Johannes Kepler Universität Linz
Die JKU ist mehr als eine Uni. Sie ist Lern-, Arbeits- und Lebensraum für Tausende Menschen und zugleich Impulsgeber:in – weit über Oberösterreich hinaus.
Viele aktuelle Themen aus den Medien sind auch Gegenstand der Forschung an der JKU. Wie können Autos selbstständig fahren, ohne Menschen zu gefährden? Wie funktioniert KI? Werden Roboter irgendwann schlauer sein als wir? Hochkomplexe Forschungsgebiete werden hier verständlich und interaktiv präsentiert. Aber auch Alltagsfragen werden beleuchtet. Wie läuft eine Gerichtsverhandlung ab? Was sagen Statistiken wirklich aus?
Sie sind herzlich eingeladen, bei der Langen Nacht der Forschung an der JKU Ihren eigenen Forscher:innengeist zu entdecken, Forschung zu erleben und mitzugestalten!
Kontakt
Sponsoren
3 Ausstellungsstandorte
-
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69, 4040 Urfahr
49 Stationen -
Medizinische Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz
Krankenhausstraße 5 MED Campus I, 4020 Linz
12 Stationen -
Johannes Kepler Universität Linz - Außenstandort Softwarepark Hagenberg
Softwarepark 35 Softwarepark Hagenberg, 4232 Hagenberg
3 Stationen
3 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
L9ApVid!1JfyJ0k – ist mein Passwort sicher und vor allem: warum nicht? Außenstandort Softwarepark Hagenberg
Sie kennen die Aufforderung: „Bitte Passwort eingeben.“ Passwörter und Verschlüsselung sind für uns im digitalen Alltag selbstverständlich. Aber reicht ein gutes Passwort, um unsere digitalen Identitäten und unsere Daten, die wir durchs Internet schicken zu schützen? Erfahren Sie hier, wie Kriminelle mittels Replay-Angriff Ihre Zugangsdaten zu IT-Diensten zuhause, im Büro oder auch im Internet erbeuten können. -
What´s your favorite cookie? Außenstandort Softwarepark Hagenberg
Sie sind eine Naschkatze und können Ihr Lieblingsschokokeks auf 500 Meter erkennen? Damit haben Sie Maschinen einiges voraus. Denn so leicht es Menschen fällt, schöne Dinge wie Kekse zu erkennen + zu unterscheiden: Für Computer ist die Einordnung von Gegenständen eine Herausforderung. An dieser Station sehen Sie, welche Methoden und Programme es braucht, damit ein Computer verschiedene Kekssorten unterscheiden kann. -
Wie unterstützt Computeralgebra die Teilchenphysik? Außenstandort Softwarepark Hagenberg
Die Quantenfeldtheorie zählt zu den bemerkenswertesten Theorien der modernen Physik. Sie beschreibt die "Welt des sehr Kleinen" und so drei der vier Elementarkräfte: Elektromagnetismus, starke und schwache Wechselwirkung.