Führung
Wie gewinnt man einen Nobelpreis?
Gemeinsame (verschränkte) Überlagerungszustände von zwei Quanten haben erstaunliche Eigenschaften. Das Messergebnis am einen Quant stimmt perfekt mit dem Messergebnis am anderen Quant überein, egal, wie weit die beiden voneinander entfernt sind. Das fand Einstein so absurd, dass er überzeugt war, die Quantenphysik sei falsch.
1964 fand John S. Bell eine Möglichkeit, Einsteins Vermutung zu überprüfen. Seine Ungleichung wird von Messergebnissen an verschränkten Zuständen verletzt. 1998 konnte Anton Zeilingers Team nachweisen, dass Einstein falsch lag und damit auch, dass es echten Zufall in der Natur gibt. Dazu mussten die beiden Lichtquanten an weit von einander entfernten Stationen gemessen werden.
Prof. Gregor Weihs führt Sie an die Orte der Verschränkungsquelle und Messstationen am Campus Technikerstraße und Sie können den Weg der Lichtteilchen durch unterirdische Gänge verfolgen. Achtung: max. 12 Personen pro Termin!
Beginnzeiten
Information
11 weitere Stationen an diesem Standort
-
MitmachstationCSI Pilz - Wie kann man erkennen, ob jemand giftige Pilze gegessen hat?Thema: Naturwissenschaften UmweltBei Pilzvergiftungen suchen Ärzte oft den Rat von Pilzkundigen. Diese verwenden verschiedene Methoden, um festzustellen, ob es sich um giftige Pilze gehandelt haben könnte. Besucher:innen gewinnen einen Einblick in die Bestimmung von Pilzen aus unterschiedlichen Materialien (z.B. Pilzfruchtkörper, Mageninhalt) und dem Nachweis von Giften aus Pilzen und klinischen Proben.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
Experiment / VorführungDie Nebelkammer - Kosmische und radioaktive Strahlung zum AnschauenThema: Gesundheit NaturwissenschaftenMittels der Diffusionsnebelkammer können die Spuren von geladenen Teilchen (wie z.B. Alpha-Teilchen oder Elektronen) sichtbar gemacht werden. Hierbei wird übersättigter Alkoholdampf verwendet, welcher entlang der Flugrichtung der sonst für uns nicht sichtbaren Teilchen der kosmischen Strahlung sowie natürlicher Radioaktivität kondensiert. Überzeugen Sie sich selbst!Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationFischeier in der Diabetesforschung: Kaviar oder Krankheitsmodell?Thema: Gesundheit NaturwissenschaftenForschende vom Institut für Molekularbiologie stellen ihre aktuellen Versuchsansätze in der Diabetesforschung vor. Zusätzlich sind verschiedene Fluoreszenz und Durchlicht-Mikroskope aufgebaut, anhand denen Sie sich selber einen Einblick in diese spannende und wichtige Forschungsrichtung verschaffen können.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
VortragGiftpilze und PilzvergiftungenThema: Gesundheit NaturwissenschaftenImmer wieder passieren und passierten fatale Verwechslungen beim Pilzgenuss. Manchmal ist das Resultat relativ harmlos, manchmal tödlich, und einigen Fällen veränderten solche Verwechslungen sogar die Weltgeschichte. Wie kommt es zu solchen Verwechslungen? Was machen die verschiedenen Giftstoffe und was kann man tun, sollte tatsächlich der falsche Pilz ins Gericht kommen?Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationKennen Sie die Tiere vor der Haustür? Das Tierökologie-Zertifikat macht es möglichThema: Naturwissenschaften UmweltDas Tierökologie-Zertifikat präsentiert heimische Tiere mit Bestimmungshilfe, Fotos und spannenden Gschichtln. 250 Arten warten auf Sie. Also nichts wie los, werfen Sie einen Blick auf die Steckbriefe und lassen Sie sich von der Tierwelt vor der Haustür begeistern!Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationThe good, the bad, the ugly - Pilze, die heimlichen Herrscher der Welt?Thema: Gesundheit NaturwissenschaftenWir zeigen Pilze und ihre vielfältigen Funktionen. Bewundern Sie die Ästhetik verschiedenster Pilz-Kulturen auf Agar-Platten und unter dem Mikroskop. Alltägliche Produkte, in denen man Pilze nicht vermuten würde, werden ebenfalls gezeigt. In einer Mitmachstation gibt es die Möglichkeit, mit Agar-Art zur Pilzkünstlerin oder zum Pilzkünstler zu werden.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationTierische Superkleber, Regeneration, StammzellenThema: Naturwissenschaften UmweltForscherinnen und Forscher der Abteilung Evolutions- und Entwicklungsbiologie des Institutes für Zoologie beschäftigen sich mit drei Forschungsschwerpunkten: (1) Bioadhäsion - wie Tiere kleben, (2) Regeneration - wie Tiere verlorene Körperteile wieder herstellen und (3) Stammzellen - wie sich aus Stammzellen unterschiedliche Zelltypen entwickeln.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationWarum das Biogas von morgen KUHle Pilze braucht?Thema: UmweltWussten Sie, dass Kühe ihre pflanzliche Nahrung gar nicht selbst verdauen können? Ohne die Hilfe ihrer KUHlen Mikroorganismen würden Pflanzenfresser verhungern. Wir erklären Ihnen, wer das macht, stellen eine spannende Pilzgruppe vor und verraten, wie wir diese kleinen Helfer nutzen, um Biogas als erneuerbare Energie effizienter herzustellen. Testen Sie Ihr Wissen und schauen Sie durchs Mikroskop!Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationWas verraten uns DNA-Spuren über das Leben von Tieren ?Thema: Naturwissenschaften UmweltBegeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Umwelt-DNA! Wie bekommt man die DNA aus einer Zelle heraus und wie sieht sie aus? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen wir in anschaulichen Erklärungen und einfachen Experimenten nach. Außerdem zeigen wir, welche vielfältigen Informationen in DNA-Spuren enthalten sind und welche Fragen damit beantwortet werden können.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
MitmachstationWie können uns Vaterschaftstests in der Naturschutzbiologie helfen?Thema: Gesundheit NaturwissenschaftenWir veranschaulichen verschiedene Aspekte der Naturschutzbiologie mithilfe von Vaterschaftstests beim Birkhuhn. In zwei Stationen sollen selbst Familien zusammengesetzt werden und Individuen zu Populationen zugeordnet werden. Damit werden naturschutzrelevante Fragen wie z.B. Unterschiede zwischen Populationen und genetischer Austausch besprochen.Universität Innsbruck17:00 - 22:30
-
FührungWie untersucht man Quanteneffekte in chemischen Reaktionen?Thema: NaturwissenschaftenWie untersucht man Quanteneffekte in chemischen Reaktionen? Wie laufen chemische Reaktionen eigentlich ab? Und welche Quanteneffekte gibt es überhaupt bei chemischen Reaktionen? In unserem Labor zeigen wir Apparaturen, die dafür entwickelt wurden, solche Fragen zu beantworten.Universität Innsbruck17:00 - 22:30