Bundesamt für Wasserwirtschaft - IKT Petzenkirchen
Wasser ist Leben. Damit die Qualität des Wassers und der Gewässer den hohen Ansprüchen der Umwelt und der Menschen genügen, ist Forschung, Analytik und Kontrolle notwendig. Das Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) erarbeitet Entscheidungsgrundlagen zur Lösung wasserwirtschaftlicher Probleme.
Vom Risiko einer Verunreinigung können nicht nur Oberflächengewässer betroffen sein, sondern auch das Grundwasser, das häufig zur Trinkwassergewinnung genutzt wird. Das Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt des Bundesamtes für Wasserwirtschaft in Petzenkirchen verfolgt gemäß dem Motto „Bodenschutz = Wasserschutz“ das Ziel, unsere Böden als Filter und Speicher für unser Wasser zu erhalten und zu verbessern, damit auch zukünftigen Generationen ausreichend Grund- und Oberflächenwasser und funktionsfähige Böden in hoher Qualität zur Verfügung stehen.
Wir bezeichnen unsere Tätigkeit als "Boden | Hydrologie | Management", da wir im Sinne der Nachhaltigkeit steuernd in den hydrologischen Kreislauf eingreifen, um dieses Ziel zu erreichen.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Petzenkirchen liegt im niederösterreichischen Mostviertel von Österreich - an der Autobahnabfahrt Ybbs / Wieselburg der Autobahn A1 - zirka 65 km östlich von Linz und zirka 100 km westlich von Wien. Anreise mit dem Auto von der A1 kommend: > Autobahnabfahrt Ybbs - Wieselburg > dann links auf die B25 Richtung Wieselburg > nach zirka 1 km links Richtung Petzenkirchen Anreise mit dem Zug von der Westbahns
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Sponsoren
3 Stationen am Ausstellungsstandort
-
Infos aus der Luft: Die Aufnahme von digitalen Bodendaten mit Drohnen
Thema: NaturwissenschaftenDrohnen spielen eine wichtige Rolle bei der digitalen Erfassung von Daten, wie Form und Struktur von Geländeoberflächen, Bodentemperatur oder Pflanzenbewuchs, die Aufschlüsse über Einflüsse landwirtschaftlicher Bewirtschaftung auf den Boden, Bodenfeuchte und die Verteilung und das Wachstum von Pflanzen geben. An unserer Station zeigen wir, wie und wofür wir Drohnen nutzen um an diese Informationen zu gelangen.Bundesamt für Wasserwirtschaft -
Klimaanlage Straßenbaum: Wie viel Wasser braucht ein Baum und woher kommt es?
Thema: UmweltWasser wird vom Baum aus dem Boden aufgenommen, nach oben transportiert und als Wasserdampf an die Umgebungsluft abgegeben. Dies führt zu einer Abkühlung der oft überhitzten Stadtumgebung. Im Siedlungsgebiet steht den Bäumen meist zu wenig Wurzelraum zur Verfügung, um diese Funktion gut ausüben zu können. Lässt sich der Wasserverbrauch messen? Wie kann der Wurzelraum von Siedlungsbäumen verbessert werden?Bundesamt für Wasserwirtschaft -
Was lebt im Wasser? (WasserCluster Lunz)
Thema: UmweltDas Wasser in Teichen, Seen und Bächen ist Heimat für viele winzige Pflanzen und Tiere. Die im Wasser schwebenden Pflanzen werden Algen genannt und sind meist mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Tiere im Wasser sind auch winzig oder leben versteckt am Boden der Gewässer. Wir wollen die Algen und Tiere der einheimischen Gewässer unter die „Lupe“ nehmen und etwas über ihren Lebensraum und ihre Lebensweise erfahren.WasserCluster Lunz - Biologische Station