Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Derzeit liefert das Institut wissenschaftliches Knowhow und hochpräzise Messinstrumente für 24 internationale Weltraummissionen, die von der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der NASA oder nationalen Weltraumagenturen in Japan, Russland, China und Korea geleitet werden. Die am IWF entwickelten Fluginstrumente erkunden an Bord von Satellitenflotten den erdnahen Weltraum, sind gerade unterwegs zur Sonne und dem sonnennächsten Planeten Merkur, machen sich bald auf den Weg in Richtung Jupiter und erforschen die Vielfalt extrasolarer Planeten, das sind Planeten, die um einen anderen Stern als unsere Sonne kreisen.
Die Schwerpunkte in der instrumentellen Entwicklung sind der Bau von Magnetometern und Bordcomputern sowie die Laserdistanzmessung zu Satelliten und Weltraumschrott, die am Observatorium Lustbühel - einer Außenstelle des Instituts - durchgeführt wird. Durch die Forschung im Bereich „space ecology“ trägt das IWF zum Erhalt der Sicherheit im erdnahen Weltraum bei. Vom Bau der Messinstrumente bis zur Auswertung der Daten beträgt die Projektlaufzeit 10-30 Jahre.
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Information
Gemäß dem COVID-19-Präventionskonzept des IWF (Version 3.5.2022) werden Besucher*innen des Instituts gebeten
- die installierten Desinfektionsmittelspender beim Betreten/Verlassen des Gebäudes, der Labore und Besprechungszimmer zu nutzen und
- auf den Korridoren und Treppen, im Lift und in den Toiletten FFP2-Masken zu tragen, speziell wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht
eingehalten werden kann.
Sponsoren
10 Stationen am Ausstellungsstandort
-
10, 9, 8, … Lift-Off: Wir falten, basteln und starten eine Rakete
Thema: TechnikWolltest du schon immer einmal live bei einem Raketenstart dabei sein? Hier kommst du deinem Traum ein kleines Stück näher! Bastle eine Rakete. Schreibe deinen Namen darauf oder eine kleine Botschaft, die du ins All schicken möchtest. Dann bring deine Rakete zur Startrampe und warte bis dir der „Flight Director“ grünes Licht gibt. Der Countdown läuft: 10, 9, 8, … Lift-Off!Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Weltraumforschung (Graz) -
Ein Marsgesicht zum Mitnehmen
Thema: TechnikJugendliche mit handwerklichem Geschick erhalten hier Einblick in die Herstellung hochqualitativer Messgeräte für den Weltraum. In Kleingruppen werden unter Anleitung elektronische Bauteile auf Leiterplatten gelötet. Am Ende der praktischen Übung kann ein „Marsgesicht“ mit leuchtenden Augen mit nach Hause genommen werden.Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Weltraumforschung (Graz) -
Kometenforschung im All und im Labor
Thema: TechnikMit der erfolgreichen Landung auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko schrieb die Raumsonde Rosetta 2014 Weltraumgeschichte. Was muss man tun, um die gewonnenen Daten besser auswerten zu können? Wie werden Weltraummissionen durch Arbeiten im Labor unterstützt? Das Grazer Institut für Weltraumforschung kennt die Antwort.Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Weltraumforschung (Graz) -
Marshmallows im Vakuum
Thema: TechnikWissenschaftliche Geräte an Bord von Raumsonden müssen unter extremen Verhältnissen viele Jahre zuverlässig funktionieren. Die Entwicklung und der Bau weltraumtauglicher Messinstrumente am Grazer Institut für Weltraumforschung ist daher ein heikles Unterfangen. Das Vakuumlabor mit seinen Testanlagen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Und was haben Marshmallows darin verloren? Lassen Sie sich einfach überraschen!Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Weltraumforschung (Graz) -
Mars(macht)mobil
Thema: TechnikLust auf eine Reise zum Mars? Noch ist kein Mensch auf dem Roten Planeten gelandet. Er wird aber aktuell von mehreren Raumsonden und Landegeräten erkundet. Unsere jüngsten Gäste sind eingeladen, mit einem ferngesteuerten Rover über die Marsoberfläche zu düsen und können dabei sogar einen Marsrover-Führerschein erwerben!Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Weltraumforschung (Graz) -
Planetengarten, Sonnenflecken und Sternenhimmel
Thema: TechnikIm Außenbereich des Instituts für Weltraumforschung laden wir Sie zu einem Spaziergang durch unseren Planetengarten ein, der die unendlichen Weiten unseres Sonnensystems auf kleinstmöglichem Raum veranschaulicht. Bei Tag ermöglicht unser Solarscope einen Blick auf unsere feurige Sonne und bei Nacht können Sie durch die Teleskope des Steirischen Astronomenvereins den Sternenhimmel beobachten.Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Weltraumforschung (Graz) -
Was sind Exoplaneten?
Thema: TechnikExtrasolare Planeten - oder Exoplaneten - sind Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Sie umkreisen andere Sterne als unsere Sonne und können Milliarden Kilometer entfernt sein. Wie ist es möglich, sie trotzdem zu entdeckten? Das Weltraumteleskop CHEOPS wendet dazu die sogenannte Transitmethode an. Erfahren Sie, was man darunter versteht und versuchen Sie sich selbst als Exoplanetenforscher*in.Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Weltraumforschung (Graz) -
Weltraumwunder einfach erklärt
Thema: TechnikKönnen Sie die Bewegung eines magnetischen Pendels vorhersagen? Die Wissenschaft scheitert daran. Was ist kosmische Strahlung? In unserer Nebelkammer wird sie sichtbar gemacht. Gibt es Polarlichter in Graz? Die Lange Nacht der Forschung macht es möglich.Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Weltraumforschung (Graz) -
Wie kocht man einen Kometen?
Thema: TechnikEin außergewöhnlicher Kochkurs erwartet die Besucher*innen unserer „Experimente-Küche“, in der geheimnisvolle Boten vom Rand unseres Sonnensystems serviert werden.Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Weltraumforschung (Graz) -
Wohin geht die Weltraumreise?
Thema: TechnikWussten Sie, dass Grazer Messgeräte nahezu alle Planeten unseres Sonnensystems erforscht haben? Sie waren bei Venus, Mars und Saturn und sind aktuell unterwegs zu Merkur und demnächst Jupiter. Als verlässlicher Partner internationaler Weltraumagenturen ist das Grazer Institut für Weltraumforschung derzeit an 24 Weltraummissionen von ESA, NASA und Co. beteiligt. Kurzvorträge informieren über die Beiträge aus Graz.Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Weltraumforschung (Graz)