Pädagogische Hochschule Tirol
Ihr möchtet berühmte Künstler:innen kennenlernen? Euch mit BeeBots bekannt machen? Roboter:innen steuern?
An unseren Stationen findet ihr verschiedenste Möglichkeiten, euren Forscher:innengeist einzusetzen, mitzumachen, kreativ zu sein, Spannendes zu entdecken. Neben Workshops und Mitmach-Stationen klären zwei Vorträge die Fragen: wie kommt der Doppelpunkt ins Wort? Und warum wir montags morgens immer müde sind – dabei wirst du auch deinen eigenen Chronotyp ermitteln!
Auch für Erwachsene und Pädagog:innen stehen Angebote bereit, wie etwa ein Workshop mit Impulsvorträgen zum Beitrag der Bilderbücher in LeseInnovationslabors.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Erreichbar mit den Straßenbahnlinien 1 und 6 und STB. Beschränkte Parkplatzverfügbarkeit.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
10 Stationen am Ausstellungsstandort
-
Kannst du BeeBots das Schreiben beibringen?
Thema: DigitalisierungBeeBots sind kleine, programmierbare "Fahrzeuge" in Bienenform. Mit passenden Halterungen kann man an den BeeBots Stifte befestigen, damit kann man die BeeBots auf großen Papieren schreiben und zeichnen lassen. Wie muss ich meinen BeeBot programmieren, damit er ein "T" schreibt? Wie bringe ich ihn dazu, einen Kreis zu zeichnen? Könnten wir gemeinsam ein Tier zeichnen und es dann anmalen? Deine Kreativität hilft!Pädagogische Hochschule Tirol -
Kennst du berühmte Künstler:innen?
Thema: KulturEin kreativer und künstlerischer Workshop für Kinder von 6-10 Jahren. Berühmte Künstler:innen und Kunstwerke werden entdeckt und kindgemäß und kreativ gestaltet.Pädagogische Hochschule Tirol -
Roboter:innen steuern! Mach mit!
Thema: DigitalisierungRoboter programmieren! Sei dabei und erforsche zusammen mit den Schüler:innen der Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Tirol die Welt des Codings und Programmierens.Pädagogische Hochschule Tirol -
Tiroler:innen - Wie kommt der Doppelpunkt ins Wort?
Thema: GesellschaftImmer häufiger sieht man jetzt den Doppelpunkt im Wort. Was es mit dieser Form der geschlechtergerechten Sprache auf sich hat, was geschlechtergerechte Sprache überhaut ist und warum es wichtig ist sie zu nützen, besprechen wir hier.Pädagogische Hochschule Tirol -
Warum sind wir montags morgens immer so müde?
Thema: GesundheitSind Sie Morgentyp (Lerche) oder Abendtyp (Eule)? Leben Sie am Wochenende wie in einer anderen Zeitzone als die Menschen um Sie herum? In der Station lernen Sie Ihren Chronotyp kennen und berechnen Sie Ihren Schlafmittelpunkt. Sie erfahren auch, wie Sie Ihren Alltag im Einklang mit geophysischen, physiologischen, psychologischen und soziokulturellen Zeitgebern effektiver bewältigen können.Pädagogische Hochschule Tirol -
Was macht ein Bilderbuch im LeseInnovationslabor?
Thema: KulturIm LeseInnovationslabor (Förderprojekt INNALP) untersuchen wir das Lesen(lernen) im Kontext von Diversität. Wir stellen drei mögliche Zugänge vor, u.a. sprachförderlich, digital unterstützt und mehrsprachig. Warum Bilderbücher? Als kurze Geschichten mit Verbindung von Bild und Text werden sie besonders gerne vorgelesen und oft eingesetzt (zu Hause, in Kita und Schule). Wir fragen: Was ist heute – innovativ – möglich?Pädagogischen Hochschule Tirol -
Wie hören wir?
Thema: NaturwissenschaftenÜber die Frage, wie wir eigentlich hören, denken wir normalerweise nicht nach. Diese Station bietet anhand von Versuchen die Möglichkeit, dem Prozess des Hörens auf die Spur zu kommen. Im Modell wird der Prozess des Hörens ausgehend von der Schwingung eines Objektes über die Ausbreitung einer Schallwelle, die Übertragung im Mittelohr und die Funktion der Hörschnecke erlebbar gemacht. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.Pädagogische Hochschule Tirol -
Wie könnt ihr als Team am besten Bewegungsaufgaben lösen?
Thema: GesellschaftDie Entwicklung der Kooperationsfähigkeit von Kindern ist auch im Bewegungsunterricht von zentraler Bedeutung. Kooperation meint im Idealfall die Zusammenarbeit gleichberechtigter Partner:innen mit einem gemeinsamen Ziel und ist als Prozess zu betrachten, in dem die Beteiligten unter anderem lernen, sich durchzusetzen, aber auch nachzugeben und gemeinsam nach neuen Wegen zu suchen.PH Tirol -
Wie viel Mathematik steckt in einem Karton Trinkbecher?
Thema: NaturwissenschaftenWir erforschen, was wir alles mit den Trinkbechern in einem Karton anfangen können. Du kannst schätzen, zählen, bauen, forschen und aufräumen. Muster und Reihenfolgen einmal dreidimensional! Unglaublich! Das alles ist Mathematik! Komm und forsche mit!Praxisvolksschule PHT -
Wie wird ein Trickfilm gemacht?
Thema: GesellschaftKennst du "Shaun das Schaf" oder "The Lego Movie"? Plastilin-Figuren oder Lego Männchen, die sich wie von Zauberhand bewegen. Heute erfährst du, wie einfach es ist, ein Stop-Motion-Movie zu produzieren ...Pädagogische Hochsule Tirol