Experiment
Wie kann man mit Würfeln Mathematik sichtbar machen?

Normalerweise, wenn wir an Mathematik denken, denken wir ans Rechnen. Das Rechnen ist aber nur ein Teilgebiet – und für viele meist ein eher langweiliges. Unser Wendewürfel wird in das mathematische Gebiet der Topologie eingeordnet, an dem noch immer geforscht wird. Was das genau bedeutet, zeigen wir unseren Teilnehmenden bei diesem Experiment. So viel können wir jetzt schon verraten, es wird sicher nicht langweilig!
Denn unseren „Würfel“ kann man drehen und wenden und sogar von innen nach außen stülpen!
Der Wendewürfel ist ein Experiment unseres Projektes „Think MINT. Mädchen wollen Wissen!“
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: U3 Station: Zippererstraße U3 Station: Enkplatz 71 Station: Hauffgasse 76A Station: Kopalgasse 76B Station: Kopalgasse
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
2 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie lassen sich Elektrizität und Robotik spielerisch miteinander verbinden?
NeuThema: NaturwissenschaftenUnser Bristle-Bot ist ein Mini-Roboter, der sich durch die Vibration seines Motors fortbewegt. Dabei kommt er ganz ohne Räder, Beine oder sonstige Hilfsmittel aus. Komm und bau dir deinen eigenen kleinen Mini-Zahnbürstenroboter! Der Bristle-Bot ist ein Experiment unseres Projektes „Think MINT. Mädchen wollen Wissen!“Science Pool -
Wie lassen sich neue technische Errungenschaften und Forschungsgegenstände in unseren Alltag integrieren?
NeuThema: NaturwissenschaftenIm spielerischen Umgang mit den Phänomenen ist es bei uns möglich, Naturwissenschaft im ursprünglichsten Sinne des Wortes zu „be-greifen“, statt „nur faktisch“ zu lernen. Alle Exhibits sind hands-on und interaktiv, wollen ausprobiert werden und warten darauf erforscht zu werden. Kinder wie Erwachsene betreten spielerisch die Welt der Wissenschaften und lernen durch aktives Entdecken.Science Pool