Führung
Beeinflusst ein Treffen im Café Bazar die Musikwelt?
Im August 1922 war die Stadt Salzburg zum ersten Mal internationaler Treffpunkt vieler zeitgenössischer Komponist*innen. Dabei waren u.a. Béla Bartók, Paul Hindemith, Arthur Honegger, Darius Milhaud, Ethel Smyth und Anton Webern. Festspielpräsident Richard Strauss und viele andere aus 15 Länder trafen sich zu sieben Konzerten, um das erste internationale Friedensprojekt in der Musik nach dem Ersten Weltkrieg zu realisieren. Am 11. August 1922 wurde die Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) im Café Bazar gegründet. Bis heute ist die IGNM eine der weltweit bedeutendsten Institutionen zur Förderung zeitgenössischer Musik. An dieser Station wird Matthew Werley über die spannenden Geschehnisse in Salzburg berichten.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Information
Diese Station findet im Foyer der Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, statt.
Die aktuellen COVID-19-Maßnahmen der Universität Mozarteum Salzburg finden Sie hier:
https://www.uni-mozarteum.at/files/pdf/uni/info_corona_va_04_de.pdf
5 weitere Stationen an diesem Standort
-
Was hat der junge Mozart auf seinen Reisen erlebt?
Thema: GesellschaftAuf den Spuren des „Globetrotters“ W. A. Mozart macht sich das Europäische Projekt Bella Musica des Pre-College der Universität Mozarteum jeden Sommer auf zu einer italienischen Konzertreise. Was sie dabei alles erleben, erzählt S. D. Hummel. Spielforscher R. Buland und S. Kretschmer gehen der Frage nach, was die Familie Mozart auf Reisen spielte - mit barockem Spielsalon zum Ausprobieren & Gewinnen von Preisen!Universität Mozarteum Salzburg -
Lust auf mathematisches Tüfteln? Multimedial veranlagt?
Thema: GesellschaftAn der Schnittstelle Wissenschaft & Kunst werden die Verbindungen zwischen mathematischen und musikalischen Konzepten durch interaktive Exponate erlebbar gemacht. In Workshops „Tonnetz: Vernetzt klingt’s besser!“ und „Rhythmus: Vielecke klatschen – Mathe macht Musik!“ finden Interessierte viele Anwendungen und eine große Spielwiese für persönliche Experimente.Universität Mozarteum Salzburg -
Wie kann Kunst Algorithmen beeinflussen?
Thema: DigitalisierungDigitale Informationen und Prozesse sind eng mit unserem Leben verwoben: als Mitgestalter unserer alltäglichen Kommunikation sowie in fortschrittlichsten wissenschaftlichen Forschungen. Es werden künstlerische Experimente und Erkundungen von Daten und Algorithmen präsentiert.Universität Mozarteum Salzburg -
Komponieren mit Klangsynthese und Spatialisierung?
Thema: DigitalisierungBegleitend zum Vortrag (18 Uhr – 19 Uhr, Bösendorfersaal) lässt Sie diese Klanginstallation mit Videos und künstlerischen Ausstellungsstücken erleben, wie Kunst Algorithmen beeinflussen kann. Digitale Informationen und Prozesse sind eng mit unserem Leben verwoben: als Mitgestalter unserer alltäglichen Kommunikation sowie in fortschrittlichsten wissenschaftlichen Forschungen.Universität Mozarteum Salzburg -
Nachtmusik in der Bibliothek?
Thema: KulturPssst! In einer Bibliothek wird nicht geredet! Und erst recht keine Musik gemacht! Wirklich…? Die Bibliothek der Universität Mozarteum steckt voller Melodien und Klänge. Im normalerweise verschlossenen Bücherspeicher warten musikalische Rätsel auf ihre Lösung, und nach einer Entdeckungsreise durch den Lesesaal können Sie sich Ihren selbst gewürfelten Walzer vorspielen lassen und als Souvenir mit nach Hause nehmen.Universität Mozarteum Salzburg