Kinderprogramm
Wie finden wir Schätze?
Thema:
Kultur
Schlagworte:
Archäologie
Altersgruppe:
7 - 14 Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei und Familien mit Kindern
Durchschnittliche Verweildauer: 45 Minuten
Maximale Kapazität der Station: 8 Personen

© Helmberger
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Ein Lift befindet sich an der Nordseite des Hauptgebäudes, ein weiterer Zugang über eine Stiege im Innenhof. Barrierefreie Toiletten gibt es im 1. Stock.
Universität Graz
Universitätsmuseen
UniGraz@Museum & KinderUniGraz
Universität Graz Hauptgebäude
Universitätsplatz 3, Untergeschoß und 2. Stock, 8010 Graz
Die Workshops finden im UniGraz@Museum im Untergeschoß des Hauptgebäudes der Universität Graz statt.
Beginnzeiten
17:00, 18:00, 19:00, 20:00 Uhr
Sponsoren
5 weitere Stationen an diesem Standort
-
Warum war der Schöckl ein heiliger Berg?
Thema: KulturSchon während der Römerzeit zog der Schöckl die Bevölkerung im Umland magisch an. Entdecken Sie in einer Sonderausstellung im UniGraz@Museum die für die Steiermark herausragenden Funde vom Grazer Hausberg! Neben Überresten eines Kultgebäudes und eines Opferplatzes haben Archäolog:innen des Instituts für Antike der Uni Graz seit 2005 wertvolle Weihegaben wie Schmuck oder Münzen geborgen. Führung um 19 UhrUniversität Graz -
Was entdeckte der steirische Nobelpreisträger Victor Franz Hess?
Thema: KulturBlättern Sie durch die Geschichte der Uni Graz und experimentieren Sie mit historischen physikalischen Geräten, wie der längsten Wellenmaschine der Welt! Die Dauerausstellung im UniGraz@Museum demonstriert mit über 50 Exponaten den wissenschaftlichen Fortschritt von der Naturbeobachtung bis zur heutigen Nanophysik. Führung um 20 UhrUniversität Graz -
Wer sammelt die Information für morgen?
Thema: KulturWerfen Sie einen Blick ins Gedächtnis der Uni Graz! Das Universitätsarchiv bewahrt Dokumente und Objekte aus über vier Jahrhunderten, darunter so manche Kuriosität. Bei Rätseln oder dem Prägen historischer Siegel wird die Vergangenheit für Besucher:innen lebendig. Das Archiv sammelt auch in der Gegenwart weiter und entwickelt Konzepte zur Bewahrung digitaler Informationen. Denn sie sind die Schätze von morgen.Universität Graz -
Was war in Griechenland vor 4000 Jahren chic?
Thema: KulturDie feine Gesellschaft wusste sich zu jeder Zeit extravagant zu kleiden. Bewundern Sie Haute Couture im minoischen Kreta und in Mykene! Die Ausstellung „Der Faden der Ariadne“ präsentiert Reproduktionen ausgewählter Gewänder aus der Bronzezeit in der Ägäis und zeigt die Vorbilder in Wandmalereien, auf Gefäßen sowie in Form von Statuetten.Universität Graz -
Wer baute den ersten steirischen Laser?
Thema: NaturwissenschaftenDie Universität Graz zählt seit 1964 zu den Pionierstätten der Laserforschung. Der Erbauer des ersten steirischen Lasers, Franz Aussenegg, skizziert die historische Entwicklung, aber auch die Herausforderungen bei der Realisierung einer neuen Technologie. Anhand verschiedener Laser-Experimente erläutert der Physiker die besonderen Eigenschaften sowie innovative Anwendungsgebiete.Universität Graz