Bundesamt für Wasserwirtschaft

Das Hauptziel des Bundesamtes für Wasserwirtschaft ist es, das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) in allen Bereichen der nationalen und internationalen Wasserwirtschaft zu unterstützen. Das Bundesamt erarbeitet fachliche Grundlagen für die Gesetzgebung und die Vollziehung, erstellt Expertisen, bietet Beratung an und ist für die fischereifachliche Aus- und Weiterbildung zuständig.
Die Expertise des Bundesamts steht auch den Ländern und Gemeinden zur Verfügung. Auch private Personen, Verbände, Institutionen etc. erhalten kompetente Beratung. Als Partner von europäischen Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen arbeitet das BAW an internationalen Projekten und Studien mit, um Zukunftsentwicklungen aufzuzeigen.
Das Bundesamt besteht aus drei Instituten:
- Institut für Gewässerökologie und
Fischereiwirtschaft in Scharfling (OÖ) - Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt
in Petzenkirchen (NÖ) - Institut für Wasserbau und hydrometrische
Prüfung in Wien
Sponsoren
2 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
Was macht das Wasser im Boden?
Die wichtigste Quelle für unser Trinkwasser ist das Grundwasser. Aber wie entsteht Grundwasser und welchen Zusammenhang gibt es zwischen Wasser und Boden? Kann ich Wasser im Boden messen? Spielt der Boden für die Wasserqualität eine Rolle? Wir zeigen Ihnen, welche Geräte und Instrumente verwendet werden, um diese Fragen zu beantworten. -
Echolot - Wieviele Fische gibt es im Mondsee und in anderen österreichischen Seen?
Bei dieser Station können Sie in Kleingruppen mit dem Forschungsboot auf den Mondsee hinausfahren und über ein wissenschaftliches Echolot in den Mondsee „hineinschauen“. Dabei erfahren Sie wie die gesamte Fischmenge österreichischer Seen wissenschaftlich erhoben werden kann und wie sich die Fische im See örtlich verteilen. Anmeldung für die halbstündige Bootsfahrt in 6er Gruppen im Eingangsbereich des Gebäudes.