Austrian Institute of Technology (AIT)
Die ideale Batterie verfügt über eine hohe Energie- bzw. Leistungsdichte, ist umweltfreundlich, sicher und kostengünstig. Mit den derzeitigen Lithium-Ionen-Akkus ist man noch ein Stück weit von diesem Ziel entfernt. Daher werden andere Materialien und umweltfreundliche Produktionsverfahren erforscht. Die Funktionsweise von Batterien wird bei der Langen Nacht der Forschung anhand einer Kartoffel-Batterie demonstriert.
Austrian Institute of Technology (AIT)
Giefinggasse 6, 1210 Wien
3 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
Fit fürs Klima: Wie planen wir menschengerechte, effiziente und klimafitte Städte der Zukunft?
Städte müssen Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels finden. Im City Intelligence Lab des AIT werden Szenarien wie die Klimasituation in Stadtteilen oder die Optimierung von Personenflüssen anschaulich simuliert und durchgespielt. An dieser Station haben Sie die Möglichkeit, an einer Demonstration teilzunehmen, um Szenarien selbst mitzuerleben. -
Mit welchen Batterien werden wir in Zukunft Elektroautos und mobile Geräte betreiben?
Wie funktioniert eine Batterie? Das wird anhand einer Kartoffel-Batterie demonstriert. Weiters werden moderne Batteriezellen sowie die Materialien, aus denen diese hergestellt werden, präsentiert. Lernen Sie mehr über die perfekte Batterie und aktuelle Herausforderungen in der Entwicklung. -
Wie kann man für das Klima ungenutzte Abwärme sinnvoll nutzen und dadurch Energie und CO2-Emissionen einsparen?
Mithilfe von Wärmepumpen kann man Wärme aus der Umwelt oder auch ungenutzte Abwärme von Industrieprozessen nutzen. Dadurch können sowohl der Bedarf an fossiler Energie als auch CO2-Emissionen stark reduziert werden. Das Potenzial dieser Technologie wird anhand einer Wärmepumpe gezeigt, die gleichzeitig als Getränkekühler und Würstlwärmer genutzt werden kann.