Mitmachstation
Was bedeuten Virtual Reality und Echtzeitfeedback?
Durchschnittliche Verweildauer: 30 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 10 Personen

Digitale (Video-)Spiele sind in Haushalten schon seit Jahrzehnten weit verbreitet. Zunehmend zeigt sich in der Medizin, dass vor allem das Wiedererlernen der „richtigen“ Bewegungen nach Verletzungen oder auch das Umlernen von „ungünstigen“ Bewegungen positiv durch die Verwendung von instrumentell unterstütztem Feedback gefördert werden können. Im Bewegungslabor an der FH Campus Wien erforschen wir dazu Grundlagen, entwickeln neue Anwendungen auf unserem Virtual-Reality-System und überprüfen die Wirkung in Studien.
Mithilfer neuer Technologien werden Therapie und Training zu einem freudvollen und vor allem nachhaltigen Erlebnis. Je nach aktueller Besucher:innenanzahl können Sie ausgewählte Anwendungen auch selbst live ausprobieren!
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Anreise öffentlich: Mit der U1 oder 15A bis Altes Landgut Anreise Auto: Kostenpflichtige Parkplätze in der Nähe vorhanden
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Kontakt
Information
Für diese Veranstaltungen wird das Tragen einer FFP 2 Maske empfohlen. Die Cafeteria und Mensa haben für die Konsumation vor Ort bis 20.00 Uhr geöffnet.
Sollten Sie für Ihre Teilnahme etwas Bestimmtes benötigen, z. B. Gebärdensprach- Dolmetscher:in, technische Unterstützung bei Hörbeeinträchtigung, kontaktieren Sie bitte Daniela Dunkler bis möglichst 29.4.22 unter forschung@fh-campuswien.ac.at.
6 weitere Stationen an diesem Standort
-
Wie smart ist ELVIS?
Thema: TechnikDie Station präsentiert ELVIS – das Embedded Lab Vienna for IoT & Security und gliedert sich in drei Module: Security im Smart Home, WLAN Security, Passwortsicherheit. Im Rahmen jedes Moduls soll das Bewusstsein aller Teilnehmenden für den sicheren Umgang mit neuen IT-Technologien im smarten Zeitalter geschärft werden.FH Campus Wien -
ELSA ist mehr als eine Animationsfigur - Wie kann die Ergotherapie-basierte App "ELSA" Erziehungsberechtigte von Kindern mit ADHS unterstützen?
Thema: DigitalisierungUnsere Mitmachstation stellt das evidenzbasierte, nutzerorientierte Entwicklungs- bzw. Forschungsprojekt „ELSA“ der FH Campus Wien vor. In diesem von der MA23 geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt wird eine Ergotherapie-basierte Beratungs-Applikation für Erziehungsberechtigte von ADHS-diagnostizierten Kindern entwickelt.FH Campus Wien -
Was gibt es an der FH Campus Wien zu entdecken?
Thema: GesellschaftSie wollten schon immer mal unsere FH kennenlernen? Wir nehmen Sie in unserer Führung mit durch Highlights unseres Campus.FH Campus Wien -
Was haben Bier und Insulin gemeinsam?
Thema: GesundheitDer Betrieb einer Versuchsbrauerei (20L Maßstab) wird demonstriert, insbesondere die Magie der Gärung. Am Versuchsstand kann man hautnah die Rohstoffe (Hopfen, Malz und Hefe) und den Brauprozess kennenlernen sowie Zwischenprodukte verkosten. Anhand dieses Bioprozesses wird die Herstellung moderner Arzneimittel erklärt und die dafür eingesetzten Zellen und Mikroorganismen vorgestellt.FH Campus Wien -
Wie funktionieren Augmented Reality und 3D Printing in der Radiologietechnologie?
Thema: DigitalisierungPräsentation 3D Printing und Visualisierung durch 3D-Modelle in der medizinischen BildgebungFH Campus Wien -
Wie vielseitig ist Beton und welche ökologischen Herausforderungen gibt es?
Thema: EnergieBesucher:innen erfahren Spannendes zu Bestandteilen des Betons, ihrer Funktionsweise und deren Gewinnung/Herkunft. Hierbei wird auch der ökologische Impact und Lebenszyklus von Betonbauwerken beleuchtet sowie Möglichkeiten zum Ersatz und deren Grenzen aufgezeigt.FH Campus Wien