Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum Energie

© Fachhochschule Vorarlberg GmbH
Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum Energie
Hochschulstraße 1, CAMPUS V, 6850 Dornbirn
Sponsoren
3 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
A-07 Sieh dir an, wie wir das CO2 aus Abgasen in Käfigen aus Wassermolekülen einfangen.
Da wir nicht einfach alle Verbrennungskraftwerke abschalten können, brauchen wir Wege, das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 einzufangen, damit es erst gar nicht in die Atmosphäre gelangt. Eine Möglichkeit, CO2 aus dem Abgasstrom eines Kraftwerkes abzuscheiden, ist, es einfach in Käfigen aus Wassermolekülen gefangen zu nehmen. Wie das geht, erfährst du hier. -
A-08 Geplante Obsoleszenz – wie plant man eigentlich die Lebensdauer von Produkten?
Immer wenn veraltete oder defekte Produkte durch neue ersetzt werden, verbraucht das Rohstoffe und Energie. In einer nachhaltigen Gesellschaft muss dieser Verbrauch minimiert werden. Das erreicht man durch möglichst lange Produktleben, die bereits beim Design eingeplant werden. Wie die Lebensdauer eines Produktes abgeschätzt werden kann, ohne ein Produktleben lang abwarten zu müssen, das erfährst du hier. -
A-18 Wie können wir mehr erneuerbaren Strom produzieren?
Dein Fernseher, Spielekonsole und Computer – alles wird mit Strom aus der Steckdose betrieben. Du hast dir aber noch nie so richtig Gedanken dazu gemacht? Wir zeigen dir, wo der Strom im Land herkommt, wie er verteilt wird und so direkt zu dir nach Hause kommt. Darüber hinaus erklären wir dir, welche Arten von Stromerzeugung es gibt und wie wir hier in Vorarlberg mehr erneuerbaren Strom machen.