Anton Bruckner Privatuniversität
Forschung an einer Kunstuniversität hat viele Gesichter. Das Pendant zur wissenschaftlichen Forschung stellt die sogenannte Entwicklung und Erschließung der Künste dar. Sie verwirklicht sich in künstlerischen Aufführungen und ihrer Dokumentation in Form von CDs, DVDs und Online-Publikationen, aber auch in der Edition von Kompositionen und Noten.
Darüber hinaus wird an der Bruckneruniversität akademische Forschung in den Disziplinen Musik-, Tanz- und Theaterwissenschaft sowie im Bereich der Musikpädagogik betrieben. Als neues Feld etabliert sich gerade der Bereich der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung, der sogenannten "art based research“, die neue Möglichkeiten der Erkenntnis im Schnittbereich zwischen künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Theorie entwickelt. Den verschiedenen Forschungsansätzen sind zwei Promotionsstudiengänge gewidmet: ein wissenschaftliches Doktoratsstudium, das zum PhD, und ein künstlerisch-wissenschaftliches Dotoratsstudium, das zum Dr. Artium führt.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Öffentliche Verkehrsmittel: Linie 50-Pöstlingbergbahn (Haltestelle Bruckneruniversität), Linie 33 (Haltestelle Nißlstraße) bzw. OÖVV Linien 250/251 (Haltestelle Bruckneruniversität). Fußweg ca. 20 Minuten vom Linzer Hauptplatz bzw. 12 Minuten von der Straßenbahnhaltestelle Landgutstraße (Linie 3/4). Begrenzte Parkmöglichkeiten in der hauseigenen kostenpflichtigen Tiefgarage.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Information
Informationen zu den aktuellen COVID-19 Maßnahmen finden Sie unter https://www.bruckneruni.at/de/services/covid-19-informationen
Sponsoren
11 Stationen am Ausstellungsstandort
-
Kunstlabor: Wie klingt die Farbe dunkelgrün?
Thema: Kultur„Klangfarbe, Klangpalette, Lautmalerei, Farbenspiel…“ – die Sprache weist auf vielfältige Möglichkeiten des Zusammenhangs zwischen Klängen und Farben hin. In einem Kurzworkshop wollen wir dieser Verbindung auf die Spur gehen. Für Menschen von 4 bis 104 Jahren. Teilnehmer: max. 20 Personen.Anton Bruckner Privatuniversität -
Analoge Medien: Brauchen wir das noch?
Thema: KulturIm Rahmen einer kurzen Führung und Vorstellung des Tonstudios in der ABPU werden die Aufgabengebiete der Einrichtung vorgestellt. Dazu gehört auch der Transfer von analogen Datenträgern (Schellack, Vinyl, Tonband) in die digitale Welt. Eine Demonstration der nötigen Arbeitsschritte um alten „Schätzen“ neuen Glanz zu verleihen und in den heutigen Workflow von Forschung und Präsentation zu integrieren.Anton Bruckner Privatuniversität -
"Höllen-Repertoire": Wie klingt ein Archiv?
Thema: KulturEine bunte Mischung aus Vortrag, Ausstellung und Musikbeiträgen zum Abschluss der Langen Nacht der Forschung.Anton Bruckner Privatuniversität -
Audiovisuelle Installation: Computerspiel als offenes Kunstwerk?
Thema: KulturIn dieser interaktiven Installation kann das Publikum eine offene Computerspielwelt erkunden. Sprache: Deutsch und EnglischAnton Bruckner Privatuniversität -
Applaus Schule: Wie funktioniert gelungene Digitalisierung im Musikunterricht?
Thema: KulturDie Applaus Schule ist die optimale Ergänzung zum Musikunterricht - egal ob dieser in Präsenz oder digital abgehalten wird. Die online Plattform unterstützt vom elementaren Musikunterricht in den Musikschulen bis hin zu Musikuniversitäten und darüber hinaus.Anton Bruckner Privatuniversität -
Geschichte des Rundfunks: Wie weit war der Weg von der ersten Hörspiel(-serie) zum modernen Podcast?
Thema: KulturImpulsvortrag und praktischer Workshop: von den geschichtlich-wissenschaftlichen Aspekten des Rundfunks (vor allem österreichischer Hörrundfunk) zu den modernen Anforderungen an Podcast und den geänderten Hörgewohnheiten.Anton Bruckner Privatuniversität -
Interaktive digitale Führung: Was bedeutet es, Musik, Tanz oder Schauspiel zu studieren?
Thema: KulturStudierende des Universitätslehrgangs Musikvermittlung präsentieren mit der Musikvermittlungs-App hublz eine interaktive digitale Führung durch die Bruckneruniversität. Es werden drei spielerische Touren mit dem Smartphone zu den Abteilungen Musik, Tanz und Schauspiel angeboten. Art des Beitrags: Digitale Mitmachstation (mit dem Smartphone) für Erwachsene und Familien durch die Bruckneruniversität.Anton Bruckner Privatuniversität -
Schauspiel: Kann man etwas spielen, was man nicht erlebt hat?
Thema: KulturWie gehe ich als Schauspieler:in in der Rollenarbeit mit meiner ganz persönlichen, emotionalen Gefühlswelt um? Lasse ich diese Gefühle zu? Bereichert meine Biografie meine Rollenfigur oder zieht sie den Fokus von meiner Figur ins Private? Kann man etwas spielen was man nicht erlebt hat? Was man nicht ist? Anhand von szenischen Monologen, loten wir den professionellen Umgang mit unseren privaten Emotionen aus.Anton Bruckner Privatuniversität -
Konzert: Wenn Körper, Geist und Seele auf dem Prüfstand stehen ... Musste da auch Musik sein?
Thema: KulturMissbrauch von Musik in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zum Zweck der Vernichtung. Instrumentalmusik und Gesang als Werkzeuge für Erniedrigung, Folter und Mord. Überlebende kommen zu Wort.Anton Bruckner Privatuniversität -
Digitalisierung: Wie funktioniert eine Konzerteinführung spielerisch am Smartphone?
Thema: KulturFilmloop und digitale Mitmachstation für Erwachsene und Familien.Anton Bruckner Privatuniversität -
Docu-Dance-Theatre: IN THE NAME OF THE FATHER - how can the stories of invisible and stigmatised children born of war be told in our society?
Thema: KulturWhat is the impact of docu-dance-theatre productions in the broader Socio-Cultural context? Hybrid Form: Screenings, Interviews and Rock Ballads. Sprache: English.Anton Bruckner Privatuniversität