25 Ausstellungsstandorte
Zum Gesamtprogramm von Steiermark-
Kunstuniversität Graz - Theater im Palais (T.i.P.) - Bühne
Das „Theater im Palais“ (T.i.P.) beheimatet das Institut Schauspiel und seine Probe- wie Bühnenräume. Die historische Klinkerfassade mit gemauerten Rundbogenelementen verleiht der Bühne im T.i.P. besonderen Charme, die Bühnensituation ist klassisch gelöst: Guckkasten/Tribüne. -
Kunstuniversität Graz - Theater im Palais (T.i.P.) - Probebühne
Das „Theater im Palais“ (T.i.P.) beheimatet das Institut Schauspiel und seine Probe- wie Bühnenräume. Nicht zuletzt auf Grund seines extravaganten Deckengewölbes ist der Proberaum des T.i.P. auch ein beliebter Veranstaltungsort. -
Kunstuniversität Graz - Theater im Palais (T.i.P.) - Foyer
Das „Theater im Palais“ (T.i.P.) beheimatet das Institut Schauspiel und seine Probe- wie Bühnenräume. Das Foyer des T.i.P., eine als gläserne Empfangshalle, gibt den Blick auf die alte Fassade des ehemaligen Stallungsgebäudes frei. -
Kunstuniversität Graz - Theater im Palais (T.i.P.) - Zimmer 205
Unerhört – wie klingt Musik von Komponistinnen? Privataufführungen mit fachlichen Kommentaren von Musiker*innen und Musikologie-Studierenden -
Kunstuniversität Graz - Theater im Palais (T.i.P.) - Zimmer 203
Unerhört – wie klingt Musik von Komponistinnen? Privataufführungen mit fachlichen Kommentaren von Musiker*innen und Musikologie-Studierenden. -
Universitätsbibliothek (Uni Graz)
Erfahren Sie an Mitmachstationen und in Kurzvorträgen, wie Wissenschafter:innen der Uni Graz nach dem Motto "We work for tomorrow" mit genialen Ideen an der Zukunft bauen! Und lernen Sie bei verschiedenen Führungen die modernste Bibliothek Österreichs mit ihrer Forschung kennen! -
Anton Paar GmbH
100 Jahre Anton Paar: Great people | Great instruments Der steirische Weltmarktführer in verschiedensten Bereichen der Messtechnik öffnet seine Tore. Erfahren Sie mehr über Fortschritt und Innovation, Präzisionshandwerk und Forscherleidenschaft – kurz: erleben Sie Anton Paar. -
AVL Headquarters
Unsere Leidenschaft ist es, die Wissenschaft, Mechanik und Philosophie der Bewegung zu erforschen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, eine CO2-neutrale Welt zu schaffen, in der sichere, komfortable und umweltfreundliche Mobilität für alle Menschen auf unserer Erde Realität wird. -
Botanischer Garten der Uni Graz
Die Wüste trennt nur eine Treppe vom Regenwald. Die Pyrenäen treffen auf Südaustralien, vier Jahreszeiten auf ganzjährige Trockengebiete. Fünf Kontinente, unterschiedliche Klimazonen und etwa 6500 verschiedene Pflanzenarten an einem einzigen Ort: der Botanische Garten der Uni Graz lädt zu einem Kurzurlaub bei einem Rundgang durch die Gewächshäuser und einem "Wettrennen" mit Pflanzen bei der Mitmach-Station. -
Design Center Graz der Infineon Technologies Austria AG
Kontaktlos, sicher, mobil: Ob beim Übertragungsstandard Near Field Communication (NFC), bei Fahrzeugkomponenten für optische Abstandsmessung oder bei 3D-Bildsensorchips - das weltweite Kompetenzzentrum für Kontaktlostechnologien treibt Neuheiten bei Sicherheit und Mobilität sowie im Internet der Dinge voran. -
FH CAMPUS 02
Forschung und Entwicklung sind an der FH CAMPUS 02 untrennbar mit dem Nutzen der Ergebnisse für die Wirtschaft verbunden: Sehen Sie wie Kühlschränke intelligent werden, wie Roboter zum Leben erweckt werden, was Nachhaltigkeit bedeutet und besuchen Sie das "House of Automation" mit dem Roboterlabor. Man kann auch seine Reaktionszeit messen und in der Schnuppervorlesung erfahren, warum Papa anders einkauft als Mama. -
FH JOANNEUM Graz
Ein Abend voller Rätsel, Experimente zum Mitmachen, innovativer Projekte und spannender Laboreinblicke erwartet Sie bei der Langen Nacht der Forschung an der FH JOANNEUM Graz. Groß und Klein können in die faszinierende Welt der Forschung eintauchen und ihren Wissensdurst stillen: neugierig sein, selbst ausprobieren und Neues lernen. Als besonderes Highlight gibt es für Kinder eine Forschungsrallye. -
Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) untersucht seit 50 Jahren physikalische Phänomene inner- und außerhalb unseres Sonnensystems. Dafür entwickelt es weltraumtaugliche Messgeräte und analysiert deren Daten. Mit rund 100 Personen ist es eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Beheimatet ist das IWF im Victor Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz. -
JOANNEUM RESEARCH DIGITAL – INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
DIGITAL ist Vorreiter und zuverlässiger Partner auf dem Gebiet der digitalen Innovation und Transformation und entwickelt Hightech-Lösungen, die auch im praktischen Einsatz unter rauen Bedingungen zuverlässig und robust funktionieren. -
KNAPP AG
KNAPP ist ein internationales Technologieunternehmen aus der Steiermark. Das Unternehmen arbeitet an intelligenten Anlagensystemen mit modernsten Digitalisierungs- und Automatisierungs-Lösungen. Bei der Langen Nacht der Forschung entdecken Besucher die spannende Welt von KNAPP und die neuesten Technologien aus den Bereichen Robotik, Machine Learning und künstliche Intelligenz. -
Lendhafen der Stadt Graz
Die Zukunft an einem innovativen Standort abseits von Betrieben und Forschungseinrichtungen zu präsentieren, hat bei der Langen Nacht der Forschung mittlerweile schon Tradition. Heuer findet dieses Highlight im Lendhafen am Mariahilferplatz in Graz statt. Beim Diskussionsforum ScienceTalk startet von 17 bis 22 Uhr zu jeder vollen Stunde eine Podiumsdiskussion mit herausragenden Expert:innen und Wissenschafter:innen. -
MED CAMPUS Graz
Ist Sport wirklich ein Jungbrunnen, der unsere Gene beeinflusst? Können auch Diabetiker:innen Hochleistungssport betreiben? Welche Nährstoffe nehmen wir über die Nahrung auf? Was hat die Anatomie mit Lifestyle zu tun? Wie schaffen wir es trotz Termindruck etwas für die mentale Gesundheit zu tun? Diese Fragen und noch viele mehr beantworten die ForscherInnen der Med Uni Graz in einem Programm für die ganze Familie! -
Observatorium Lustbühel
Das Observatorium Lustbühel beherbergt Einrichtungen der Universität Graz, der TU Graz und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). In der Langen Nacht der Forschung haben wir unsere Türen für alle Interessierten geöffnet. Mehrere Stationen zeigen die Faszination der Erforschung des Weltalls, und ein Blick durch das Teleskop eröffnet neue Welten. -
PHSt Campus Nord, Hasnerplatz
Der Campus am Hasnerplatz ist seit mehr als 110 Jahren das Zentrum der steirischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung bestehend aus einem Altbau und einem Neubau. -
PHSt Campus Ost, Dürergasse
Am PHSt Campus Ost, Dürergasse befindet sich im Gebäude der Digitalen Mittelschule St. Leonhard die Hochschullernwerkstätte Digital Learning Lab. -
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Forschen in Mitmachstationen für alle; Forschen mit spannenden Aktivitäten und Experimenten für insbesondere junge Forscher*innen; Forschen im inklusiven Miteinander; -
TU Graz - Campus Neue Technik
Ist Pulver fest oder flüssig? Wie entstehen ultrakurze Laserblitze und was können sie bewirken? Macht Optimierung das Leben einfacher? Antworten auf diese und andere Fragen liefern die 28 Stationen am TU Graz-Campus Neue Technik in der Kopernikusgasse, Petersgasse, Steyrergasse und Stremayrgasse. Alle Forschungsschwerpunkte der TU Graz sind dort vertreten. -
Universität Graz Hauptgebäude
Im Hauptgebäude der Uni Graz laden das Museum, das Universitätsarchiv und eine Ausstellung am Institut für Antike zu einem Besuch mit Führungen und Workshops ein. -
Universität Graz Pop-up-Store
Wissenschaft im Herzen der Stadt: Die Uni Graz lädt in der Langen Nacht der Forschung auch in ihren Pop-up-Store in der Herrengasse 16. -
ZWT - Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin
Hier wird Forschung zur konkreten Anwendung: Wie kann man mit Lasertechnologie die Qualität von Infusionen kontrollieren? Wie Wundinfektionen früher erkennen? Am ZWT starten Life-Science-Unternehmen ihre Produktion und zeigen, wie die Gesellschaft durch den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft profitiert. Live erleben, wie Medizinprodukte entstehen, die Biobank funktioniert und vieles mehr!