Mitmachstation
Was lebt im Wasser? (WasserCluster Lunz)
Durchschnittliche Verweildauer: 20 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 15 Personen
Unsere Gewässer wie Teiche, Seen und Bäche beherbergen viele winzig kleine Pflanzen und Tiere. Im Wasser schwebende Pflanzen werden Algen genannt und sind meist mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Tiere im Wasser sind auch mikroskopisch klein oder leben versteckt am Boden der Gewässer. An unserer Station betrachten wir die Welt der Wasserpflanzen und -tiere unter dem Mikroskop. Es sind mehrere typische Vertreter des pflanzlichen und tierischen Planktons und im Bach lebender Insekten zu sehen. Wir werden dabei erläutern, in welchem Lebensraum im Wasser sie vorkommen und welche Rolle sie im Gewässer spielen.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Petzenkirchen liegt im niederösterreichischen Mostviertel von Österreich - an der Autobahnabfahrt Ybbs / Wieselburg der Autobahn A1 - zirka 65 km östlich von Linz und zirka 100 km westlich von Wien. Anreise mit dem Auto von der A1 kommend: > Autobahnabfahrt Ybbs - Wieselburg > dann links auf die B25 Richtung Wieselburg > nach zirka 1 km links Richtung Petzenkirchen Anreise mit dem Zug von der Westbahns
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Sponsoren
2 weitere Stationen an diesem Standort
-
Infos aus der Luft: Die Aufnahme von digitalen Bodendaten mit Drohnen
Thema: NaturwissenschaftenDrohnen spielen eine wichtige Rolle bei der digitalen Erfassung von Daten, wie Form und Struktur von Geländeoberflächen, Bodentemperatur oder Pflanzenbewuchs, die Aufschlüsse über Einflüsse landwirtschaftlicher Bewirtschaftung auf den Boden, Bodenfeuchte und die Verteilung und das Wachstum von Pflanzen geben. An unserer Station zeigen wir, wie und wofür wir Drohnen nutzen um an diese Informationen zu gelangen.Bundesamt für Wasserwirtschaft -
Klimaanlage Straßenbaum: Wie viel Wasser braucht ein Baum und woher kommt es?
Thema: UmweltWasser wird vom Baum aus dem Boden aufgenommen, nach oben transportiert und als Wasserdampf an die Umgebungsluft abgegeben. Dies führt zu einer Abkühlung der oft überhitzten Stadtumgebung. Im Siedlungsgebiet steht den Bäumen meist zu wenig Wurzelraum zur Verfügung, um diese Funktion gut ausüben zu können. Lässt sich der Wasserverbrauch messen? Wie kann der Wurzelraum von Siedlungsbäumen verbessert werden?Bundesamt für Wasserwirtschaft