FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH

© FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH
Die 1998 gegründete FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH ist das Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt. FOTEC initiiert Forschungs-, Technologie- und Innovationsvorhaben, wickelt diese ab und unterstützt damit die FH Wiener Neustadt bei der Umsetzung ihrer F&E Strategie für ihre Bachelor- und Master-Studiengänge. FOTEC agiert in einem stark interdisziplinären Umfeld und verfügt über ein Netzwerk aus nationalen und internationalen Unternehmenspartnern, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen, intermediären Organisationen sowie Förderinstitutionen.
FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH
Viktor Kaplan-Straße 2, Haus A, 2700 Wiener Neustadt
Kontakt
Sponsoren
6 Stationen an anderen Ausstellungsstandorten
-
Was versteht man unter Mixed Reality?
Mixed Reality umfasst sowohl die augmentierte als auch die virtuelle Realität. Bei dieser Station lernst du die beiden digitalen Welten näher kennen. -
Wie kann Programmieren spielend leicht erlernt werden?
Mit Hilfe simpler Tools lernst du auf einfachstem Weg das Programmieren kennen und verstehen. -
Wie funktioniert Metall 3D-Druck?
Du hast noch nie etwas von 3D-Druck metallischer Gegenstände gehört? Kein Problem, komm zu dieser Station und lass dir die faszinierende Welt des schichtweisen Herstellens zeigen und bestaune 3D gedruckte Bauteile aus Metallen. -
Wie funktioniert Kunststoff 3D-Druck?
3D-Druck ist dir ein Begriff, du hast vielleicht auch schon mal einen Drucker für Kunststoffe gesehen. Super, hier bei dieser Station zeigen wir dir, was damit sonst noch so alles gemacht werden kann. -
Wann steigt eine Rakete am höchsten?
Anhand einer Wasserrakete wird die Entwicklung und Optimierung von kleinen Raketentriebwerken gezeigt: Was muss man tun, um die Rakete so hoch wie möglich steigen zu lassen? Die optimale Tankfüllung wird durch gezielte Versuche und Erfassung der Ergebnisse herausgefunden. Das zeigt, wie Wissenschaft funktioniert: Theorie, Experiment, Analyse. -
Wie funktioniert eigentlich ein Raketentriebwerk?
Das chemische Triebwerk verbrennt Propan und Sauerstoff und die heißen Gase treten durch die Düse aus. Durch dieses Rückstoßprinzip wird die Rakete beschleunigt. Es wird ein Schub von bis zu 20 Newton (Gewichtskraft von 3 Basketbällen) erzeugt. Bei diesem Experiment zündet eine Wunderkerze das Gas-Luft-Gemisch.