Mitmachstation
D-05 Mehr als nur Laborratten – was verbirgt sich hinter der geheimnisvollen Labortür?
Thema:
Digitalisierung
Schlagworte:
Big Data, Informationstechnologie, Produktion und Prüfverfahren
Altersgruppe:
Alle
Zielgruppe:
Barrierefrei, Experten, Familien mit Kindern, Gruppen, Jugendliche, Lehrkräfte & Schüler:innen und Studierende

© Toni Meznar
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: SHUTTLEBUS: Der Shuttlebus hält an der Stadtstraße gegenüber den Standorten A/B/C. Reguläre Buslinien nutzen die Haltestelle Sägerbrücke. PARKPLÄTZE: Parkplätze sind sehr begrenzt vorhanden.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
D | CAMPUS V, Hintere Achmühlerstraße 1+1b
CAMPUS V, Hintere Achmühlerstraße 1+1b, 6850 Dornbirn
Hintere Achmühlerstr. 1, 1. Stock
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
Sponsoren
7 weitere Stationen an diesem Standort
-
D-01 Was erzählt dir eine ausgegrabene Scherbe über das Leben der Menschen in der Vergangenheit?
Thema: KulturMit „Archäologie auf Achse“ machst du eine Reise in die Vergangenheit. Anhand von Originalfunden aus Vorarlberg erfährst du etwas über das Leben der Menschen in der Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Römerzeit und im Mittelalter in unserem Land. An der Verrottungsvitrine siehst du, welche Materialien in welchem Zustand die Zeiten überdauern, und bei einer Mini-Grabung kannst du die Faszination der Archäologie erleben.vorarlberg museum -
D-02 Wie sieht die Gastronomie der Zukunft aus?
Thema: DigitalisierungWie sieht die Hotelbar der Zukunft aus? Und wie läuft ein Restaurantbesuch in 50 Jahren ab? Entdecke bei dieser Forschungsstation, wie das Unternehmen Limifyze Geräte in der Gastronomie vernetzt und diese dann untereinander kommunizieren, ohne mit einem Kabel verbunden zu sein.Limifyze -
D-03 PechaKucha Night: Science und Design.
Thema: DigitalisierungPechaKucha ist japanisch und steht für ein weltweit genutztes Vortragsformat, das kurzweilige Präsentationen und spannende Einblicke in unterschiedlichste Themenfelder verspricht. Wissenschaftler*innen, Designschaffende, Kreative und (Nachwuchs-)Forschende präsentieren ihre (Forschungs-)Arbeiten mit je 20 Bildern à 20 Sekunden.designforum Vorarlberg -
D-04 Klein, aber oho – wie entsteht ein Mikrochip?
Thema: DigitalisierungEine Welt, die unseren Augen normalerweise verborgen bleibt. Bis wir das fertige Produkt inklusive Chip in den Händen halten, vergeht viel Zeit. Aus Sand „geboren“ durchläuft der Chip hunderte von Fertigungsschritten. Im Laufe seiner Entwicklung erlebt er eine richtige Tortur – er wird erhitzt, geätzt, beschossen, zerschnitten & verschifft. Nach einer langen Reise findet der Chip sein Zuhause in Alltagsgegenständen.Photeon Technologies GmbH -
D-06 Wie funktioniert ein 3D-Drucker?
Thema: DigitalisierungDu hast sicher schon mal von 3D-Druckern gehört, oder? Bist dir aber nicht so sicher, wie das alles funktioniert, und zu Hause steht nur so ein Teil mit Papier. Du findest das cool und willst mehr darüber erfahren? Dann komm einfach vorbei und schau dir das Ganze in echt an.Plattform für digitale Initiativen -
D-07 Wie funktioniert ein Lasercutter?
Thema: DigitalisierungDu hast dicke Laser-Strahlen schon im Kino gesehen, aber im echten Leben kennst du nur die Laserlampen am Schlüsselbund? Ich verrate dir ein Geheimnis: Bei uns steht ein Laser, mit dem wir sogar Holzplatten schneiden und gravieren können. Glaubst du nicht? Komm vorbei und schau es dir selber an.Plattform für digitale Initiativen -
D-08 Kann man auch ohne Computer programmieren lernen?
Thema: GesellschaftLerne den Bodenroboter Bee-Bot kennen, meistere eine Challenge mit dem Lego-Roboter WeDo, programmiere den kleinen Roboter Ozobot mit Farbcodes und werde selbst zum Roboter.Plattform für digitale Initiativen