Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik, UIBK

© Institut für Textilchemie und Textilphysik
Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik, UIBK
Rundfunkplatz 4, 6850 Dornbirn
Sponsoren
5 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
A-21 Welchen ökologischen Fußabdruck hinterlassen Textilien?
An dieser Station diskutieren wir die Auswirkungen des Textil- und Bekleidungssektors auf die Umwelt. Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir als einzelne Verbraucher*innen einen Beitrag leisten? Veranschaulicht wird das Thema mit interaktiven Beispielen zum Unterthema „Wäschetrocknen“. -
A-22 Casino Baumyale. Wie James Bond zu seinen Spielwürfeln kommt.
Hast du gewusst, dass man aus Bäumen Plastik produzieren kann? Mittels besonderer Verfahren stellen Chemiker*innen aus einem Baumbrei Plastik, sogenanntes Celluloseacetat, her. Auch der Geheimagent James Bond hat davon gehört und braucht deine Hilfe. Seine Spielwürfel bestehen aus Celluloseacetat. Kannst du ihm helfen Celluloseacetat-Fasern zu spinnen? -
A-23 Wie können Textilien helfen, eine höhere Leistung in Batterien zu erreichen?
An dieser Forschungsstation stellen wir dir eine Auswahl verschiedener elektrisch leitfähiger Materialien vor. Wir verwenden diese, um textile Elektroden für Sensoren und Batterien herzustellen. Erfahre, was Elektroden sind, was Textilien damit zu tun haben und wo die Stärken textiler Batterien liegen. Du hast die Chance, textile Batterien kennenzulernen. Komm und lade sie auf! -
A-24 Kann ich mein T-Shirt mit Farben aus Blumen oder Wurzeln bedrucken?
Die Natur ist kunterbunt und die Farben aus Blumen und Wurzeln können genutzt werden, um Stoffe zu färben. Erlebe selbst, wie man mit Farben spielen kann! Hast du Lust, deinen eigenen Namen oder dein Lieblingswort mit Farben aus Pflanzen auf Textil zu stempeln? Dann bringe einfach ein T-Shirt (gewaschen) oder eine Einkaufstasche aus Stoff (gewaschen) mit und sei kreativ. -
A-25 Wie kann man ohne Feuer und Hammer Metall verarbeiten?
Wir verkupfern ein Textil und machen es dadurch leitfähig. Nun kannst du es in einen Stromkreis einbauen und einen Lautsprecher zum Singen bringen. Schau, was passiert, wenn du das Textil dehnst oder entspannst.