Linz
Linz hat in punkto Forschung viel zu bieten. Dementsprechend ist das heurige Programm wieder äußerst vielfältig. Es ist für jede und jeden etwas dabei: Für kleine und große Entdecker:innen, für Wissenschaftsprofis und solche, die es werden wollen, für Neugierige, für die Um-die-Ecke-Denker:innen, für Tüftler:innen, und für alle, die es ganz genau wissen wollen. Bei der Langen Nacht der Forschung öffnen Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen ihre Türen und zeigen, was sich sonst vorwiegend hinter verschlossenen Türen abspielt.
Nutzen Sie die Gelegenheit: Schauen Sie Forscherinnen und Forschern über die Schulter, machen Sie selbst bei atemberaubenden Experimenten mit und erleben Sie die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung hautnah! Als Besucher:in der Langen Nacht der Forschung können Sie mit dem kostenlosem Shuttleservice bequem zwischen den Ausstellungsstandorten in Linz pendeln. Der aktuelle Fahrplan ist auf der Webseite ersichtlich.
Sponsoren
20 Ausstellungsstandorte
Zum Gesamtprogramm von Oberösterreich-
Johannes Kepler Universität Linz
Die Johannes Kepler Universität ist nicht nur Oberösterreichs größte Bildungs- und Forschungseinrichtung. Sie folgt seit ihrer Gründung vor einem halben Jahrhundert einer Vision. Rund 23.000 Studierende erhalten hier eine moderne und praxisbezogene Ausbildung. Aber es wird hier auch international beachtete Spitzenforschung betrieben. -
Medizinische Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz
Mit der Gründung der Medizinischen Fakultät hat die JKU 2014 ein neues Kapitel aufgeschlagen. Mit einem innovativen Lehrkonzept werden die Mediziner*innen von morgen praxisnah ausgebildet. Von der virtuellen Anatomie und Live-Operationen im JKU medSPACE bis zum Krankenbett. Pulsierendes Zentrum ist der JKU MED Campus, der im September 2021 eröffnet wurde. Hier gehen innovative Lehre und Spitzenforschung Hand in Hand. -
Johannes Kepler Universität Linz - Außenstandort Softwarepark Hagenberg
Am Außenstandort der JKU Linz - im Softwarepark Hagenberg - finden Sie ebenfalls noch spannende Stationen der JKU Linz. -
Anton Bruckner Privatuniversität
Die Anton Bruckner Privatuniversität ist ein offenes, innovatives Haus der Künste, an dem Künstler*innen und Pädagog*innen in den Bereichen Musik, Schauspiel und Tanz eine individuelle Ausbildung erhalten. Die ABPU sieht ihren Auftrag gleichermaßen in der künstlerischen, künstlerisch-pädagogischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Ausbildung wie in der Entwicklung, Erschließung und Vermittlung der Künste. -
Ars Electronica Center
Künstlicher Intelligenz beim „Denken“ zuschauen. Selbstfahrende Autos trainieren. Roboter programmieren. 3D-drucken. Das gesamte bekannte Universum erkunden. Im Ars Electronica Center erleben Sie interaktive Ausstellungen und Labore, atemberaubende Kunstwerke und Großprojektionen, innovative Forschungsprojekte und spannende Auseinandersetzungen mit den Themen und Technologien, die unser Leben verändern. -
Blutzentrale Linz
Die Blutzentrale Linz ist Teil des oberösterreichischen Roten Kreuzes und befindet sich inmitten des Krankenhausviertels. Neben dem klassischen Blutspendedienst werden auch hochmoderne Laboratorien in den verschiedensten Forschungsbereichen betrieben. Blutkonserven werden selbständig unter den neuesten medizinischen Aspekten untersucht, verarbeitet und an die jeweiligen Krankenhäuser geliefert. -
Borealis Innovation Headquarters Linz
Spannende Einblicke in die angewandte Forschung und Entwicklung innovativer Kunststofflösungen bietet die Tour im Borealis Innovation Headquarters am Chemiepark Linz. Besuchen Sie die Labore und Versuchsanlagen und erfahren Sie von Experten, wie unterschiedliche Kunststoffprodukte erzeugt und geprüft werden und wie Kreislaufwirtschaft und Recycling die Lebensdauer dieses wertvollen Rohstoffes verlängern können. -
CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH (Standort Linz)
"CEST" – als DAS Forschungsunternehmen Österreichs für Elektrochemie und Elektrochemische Oberflächentechnologie – stellt seit über 20 Jahren seine Kompetenz und Dienstleistung rund um die Themen Korrosion, Wasserstoffversprödung, Materialien für die Energiewende, Oberflächentechnik und Entwicklung von F&E Kompetenzen zur Verfügung. -
Cloudflight Austria GmbH
Cloudflight ist einer der führenden Full-Service-Anbieter im Bereich der industriellen digitalen Transformation. Mit mehr als 950 qualifizierten Mitarbeiter:innen aus den Bereichen IT-Strategie, Consulting, Data Science, Cloud und Software-Architektur bringen wir die Digitalisierung von Unternehmen auf das nächste Level. Ganz im Sinne der Forschung ist die Lösung des Unlösbaren schon immer Teil unserer DNA. -
DS Automotion GmbH
Wir als DS AUTOMOTION GmbH sind einer der führenden Hersteller von fahrerlosen Transportsystemen. Unseren Kund*innen bieten wir innovative innerbetriebliche Transport- und Lasthandlinglösungen an. Unsere Produkte zeichnen sich durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus. Dies zeigt sich auch in der Bandbreite der Einsatzgebiete: von Automotive über Intralogistik, Hospital & Healthcare bis Agriculture. -
Dynatrace Austria GmbH
Dynatrace ist Weltmarktführer im Bereich Software Intelligence. Unsere KI gesteuerte Dynatrace Plattform, sorgt dafür, dass die Software unserer Kunden perfekt funktioniert. Große internationale Unternehmen nahezu aller Branchen wie Amazon, BMW oder Swarovski bauen auf unsere Expertise. -
FH OÖ Campus Linz - Fakultät für Medizintechnik und angewandte Sozialwissenschaften.
Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung fasst die Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften ihre Leistungen im Bereich Forschung und Entwicklung anschaulich zusammen. Ein bunter Mix aus Laboren, Vorträgen und interaktiven Formaten wendet sich an Forschungsinteressierte aus allen Altersstufen. Mit Attraktionen wie etwa einem Zahnbürstenroboter ist dabei auch an die jungen Besucher*innen gedacht. -
H2Future Demonstrationsanlage
Der Ausstellungsstandort befindet sich am voestalpine-Werksgelände direkt bei der H2Future Demonstrationsanlage. Die Einfahrt ins Werksgelände ist für die Besucher nur mit Shuttlebussen von der Haltestelle Stahlwelt möglich. -
Infineon Linz
Wir laden herzlich in unser sonniges neues Firmengebäude ein, das Infineon Technologies Linz erst seit 2020 bewohnt. -
Katholische Privat-Universität Linz
Gegründet 1672 ist die Katholische Privat-Universität Linz die älteste akademische Einrichtung in Oberösterreich. Die angebotenen Studien Theologie, Religionspädagogik, Philosophie/Ethik und Kunstwissenschaft fordern und fördern kritisches Hinterfragen. Neben ihrer wissenschaftlichen Qualität zeichnet sich die KU Linz insbesondere durch ihre persönliche Atmosphäre und ihr hervorragendes Betreuungsverhältnis aus. -
Kepler Universitätsklinikum, Med Campus I., Lehrgebäude
Als Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus vereinen wir rund 50 medizinische Fachbereiche sowie Spezialist:innen aus allen Gesundheitsberufen unter einem Dach. Wir verfügen über ein breites chirurgisches, konservatives und diagnostisches Leistungsspektrum und innovative, international anerkannte Kompetenzzentren, die unseren Patient:innen fächerübergreifende und individuell angepasste Behandlungsmöglichkeiten bieten. -
KUKA CEE GmbH
Die KUKA CEE GmbH ist ein Unternehmen der KUKA Aktiengesellschaft mit Sitz in Augsburg, Deutschland. Im Zuge der Langen Nacht der Forschung, öffnet KUKA in Österreich seine Türen um einen Einblick in die Welt der Robotik zu geben. -
Kunstuniversität Linz
Forschung ist wohl nicht das Erste, das einem zu Kunstuniversität einfällt. Das wird sich spätestens mit dem 20. Mai ändern. -
Pädagogische Hochschule OÖ
Wir bilden Lehrer:innen für Pflichtschulen, AHS und berufsbildende Schulen aus und bieten Fortbildungsveranstaltungen für Pädagog:innen an. Darüber hinaus betreiben wir mit der Europaschule Linz eine Modell- und Praxisschule (Volksschule und Mittelschule). -
voestalpine Stahl GmbH
Die Steel Division des voestalpine-Konzerns übernimmt als global agierender Hersteller hochqualitativer Stahlprodukte eine treibende Rolle bei der Gestaltung einer sauberen und lebenswerten Zukunft. In der Stahlerzeugung setzt sie seit Jahren Umweltbenchmarks und arbeitet gleichzeitig an wasserstoffbasierten zukünftigen Optionen zur Verwirklichung einer CO2-armen Stahlproduktion.