Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum für Mikrotechnik

© Fachhochschule Vorarlberg GmbH
An der FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences studieren rund 1.600 Student*innen in über 20 Bachelor- und Masterprogrammen. Mit fünf Forschungszentren und einer Forschungsgruppe ist die FHV zudem eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Österreichs. Die Forschungsgebiete reichen von Cyber Security über erneuerbare Energien und E-Mobilität bis hin zu KI und Data Science. Weit über 200 Forschungspartner zählen zum internationalen Netzwerk, 2020 lag das Forschungsvolumen bei 4,7 Mio. Euro.
Fachhochschule Vorarlberg GmbH: Forschungszentrum für Mikrotechnik
Hochschulstraße 1, CAMPUS V, 6850 Dornbirn
Sponsoren
3 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
A-10 Schön wie ein Schmetterling. Wie erzeugt man schillernde Oberflächen mit Laserstrahlung?
Schillernde Farben entstehen durch die Überlagerung von Lichtwellen bei der Reflexion an dünnen Schichten oder Nanostrukturen. Dieses Phänomen nennt man Interferenz und es macht unsere Welt schöner und bunter. Bei dieser Forschungsstation wird anhand von gelaserten Mustern die Erzeugung von solchen „Strukturfarben“ gezeigt und erklärt. -
A-15 Wie beeinflusst Licht die Photosynthese?
Frische Luft statt CO2 – mit Hilfe von Sonnenenergie wandeln Pflanzen CO2 in Sauerstoff und Zucker um. Der entstehende Sauerstoff lässt sich direkt am Blatt messen. Dazu verwenden wir einen an der Fachhochschule Vorarlberg entwickelten Sensor. Erforsche selbst, wie schnell die Pflanze reagiert, wenn du das Licht ein- und ausschaltest. -
A-26 Mit Lichtgeschwindigkeit um die Welt!
Schlüpfe in die Rolle eines Studierenden und lerne in dieser Vorlesung die Grundlagen moderner Kommunikationstechnik. Wir werden Informationen über echte Glasfasern verschicken und lernen, was Breitband-Internet ist, was hinter Bytes und Bits steckt, wie man Information kodiert & dekodiert.