie
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre und 14+ Jahre
Zielgruppe:
Familien mit Kindern, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende
Durchschnittliche Verweildauer: 15 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 12 Personen

© Paul Beck
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Das Observatorium Lustbühel ist nicht mit dem Shuttelbus erreichbar. Sie können vom Jakominiplatz mit der Straßenbahnlinie 23 bis zur Haltestelle "Krenngasse" fahren und danach die Buslinie 60 bis zur Haltestelle "Moelkweg" nehmen. Von dort führt ein ca. 5-minütiger Fußweg bis zum Observatorium Lustbühel. Die Benützung von Straßenbahn und Bus ist während der LNF kostenlos!
Diese Station ist Teil 2 der vierteiligen Indoor-Führung, für die eine Voranmeldung nötig ist (siehe Station "Wie gut kennst du unser Planetensystem?).
Universität Graz
Observatorium Lustbühel
Observatorium Lustbühel
Lustbühelstraße 46, 8042 Graz
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:30
Sponsoren
4 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie gut kennst du unser Planetensystem?
Thema: NaturwissenschaftenDer Stiegenaufgang im Observatorium lädt zur Wanderung durch unser Sonnensystem ein und veranschaulicht die Größen und Abstandsverhältnisse in unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft. Astrophysiker:innen der Universität Graz erklären unser Planetensystem sowie faszinierende Phänomene des Universums.Universität Graz -
Wieviele Sterne kannst du sehen?
Thema: NaturwissenschaftenAuf dem Gelände vor dem Observatorium erklären Astrophysiker:innen der Universität Graz den Nachthimmel und seine Phänomene, abhängig vom Wetter, sowie alles rund um Forschung und Studium der Astrophysik. Outdoor - Wetterabhängig!Universität Graz -
Wie vermisst man Weltraumschrott?
Thema: TechnikDas Institut für Weltraumforschung (IWF) der ÖAW betreibt am Observatorium Lustbühel seit 1982 eine Laserbeobachtungsstation, die zu den besten der Welt gehört. In einem Kurzvortrag erfahren Sie alles Wesentliche über die Entfernungsmessungen zu Satelliten und Weltraumschrott. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit einem Experten auf diesem Gebiet zu unterhalten und Fragen zu stellen. ACHTUNG: Voranmeldung nötig!Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Weltraumforschung (Graz) -
Können wir mit einem Laser auf Satellitenjagd gehen?
Thema: TechnikVom Grazer Lustbühel aus verfolgt ein grüner Laserstrahl Satelliten auf ihrem Weg durch das Weltall. Dadurch kann ihre Entfernung auf wenige Millimeter genau bestimmt werden. Wie das funktioniert, zeigen Ihnen die ÖAW-Weltraumforscher bei einer Führung in der Laser-Kuppel (ACHTUNG: Voranmeldung!). Identifizieren Sie Laser-Echos auf den Bildschirmen und sehen Sie sich das 0,5 m große Empfangsteleskop im Einsatz an.Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Weltraumforschung (Graz)