Expert:innenvortrag
Was versteckt sich hinter einer intelligenten Bandsäge?
Durchschnittliche Verweildauer: 15 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 30 Personen
WINTERSTEIGER ist bekannt für modernste Technologie, die weltweit in der Holzindustrie eingesetzt wird. In der langen Nacht der Forschung erhalten die Besucher:innen zunächst einen Überblick über die gesamte „World of WOODTECH“, von der Sägewerkstechnik bis hin zum präzisen Holzdünnschnitt.
Weiter geht es mit einer Livedemo der jüngsten Innovation, einer digitalen Dünnschnitt-Bandsäge. Die Digitalisierung hat die letzten Jahre des Maschinenbaus stark geprägt und die neue Bandsägen-Generation DSB Twinhead Pro XM ist die erste Bandsäge, die vollständig an die myWINTERSTEIGER Cloud angebunden ist. Die Maschine überwacht die Lager, vermisst die Holzblöcke und erkennt das Sägeblatt.
Alle Prozessdaten werden übersichtlich in einem digitalen Dashboard dargestellt. Dies wird beim Kunden zu Produktionsoptimierungen bis hin zur Planung der Maschinenwartungen und Reduzierungen der Stillstandzeiten herangezogen. Selbstverständlich werden diese digitalen Lösungen gemeinsam mit den Kunden kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Dünnschnitt-Bandsägemaschine sägt so genau, dass aufgrund des geringen Schnittverlusts und des Entfalls von nachfolgenden Bearbeitungsschritten Ressourcen eingespart werden.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Parkmöglichkeit am Firmengelände
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Sponsoren
3 weitere Stationen an diesem Standort
-
Mobilitätswende – Wie kann Bike-Infrastruktur neu gedacht werden?
Thema: EnergieDer Trend zur aktiven Mobilität ist ungebremst. Mit „Bike Services“ arbeitet WINTERSTEIGER intensiv an einer neuen Produktgruppe, die wichtige Teile der Infrastruktur für Sporthändler, Tourismusbetriebe, Unternehmen, Gemeinden etc. zur Verfügung stellt. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Infrastruktur ist die Reinigung der Fahrräder: In der LNF kommt die vollautomatische Velobrush zum Einsatz.WINTERSTEIGER AG -
Warum brauchen wir ständig bessere Saatgutsorten für unsere Frühstückssemmeln?
Thema: DigitalisierungSaatgut muss durch Forschung und Züchtung ständig an die Standortbedingungen angepasst und verbessert werden: Faktoren wie Klimawandel, Verbauung und neue Schädlinge machen das notwendig. In der LNF erfahren die Besucher:innen alles über den Saatzuchtprozess und die Lösungen von WINTERSTEIGER, wie z.B. den innovativen Parzellenmähdrescher Quantum und das Säelement einer präzisen Einzelkornsämaschine.WINTERSTEIGER AG -
Wie macht WINTERSTEIGER seine Lehrlinge mit Forschung zukunftsfit?
Thema: TechnikIm April eröffnete WINTERSTEIGER die neue Lehrwerkstätte – das Smart Factory Lab. Das Gebäude wurde neu errichtet (Investitionssumme: 700.000 Euro) und bietet alles für eine moderne, auf die Zukunft ausgerichtete Ausbildung. Hier werden die Lehrlinge auch am Prototypenbau mitarbeiten und sind direkt in Produktentwicklungen eingebunden, wo sie von Anfang an mitarbeiten und mitforschen.WINTERSTEIGER AG