1. Bezirk – Innere Stadt
Information
18 Ausstellungsstandorte
Zum Gesamtprogramm von Wien-
Heldenplatz: Aus der Forschung. Für die Wirtschaft!
Raus aus dem Labor und rein in die Märkte. Das Dreieck aus Forschung - Innovation - Wirtschaft -
Angewandte Interdisciplinary Lab - PSK
Lange Nacht der Kunst und Forschung: ein Beitrag im Angewandte Interdisciplinary Lab der Universität für angewandte Kunst Wien -
Campus Akademie
Mehr als 20 Institute der ÖAW – von Archäologie bis Zellbiologie – geben am neuen Campus Akademie in der Wiener Innenstadt Einblick in ihre Forschung. Science Buster Martin Moder wird mit einer Show den barocken Festsaal der ÖAW rocken. Und für eine gemütliche Pause zwischendurch bieten am Campus rund um den Dr. Ignaz Seipel-Platz Food-Trucks italienische Köstlichkeiten an. -
Forschung im Zentrum - Forschung erleben!
Am Maria-Theresien-Platz wird Forschung unter freiem Himmel erlebt! Hier treffen Wissenschaft & Forschung auf das tägliche (Er-)Leben. Archäologen erklären, wie andere Kulturen vor vielen hundert Jahren mit gesellschaftlichen Krisen umgegangen sind, ein interaktiv gestaltetes „Finanzlabor“ zeigt, wie Sparen funktioniert und was Inflation bedeutet und Virologen beschreiben die herausfordernde Impfstoffentwicklung. -
Forschung im Zentrum - Welt der Wissenschaften!
In der Aula der Wissenschaften wird eine faszinierende Welt der Wissenschaften mit einem unterhaltsamen Bühnenprogramm präsentiert. Unter dem Motto „Bühne statt Hörsaal“ findet ein Science Slam statt und es wartet ein „Überraschungsact“ mit garantiertem Lacherfolg. Wissenschaftskommunikation auf höchstem Niveau mit humorvollen „twists“, bei der Forschungsthemen auf kreative Art und Weise zum Besten gegeben werden. -
MAK - Museum für angewandte Kunst
Das MAK ist eines der bedeutendsten Museen seiner Art weltweit. Die einzigartige Sammlung des 1863 als k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie gegründeten MAK steht bis heute für eine außergewöhnliche Verbindung zwischen angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst. -
MUK Erkersaal
Im schönen Erkersaal haben Sie die einmalige Gelegenheit, an einer höfischen Damenakademie des 17. Jhs. zu partizipieren und Upcycled Instruments kennenzulernen. Außerdem stellen sich das neugegründete Kompetenzzentrum für Film/Filmwissenschaft sowie der Forschungsverbund Elfriede Jelinek vor. Der Erkersaal befindet sich im 2. Stock, ein Lift ist vorhanden. -
MUK.podium
Im MUK.podium wird die Lange Nacht der Forschung an der MUK mit jazzigen Klängen des Contemporary & Conceptional Ensembles eröffnet und findet durch das Ensemble "Improvisation Experimentell" ihren Ausklang. Dazwischen erwarten Sie neue Raum- und Selbstwahrnehmungen, die Vorstellung des Gedenkbuches für Opfer des Nationalsozialismus sowie das Experiment "Stille". Das MUK.podium befindet sich im Erdgeschoss. -
MUK Theorieraum 2.04
Der Theorieraum 2.04 im 2. Stock wird im Rahmen der Langen Nacht der Forschung von 19 bis 21 Uhr zum Verhör-/Diskussions-Raum zur Frage der Archivvermeidung. -
MUK Turm 2 (T 2)
In Turm 2 (T 2) tauchen Sie gemeinsam mit Georg Vogel und Philipp Gerschlauer in die Welt der Mikrotöne ein. -
NHM Wien
Das NHM Wien ist eine kulturhistorische Kostbarkeit und eine bedeutende naturwissenschaftliche Institution, in deren über 270 Jahre alten Sammlungen 30 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut werden. Venus von Willendorf, erlesene Edelsteine, die Stellersche Seekuh, die größte und älteste Meteoritenschausammlung der Welt sowie der neue Saal für Wissenschaftsvermittlung Deck 50 zählen zu den Highlights. -
Österreichische Computer Gesellschaft - OCG
Wenn ihr Verhältnis zum Computer bisher eher ein reserviertes war, laden wir Sie zu dieser Station herzlich ein. Hier erfahren Sie alles zum sicheren Umgang mit dem Computer im Zusammenhang mit: Office Programmen, Internet, Videokonferenzen, Passwörtern, ... Wir richten uns unter anderem insbesondere an ältere Jahrgänge. -
Palmenhaus Burggarten
Unter dem Motto „Unser täglich Brot gib uns morgen“ gehen Forscher:innen des BMLRT den Dingen im Palmenhaus auf den Grund: Was macht das Wasser im Boden? Wie kann ein Roboter den Weingarten beikrautfrei halten? Wozu noch Torf? Wie können alte Obstsorten erhalten werden? Diese und viele weitere Fragestellungen werden von sechs Dienststellen sowie der Stabstelle Sicherheitsforschung und Technologietransfer vorgestellt. -
Universität Wien - Hauptgebäude
Das Programm im Hauptgebäude der Universität Wien ist zwei Themen gewidmet: Zum einen der Zeitgeschichte, konkret dem Lebenswerk des renommierten Journalisten Hugo Portisch sowie seinen visuellen und schriftlichen Nachlass. Zum anderen der Molekularbiologie: Die Ausstellung "Breathing at High Altitude" zeigt Leben und Forschung von Max Ferdinand Perutz, jüdischer Emigrant, Molekularbiologe und Nobelpreisträger. -
Urania Sternwarte
Die Urania Sternwarte ist Österreichs älteste Volkssternwarte. Werfen Sie bei Schönwetter einen Blick durch die Fernrohre und erleben Sie die Faszination Astronomie hautnah! -
Vollpension in der MUK
Um 18:00 sowie um 21:30 Uhr haben Sie Gelegenheit, die Diversität der Forschungsprojekte an der MUK kennenzulernen und direkt mit den Forschenden zu sprechen, und zwar beim wissenschaftlichen Speed-Dating! Passend dazu wird Sie das Team der Vollpension mit kulinarischen Schmankerln wie einer "Wissenschaftstorte" versorgen. Die Vollpension befindet sich im Erdgeschoss. -
Weltmuseum Wien
Die musikalischen Darbietungen der MDW im Weltmuseum Wien und bei der Heldenbar sind die Schlussdarbietung der Forschungsarbeiten, die bereits im Jahr 2005 ihren Anfang nahmen. 2018 wurde das künstlerische Forschungsprojekt Kreative (Miss)Verständnisse – Methodologien der Inspiration an der MDW durch eine Förderung des Österreichischen Wissenschaftsfonds (PEEK Programm) ermöglicht (Project AR 463-G24). -
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
2022 öffnet das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) in der Langen Nacht der Forschung wieder seine Tore und lädt Interessierte in seine Räumlichkeiten am Rabensteig 3 ein. Unter dem Motto "Contested Pasts/Kampf um Geschichte(n)" bieten VWI-Fellows und VWI-Team Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und in die Bestände des Archivs.