FH OÖ Campus Linz - Fakultät für Medizintechnik und angewandte Sozialwissenschaften

In den Departments „Gesundheits-, Sozial- und Public Management“, „Medizintechnik“ und „Soziale Arbeit“ werden die Studierenden in Management, Technologie oder Dienstleistungen im Hinblick auf die Berufsfelder Gesundheit und Soziales akademisch ausgebildet. Neben der Lehre widmen sich die drei Departments spannenden Aufgaben in der angewandten Forschung, welche die Mitgestaltung unserer Gesellschaft von Morgen zum Ziel haben. Das Motto lautet: der Mensch im Mittelpunkt.
Die FH Oberösterreich übernimmt Themenführerschaft in ausgewählten Bereichen. Sie setzt Standards für ein modernes Hochschulwesen, geht neue Wege in Studium und Lehre, in Forschung und Entwicklung, Lifelong Learning, Qualität, Diversität, Digitalisierung und Internationalisierung und bietet damit Impulse für Bildungs-, Arbeits- und Lebenswelten.
Die FH Oberösterreich ist regional verankert, national und global gut vernetzt und verfügt über Partnerschaften zu Wirtschaft/Industrie, dem Sozial- und Gesundheitsbereich sowie zur öffentlichen Verwaltung. Darüber hinaus pflegt sie zahlreiche Partnerschaften und Kooperationen mit Hochschulinstitutionen aller Sektoren sowie ausgewählten strategisch wichtigen Stakeholdern.
Kontakt
Sponsoren
1 Ausstellungsstandort
4 Online-Stationen
-
Big brother cares about you? (online)
Kennst du digitale Sozialarbeit von Artificial Eye? Schau vorbei, klick dich rein und erlebe mit uns die spannende Zusammenarbeit von FH OÖ, migrare, akzente Salzburg und dem Verein ISI bei der Erforschung der zukunftsweisenden Thematik. Den heutigen Abend, sowie die Präsentation widmen wir dem Schwerpunkt der digitalen Jugendarbeit: Hier siehst du, wie Sozialarbeiter:innen direkt in die digitale Lebenswelt der Jugen -
Welche Digitalen Kompetenzen benötigen Sozialarbeiter:innen in ihrer professionellen Praxis? (online)
Im Rahmen ihrer Dissertation fragt Helene Kletzl danach, wie Sozialarbeiter*innen im Kontext der Digitalisierung professionell handeln können und unter welchen ‚Bedingungen professionsspezifische Digitale Kompetenzen erworben werden können. -
Psychisch kranke Frauen, die gegen Gesetze verstoßen – was erwartet sie im Maßnahmenvollzug? (online)
Im Maßnahmenvollzug werden ,geistig abnorme Rechtsbrecher*inn*en‘ auf unbestimmte Zeit in speziellen Anstalten untergebracht. Aktuell befinden sich in Österreich ca. 1300 Personen im Maßnahmenvollzug, ca. 15 % (bzw. 5%) davon sind Frauen*. Frauen*in sind also in diesem System in der Minderheit, was die Lebensrealitäten der Betroffenen beeinflusst. -
Bodenschutz durch Brachenrevitalisierung - Wie werden in OÖ Industrie- und Gewerbebrachen erfasst und mobilisiert? (online)
Alle reden von Bodenschutz – die Revitalisierung von brachgefallenen Immobilien aus Industrie und Gewerbe ist dabei ein wichtiger Schritt. Um hier zu unterstützen, braucht es Wissen darüber, wo sie tatsächlich zu finden sind. Die Business Upper Austria und die FH Oberösterreich haben eine eigene Erhebungssystematik entwickelt – den digitalen Fingerzeig. Welche Erfolgsgeschichten sind daraus bereits entstanden?