Mitmachstation
Um die Wette mit den Bristlebots - Welche Zahnbürste macht das Rennen?
Thema:
Digitalisierung
Schlagworte:
Künstliche Intelligenz, Mechatronik und Robotik
Altersgruppe:
bis 7 Jahre und 7 - 14 Jahre
Zielgruppe:
Barrierefrei, Familien mit Kindern und Jugendliche
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Die FH JOANNEUM Graz ist mit dem kostenlosen Shuttlebus ab Jakominiplatz zu erreichen, Haltestelle FH JOANNEUM, ebenso wie mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahnlinie 7, Haltestelle FH JOANNEUM).
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
FH JOANNEUM - University of Applied Sciences
Institut Electronic Engineering
FH JOANNEUM Graz
Eggenberger Allee 11+13, Eckertstraße 30i, 8020 Graz
Die Station befindet sich in der Eggenberger Allee 11.
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
Sponsoren
28 weitere Stationen an diesem Standort
-
Forschungsrallye für Kinder
Thema: DigitalisierungDu willst mit uns gemeinsam die Fachhochschule erforschen? Dann starte mit uns in die Forschungsrallye um 17:00 Uhr. Und so funktioniert es: Bei den Stationen an der FH JOANNEUM Graz kannst du dir Stempel holen. Sammle so viele wie du kannst. Und dann? Ab vier gestempelten Feldern kannst du dich zu unserer Zielstation begeben: Es wartet eine Überraschung auf dich.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wie kommunizieren wir in 10 Jahren?
Thema: DigitalisierungVom Festnetztelefon zum sicheren Smart Messaging: Wir vergleichen die Sicherheit von Messaging-Apps und diskutieren, wie Online-Kommunikation seit Covid-19 die Zukunft von Schule, Studium und Beruf verändert hat. Außerdem: Kommunikations-Memory für Kids „Vom Telefon zum Handy“.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Was weiß ein Smart-Mirror über meine Gesundheit?
Thema: DigitalisierungEin Smart Mirror ist ein Bildschirm mit einer Spiegelfolie, auf dem verschiedene Gesundheitsdaten visualisiert werden können. Dieser kann idealerweise in AAL-Anwendungen zum Einsatz kommen. Die Abkürzung AAL steht für Ambient Assisted Living - smarte Assistenz für Pflegebedürftige.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wie können Roboter bei Demenz helfen?
Thema: GesundheitIm EU-Projekt LETHE sind auch Pflegeroboter, sogenannte TEMI, in Verwendung. Diese können mit dem Patientinnen und Patienten kommunizieren und auch einfache Hol- und Bringdienste übernehmen. Auf diese Art und sollen sie bei der Demenzprävention unterstützen.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
An Innovationen in der Fahrzeugtechnik und Mobilitätstechnologie interessiert?
Thema: TechnikMobilität heue und morgen: Bestaunen Sie die Welt der Fahrzeugtechnik: Von der Formula-Student-Rennfahrzeugtechnik über das Prüffeld bis hin zu innovativen Technologien auf dem Gebiet der Mobilität.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wie werden VR und AR unsere Lebenswelt verändern?
Thema: DigitalisierungIdea only! Aus Spaß wird Ernst: Verlasse die Spielewelt und erfahre, wie Virtual und Augmented Reality in der Industrie eingesetzt wird. Wir stellen spannende und interessante Projekte dazu vor und bieten eine Führung durch unser Technikum an.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Mülltrennen und dann echt die Welt retten?
Thema: GesellschaftGreen Science Station: Quiz und Spiele (Gehirn- und Muskeltriathlon − der GRETAthlon) und Präsentation greifen interessante Themen rund um grüne Innovationen und grüne Technologien auf.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Sind Mehlwürmer und die molekulare Küche fit für die Zukunft?
Thema: UmweltOb Mehlwürmer oder molekulare Küche, unser Lebensmittelsystem verändert sich. Bei uns können Sie heute schon einen Blick darauf werfen und kosten, was vielleicht morgen schon auf Ihrem Teller landet!FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Höhenflug erleben?
Thema: TechnikIm Luftfahrtlabor können Sie das Labor für die Entwicklung der Drohne JXP sowie den Vereisungs-Windkanal und den Saab Draken besichtigen. Highlight ist der Forschungssimulator JFS². Es können verschiedenste Flugzeugtypen simuliert und getestet werden.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wollen Sie eine Zaubershow der besonderen Art erleben?
Thema: NaturwissenschaftenSeien Sie dabei, wenn es kracht, blitzt und raucht. Erleben Sie chemische Experimente hautnah!FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Was hat unser Geruchssinn mit der Entwicklung von Demenz zu tun?
Thema: GesundheitGeruchssinn, Gangbild, Reaktionsfähigkeit und Alltagsaktivitäten haben mehr gemeinsam, als man denkt. Diese und weitere körperliche Abläufe können bei Veränderungen auf Demenz hindeuten. Neugierig?FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wer ist die beste Fußballerin oder der beste Fußballer?
Thema: GesellschaftDas sportwissenschaftliche Labor stellt ein Testsystem vor, das zur Diagnose des Kurzpassspiels von Fußballerinnen und Fußballern entwickelt wurde. Es kann von Klein und Groß ausprobiert werden. Weiters zeigen wir, wie das Positionstracking-System-Catapult funktioniert und im Fußball eingesetzt wird.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wir beforschen das Leben. Gerecht oder ungerecht - kein Zufall?
Thema: GesellschaftBilder und Erzählungen aus der Sozialen Arbeit. Forscher:innen des Instituts Soziale Arbeit stellen Projekte vor und zeigen interessante Fakten zu sozialer Ungleichheit und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Kommen Sie vorbei!FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Was macht ein Code-Artist oder eine Code-Artistin?
Thema: DigitalisierungBastle einen Computer aus Karton und übe dich als (Code-)Artist oder (Code-)Artistin, indem du deinen „Computer“ über ein Seil oder eine Bank balancierst und so deinen Gleichgewichtssinn trainierst.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wie kann ich mit Theaterübungen meine Kreativität steigern?
Thema: GesellschaftIm Rahmen des EU-Projekts TheNova wird mit theaterbasierten Methoden in Trainings für Unternehmen gearbeitet. Bei der Station werden die Besucher:innen die Möglichkeit haben, Methoden aus der Theaterarbeit selbst auszuprobieren.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Was können Sie einem Roboter beibringen?
Thema: DigitalisierungDas Institut Electronic Engineering zeigt, wie man ganz einfach kleine Roboter programmieren und autonom bewegen kann. Probieren Sie sich selbst im Programmieren und Bauen von Robotern aus. Vor allem Kinder können hier erste Erfahrungen im Programmieren sammeln.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wie fertigt man einen elektronischen Würfel?
Thema: DigitalisierungGenauso wie sein analoger Freund zeigt Ihnen der Elektronische Würfel eine Augenzahl zwischen Eins und Sechs an. Fertigen Sie selbst einen elektronischen Würfel, den Sie gleich ausprobieren können.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Was bringt Sie aus dem Gleichgewicht?
Thema: NaturwissenschaftenViel Übung und Geschick sind gefragt, wenn man Dinge auf einem Tablett tragen möchte. Mit unserem automatisierten Tablett BalTray ist das kinderleicht. Probieren Sie es aus!FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wer schafft am schnellsten 10 Punkte beim 4D-Spiel Crazy Comet?
Thema: Digitalisierung3D-Computerspiele waren gestern. Versuchen Sie mit schneller Reaktion und viel Geschick bei unserem 4-D-Spiel Punkte zu sammeln! Welches Team erreicht zuerst 10 Punkte?FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Was brauchen kleine Füße, um glücklich zu sein?
Thema: GesundheitErfahre, wie deine Füße gebaut sind und was sie alles können.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Können Sie ihre Gesundheit selbst (mit)gestalten?
Thema: GesellschaftDie eigenen Gesundheitskompetenzen sind wichtig für das Gestalten der eigenen Gesundheit. Erfahren Sie mehr, wie gut ihre Gesundheitskompetenz ist.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Was macht die Informatik spannend?
Thema: DigitalisierungForschungswand − Hier ist Ihr Wissen gefragt: Schreiben Sie auf, was Sie zum Thema interessiert und erzählen Sie uns, was Sie neugierig macht. Sie können auch Vorschläge machen, was unsere Informatikstudierenden in den kommenden Jahren erforschen sollen und welche Erfindungen im IT-Bereich Sie sich wünschen.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wie vermeidet man Denkfallen?
Thema: DigitalisierungWie bringt man einen Kohlkopf, eine Ziege und einen Wolf mit einem Boot über einen Fluss? Macht es einen großen Unterschied, ob Erdbeeren einen Wassergehalt von 98 Prozent oder von 99 Prozent haben? Wie findet man heraus, welcher Schalter eine Glühbirne betätigt? Stellen Sie sich unseren logischen Rätseln, die Sie in die Irre führen wollen!FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Was können wir von der Natur lernen?
Thema: DigitalisierungDie Natur kennt viele Wege, um komplexe Probleme zu lösen – von der Evolution über die Organisation eines Ameisenschwarms bis hin zum menschlichen Gehirn. In der Computational Intelligence übernehmen wir solche Strategien, um Aufgaben aus Wirtschaft, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu meistern. Zudem können wir uns in Simulationen viele Phänomene „im Zeitraffer“ ansehen.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wie funktionieren Kettenreaktionen?
Thema: DigitalisierungEnergie lässt sich auf unterschiedlichste Arten speichern. Das Umwandeln von Energie von einer Form in eine andere ist nicht nur in der Technik von besonderer Bedeutung, sondern kann auch durchaus sehr unterhaltsam sein. Lassen Sie sich von den Naturkräften mitreißen!FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Was haben 3D-Drucker & Replikator gemeinsam?
Thema: DigitalisierungWir zeigen Ihnen, welche Objekte man in Zukunft selbst gestalten und per 3D-Druck erzeugen kann und inwieweit der „Replikator“ aus Star Trek, der absolut alles herstellen kann, schon Realität ist. Außerdem haben wir speziell für Sie ein mysteriöses Objekt, dessen Funktion, Herstellung und Alter es zu erraten gilt.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wie lernen Avatare tanzen?
Thema: DigitalisierungMit den neuen Technologien wie VR und Metaverse steigt der Bedarf an digitalen Puppen, den so genannten Avataren. Diese sollen sich natürlich bewegen, am besten genauso wie die Person, die sie darstellen sollen. Wir zeigen, wie Tanzbewegungen auf Avatare übertragen werden.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences -
Wie kann ich die Belastung des Knies nach einer OP bestmöglich steuern?
Thema: DigitalisierungIm Studierendenprojekt KneeHa wurden Krücken mit Sensoren ausgestattet, welche die Belastung auf ein Smartphone übertragen und in weiterer Folge die Belastung des Knies berechnen und sichtbar machen. So kann ein Patient oder eine Patientin die optimale Belastung seines oder ihres Knies steuern.FH JOANNEUM - University of Applied Sciences