Mitmachstation
Klimaanlage Straßenbaum: Wie viel Wasser braucht ein Baum und woher kommt es?
Thema:
Umwelt
Schlagworte:
Biodiversität, Klimawandel, Land- und Forstwirtschaft, Meteorologie und Natur
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre und 14+ Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern, In English, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende
Durchschnittliche Verweildauer: 20 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 15 Personen
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Petzenkirchen liegt im niederösterreichischen Mostviertel von Österreich - an der Autobahnabfahrt Ybbs / Wieselburg der Autobahn A1 - zirka 65 km östlich von Linz und zirka 100 km westlich von Wien. Anreise mit dem Auto von der A1 kommend: > Autobahnabfahrt Ybbs - Wieselburg > dann links auf die B25 Richtung Wieselburg > nach zirka 1 km links Richtung Petzenkirchen Anreise mit dem Zug von der Westbahns
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Bundesamt für Wasserwirtschaft
Institut für Kulturtechnik
Bundesamt für Wasserwirtschaft - IKT Petzenkirchen
Pollnbergstraße 1, 3252 Petzenkirchen
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
Sponsoren
2 weitere Stationen an diesem Standort
-
Infos aus der Luft: Die Aufnahme von digitalen Bodendaten mit Drohnen
Thema: NaturwissenschaftenDrohnen spielen eine wichtige Rolle bei der digitalen Erfassung von Daten, wie Form und Struktur von Geländeoberflächen, Bodentemperatur oder Pflanzenbewuchs, die Aufschlüsse über Einflüsse landwirtschaftlicher Bewirtschaftung auf den Boden, Bodenfeuchte und die Verteilung und das Wachstum von Pflanzen geben. An unserer Station zeigen wir, wie und wofür wir Drohnen nutzen um an diese Informationen zu gelangen.Bundesamt für Wasserwirtschaft -
Was lebt im Wasser? (WasserCluster Lunz)
Thema: UmweltDas Wasser in Teichen, Seen und Bächen ist Heimat für viele winzige Pflanzen und Tiere. Die im Wasser schwebenden Pflanzen werden Algen genannt und sind meist mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Tiere im Wasser sind auch winzig oder leben versteckt am Boden der Gewässer. Wir wollen die Algen und Tiere der einheimischen Gewässer unter die „Lupe“ nehmen und etwas über ihren Lebensraum und ihre Lebensweise erfahren.WasserCluster Lunz - Biologische Station