Experiment
C-02 Was haben Licht und Leben miteinander zu tun?

Wieso ist der Himmel blau und wie entsteht das Abendrot? Was bewirkt Licht in Pflanzen? Wie sehen Tiere die Welt? Wie hilft Licht den Tieren bei der Navigation?
Wir zeigen dir spannende Experimente, die du teilweise sogar zuhause nachmachen kannst. Dabei erfährst du Interessantes – und sicher auch Überraschendes – über Licht und dessen Bedeutung für das Leben, sowohl für Pflanzen als auch Tiere und uns Menschen.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: SHUTTLEBUS: Der Shuttlebus hält an der Ecke Stadtstraße/Schmelzhütterstraße, reguläre Busse an der Haltestelle Sägerbrücke/Campus V. PARKPLÄTZE: Parkplätze direkt beim Gebäude sind keine vorhanden. Es empfiehlt sich die Anreise per (Shuttle-)Bus.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Sponsoren
6 weitere Stationen an diesem Standort
-
C-01 Wie können biologische Proben betrachtet werden? – Ein Einblick in die Laser-Mikroskopie.
Thema: GesundheitIn der Lasermikroskopie werden Proben mit Lasern unterschiedlicher Farben (Wellenlängen) belichtet und mittels Kamera aufgenommen. Das ist schnell und hochauflösend. Anschließend können die Forschenden die Bilder digital einfärben, um die Proben noch besser zu analysieren. Erhalte einen Einblick in die hochauflösende 3D-Mikroskopie und deren Anwendung in der Krebs-Diagnostik.Prospective Instruments -
C-03 Muss ein Computer auch zur Schule gehen, um zu lernen?
Thema: DigitalisierungKünstliche neuronale Netzwerke imitieren die Funktionsweise unseres Gehirns. Sie sind in der Lage, große Mengen an unstrukturierten Daten, wie Bilder oder Töne, besonders gut auszuwerten und Muster in ihnen zu erkennen. Beispielsweise können sie trainiert werden, Strategiespiele zu gewinnen. Spiele „Vier gewinnt“ gegen den Computer und schaue, ob er bereits brav gelernt hat.V-Research -
C-04 Was hält alles zusammen?
Thema: Naturwissenschaften1. Was passiert, wenn alle Seiten von zwei Telefonbüchern miteinander überlappen? Lassen sie sich leicht auseinanderziehen? Probiere es aus, um es herauszufinden! 2. Kannst du erraten, welcher Klotz auf einer geneigten Gleitebene schneller rutscht und warum? Weißt du, dass du aus dem Neigungswinkel, bei dem die Bewegung startet, den Reibungskoeffizient bestimmen kannst?V-Research -
C-05 Woraus besteht mein Körper?
Thema: GesundheitEgal ob Bakterien, Einzeller, Pflanzen, Tiere oder Menschen: Jedes Lebewesen auf unserer Erde besteht aus Zellen. Während Einzeller und Bakterien nur aus einer einzigen Zelle bestehen, besitzt der Mensch allein hunderte verschiedene Typen von Zellen mit unterschiedlichen Aufgaben. Hier kannst du verschiedene menschliche Zellen, aber auch tierische Einzeller unter dem Mikroskop „in Groß“ beobachten.VIVIT Molekularbiologisches Labor -
C-06 (H)Eis(s)hunger bei -196 °C – Schockfrieren mit flüssigem Stickstoff.
Thema: NaturwissenschaftenStickstoff ist ein Gas, das 78 % unserer Luft ausmacht und auch in unserem Körper vorkommt. Bei -196 °C wird das Gas flüssig und dazu verwendet, lebende Zellen auch lange Zeit unbeschadet aufzubewahren. Die Forschenden des VIVIT-Labors zeigen dir zu jeder vollen Stunde von 18:00–20:00 Uhr, wie man mit flüssigem Stickstoff in Sekundenschnelle Speiseeis (laktosefrei!) herstellen kann – Probieren erlaubt!VIVIT Molekularbiologisches Labor -
C-07 Hauch mich an und ich sag dir, ob dir was fehlt!
Thema: NaturwissenschaftenDer Atem eines Menschen kann vieles verraten: zum Beispiel wie viel Alkohol jemand getrunken hat oder ob man fruktose- oder laktoseintolerant ist, aber auch noch mehr. Wir demonstrieren, wie winzigste Spurengase im Atem gemessen und Rückschlüsse auf hunderte Substanzen (z. B. Azeton, Methan, Ammoniak, Isopren) im menschlichen Körper gezogen werden.Institut für Atemgasanalytik