Campus Technik

© Universität Innsbruck
Besucherinformation
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Campus Technik
Technikerstraße 15, 6020 Innsbruck
Öffnungszeiten
Erster Einlass: 17:00
Letzter Einlass: 23:00
39 Stationen am Ausstellungsstandort
-
Wie fühlt sich die Nanowelt an?
Thema: NaturwissenschaftenHinter einer vermeintlich glatten Oberfläche verbirgt sich oft eine unerwartete Vielfalt. Nanoobjekte, z.B. ein Stück einer CD oder ein Rosenblatt, wurden mit dem Rasterkraftmikroskop abgebildet und stark vergrößert mit einem 3D-Drucker ausgedruckt. Die BesucherInnen können die ausgedruckten Objekte nicht sehen, sondern erfühlen die Objekte mit ihren Händen.Universität Innsbruck -
Wie lange bräuchten die Mönche für ihre 64 Scheiben, wenn auch der Teufelsstab vorhanden ist?
Thema: NaturwissenschaftenWir gestalten platonische Körper, lüften das Geheimnis der Türme von Hanoi, bauen eine Brücke ohne Dübel und Nägel und erleben auf interaktiver Weise die Wunderwelt der Mathematik.Universität Innsbruck -
Chaos, Klima, Umkipppunkte: Was verbindet ein Fusionsplasma mit nichtlinearer Wetterdynamik?
Thema: NaturwissenschaftenPlasma ist der heiße, chaotische Stoff, aus dem Sterne sind. Und Plasma müssen wir bändigen, um einmal Energie aus Fusion wie in Sternen auf der Erde zu nutzen. Wir erforschen Chaos und Turbulenz am Computer, und zeigen Simulationen und Experimente. Die Struktur von Plasmawirbeln und Strömungen ist sehr ähnlich zur Dynamik von Wetter und Klima, und zeigt bei Erwärmung auch kritische Umkipppunkte.Universität Innsbruck -
Wie bewegen sich Atome während einer chemischen Reaktion?
Thema: NaturwissenschaftenWie bewegen sich Atome während einer chemischen Reaktion? Wie laufen chemische Reaktionen eigentlich ab? Warum entstehen manche Moleküle und andere nicht? Und wie genau ordnen sich die Atome während einer chemischen Reaktion um? In unserem Labor zeigen wir Apparate, die dafür entwickelt wurden um solche Fragen zu beantworten.Universität Innsbruck -
Quantenphotonik – Wie können wir die Quanteneigenschaften des Lichts nutzbar machen?
Thema: NaturwissenschaftenErfahrt selbst, wie widersprüchlich sich Lichtquanten verhalten können: Einerseits interferieren sie wie Wellen, andererseits hören wir sie als Klicks im Detektor. Sie können in zwillingsartigen Zuständen auftreten und gehen an Strahlteilern am liebsten gemeinsame Wege. In photonischen Schaltkreisen kann man sie auf gewünschten Bahnen halten und so photonische Quantenprozessoren realisieren.Universität Innsbruck -
Wie können uns Vaterschaftstests in der Naturschutzbiologie helfen?
Thema: NaturwissenschaftenWir wollen verschiedene Aspekte der Naturschutzbiologie mithilfe von Vaterschaftstests beim Auerhuhn veranschaulichen. In 2 Stationen sollen zuerst selbst Individuen bestimmt und dann zu Populationen zugeordnet werden. Damit werden naturschutzrelevante Fragen z.B. Unterschiede zwischen Populationen und genetischer Austausch besprochen.Universität Innsbruck -
Wie schützen sich Regenwürmer im Boden vor schädlichen Substanzen bzw. Erregern?
Thema: NaturwissenschaftenWir werden zeigen, dass Regenwürmer über ihre Haut spezielle Zellen ausscheiden, die schädliche Erreger abwehren können. Zusätzlich sind diese Zellen wichtig für die Entgiftung von Schadstoffen, weil sie Proteine produzieren, die unter anderem auch toxische Metalle binden. Auch bei der Nachbildung von Segmenten des Regenwurms, zB nach einer Verletzung, spielen diese Zellen eine wichtige Rolle.Universität Innsbruck -
Was verraten uns DNA-Spuren über unsere Umwelt?
Thema: NaturwissenschaftenNicht nur Verbrecher können durch ihre Spuren am Tatort ermittelt werden, auch Tiere und Pflanzen hinterlassen diese in ihrer Umwelt und können dadurch erforscht werden. So verrät z.B. eine Wasserprobe, welche Fische und Amphibien in einem Tümpel leben, ein paar Haare geben Auskunft darüber, ob die seltene Wildkatze durch die Wälder streift und eine Kotprobe offenbart, wer was gefressen hat.Universität Innsbruck -
Pilzzüchtende Ameisen: Wozu brauchen Ameisen Pilze und Blattläuse?
Thema: UmweltAmeisen sind überall auf der Erde und neben Bienen unheimlich wichtig für die Erhaltung des Ökosystems. In 2 Stationen werden wir daher verschiedene Ameisenarten in einem Mitmachversuch vorstellen und damit Artunterschiede und Biodiversität vermitteln (inkl. Geruchsprobe, 1. Station). Mit einem kurzen Quiz (2. Station) für Jung und Alt wird Wissen in lustigen Fragen und Antworten vermittelt.Universität Innsbruck -
Haben alle schweren Probleme eine effiziente Lösung? A million dollar question!
Thema: NaturwissenschaftenWir präsentieren verschiedene Probleme aus der Mathematik und illustrieren interaktiv die Komplexität, diese zu lösen. Insbesondere zeigen wir Beispiele von Problemen, welche algorithmisch effizient lösbar sind und simple Beispiele, bei denen die Antwort zu dieser Frage noch nicht bekannt ist. Über all diesen Beispielen steht eine der bekanntesten offenen Fragen der Informatik, nämlich P vs. NP.Universität Innsbruck -
Innenraumvermessung mit Laserscannern - geht´s noch schneller?
Thema: DigitalisierungAufnahme mehrerer angrenzender Räume mit modernen Vermessung-Laserscannern. Komm vorbei und staune, wie schnell mit einem Laserscanner Vermessungen gemacht werden können!Universität Innsbruck -
Braucht ein Roboter Arme?
Thema: DigitalisierungBei dieser Station wird der kürzlich an der Universität Innsbruck gebaute, und im RoboCup Wettbewerb geprüfte, Roboter Leo-bot vorgestellt. Während Leo-bot aus starren Komponenten aufgebaut ist, besteht ARTS aus programmierbaren und verformbaren Zellen. Dadurch kann ARTS beliebige räumliche (3D) Geometrien darstellen, welche sich zusätzlich in der vierten Dimension – der Zeit – ändern können.Universität Innsbruck -
Wie gelingt Ressourcenschonung?
Thema: EnergieAnleitung zur aktiven Ressourcenschonung bietet die Bastelecke für Kunstwerke aus Müll für neugierige Forscher aller Altersklassen. Lerne die kleinen Helfer der Bioabfallverwertung kennen oder teste dein Wissen im Abfalltrennungsquiz.Universität Innsbruck -
Kennst du die Wege des Wassers in der Stadt?
Thema: EnergieBei der Wasser-Schnitzeljagd folgst Du den Wegen des Wassers. Wie viel Wasser verbraucht ein Mensch pro Tag? Was passiert mit dem Regenwasser, wenn es durch den Boden sickert? Erforsche diese und andere spannende Fragen und finde am Ende den Schatz.Univetsität Innsbruck -
Turmbau zu Babel - die Stabilität von Hochhäusern
Thema: TechnikHochhäuser sollen stabil stehen. Wie stellen Ingenieurinnen und Ingenieure das sicher? In dieser Station können Sie selbst „Hochhäuser“ bauen und den Einfluss des Untergrundes auf die Stabilität feststellen. Der Grund für das Umstürzen wird einfach erklärt und auch der Bogen zur aktuellen Forschung über die Reaktion des Untergrundes auf Belastungen geschlagen.Universität Innsbruck -
Mit Elektronik hören? Anwendungen und grundlegende Konzepte
Thema: DigitalisierungEs werden verschiedene Möglichkeiten zur Rehabilitation des Gehörs aufgezeigt, dazu gibt es Demonstrationen rund um Cochlea-Implantate und einigen zugrundeliegenden Konzepten.Universität Innsbruck -
Wie kann die Tragfähigkeit und Stabilität einer bestehenden Brücke überprüft werden?
Thema: TechnikDer Zustand im Inneren einer bestehenden Brücke ist von außen nicht einsehbar. Beschädigungen an tragenden Teilen sind mit bloßem Auge oft nicht sichtbar. Die Frage, ob eine Brücke noch tragfähig ist, ist daher manchmal sehr schwer zu beantworten. Wir demonstrieren, wie die Tragfähigkeit einer Brücke durch einfache Messungen in Kombination mit mathematischen Modellen ermittelt werden kann.Universität Innsbruck -
Theoretical Bio and nano physics
Thema: NaturwissenschaftenNewtonsches Fluid - was ist das und hat es etwas mit dem Ketchup in der Flasche zu tun? Ist Ketchup fest, flüssig oder vielleicht beides? Hier erfährt ihr mehr über den Unterschied von Newtonischen und Non-Newtonischen Fluid.Universität Innsbruck -
Wie baut man einen Supraleitenden Quantencomputer?
Thema: DigitalisierungIn dieser Führung werden wir erklären, wie wir in unseren Labors aus elektrischen Schaltkreisen einen Quantencomputer bauen und was das Ganze mit Supraleitern zu tun hat. Außerdem werden wird uns der Frage widmen, was Quantencomputer jetzt tatsächlich besser können als ein klassischer Computer können und warum sich Google, IBM und Intel dafür interessieren.Universität Innsbruck -
Archaea - eine der drei Grundtypen des Lebens auf der Erde - wer kennt sie?
Thema: NaturwissenschaftenSeit Darwin ist das Wissen der Bevölkerung über die Einteilung der Lebewesen relativ unverändert: Pflanzen, Tiere und Pilze. Daran hat sich trotz der seit ca. 50 Jahren bestehenden Erkenntnis der drei Domänen des Lebens (Höhere Lebewesen, Bakterien, Archaea) nicht viel geändert. Wir wollen Abhilfe schaffen.Universität Innsbruck -
Was passiert da hinterm Zaun im grünen Dickicht?
Thema: GesellschaftDie Fakultäten Biologie, LehrerInnenbildung und Architektur stellen in ausgewählten Stationen ihre Arbeit am interfakultären Lehr- und Forschungsgelände vor. Wie können Bionik und Architektur helfen die Honigbienen gesünder zu halten? Welche Mittel und Wege fördern Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulgärten? Diese und andere Themen erwarten Sie bei uns auf dem Gelände.Universität Innsbruck -
Passt unser Universum in ein Kartenspiel?
Thema: NaturwissenschaftenWir stellen dir ein Kartenspiel für Wissenschaftskommunikation vor: „Seeker Chronicles – Das Universum in einem Kartenspiel“. Auf jeder Karte gibt es spannende Konzepte aus der Physik zu entdecken. Komm vorbei und lass dich von uns in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführen. Besuche uns ebenfalls unter www.seeker-chronicles.com.Universität Innsbruck -
Was bedeutet Langzeitforschung im Gebirge?
Thema: UmweltDie LTSER Plattform "Tiroler Alpen" bildet seit 2010 den Zusammenschluss sozial-ökologischer Langzeitforschungen in unserer Region. An dieser Station kann man einiges über ein großes Themenfeld erfahren: Klima, Gletscherbilanz, Permafrost, Hydrologie, Biodiversität, Treibhausgase, historische Landnutzungsänderungen, Tourismus, Demographie und Agrarökonomie.Universität Innsbruck -
Tesla-Spule, Plasma-Röhre, Vortex-Kanone - was ist das?
Thema: NaturwissenschaftenAn unserer Station gibt es mehrere Dinge zu entdecken und zu bewundern. Weißt du, was eine Plasma-Röhre ist oder welches Spielzeug eine Vortex-Kanone ist?Universität Innsbruck -
Cutting-Edge Technology meets Tesla
Thema: DigitalisierungDie Forschungsstation der Leistungselektronik soll zeigen, wie wichtig diese Disziplin für die moderne Technologierevolution ist. Wir möchten junge Menschen dazu motivieren, über Leistungselektronik nachzudenken. In unserem Experiment wird die Tesla-Spule, die in den 1880er Jahren als erster Leistungswandler entwickelt wurde, mit modernster Leistungselektronik kombiniert.Universität Innsbruck -
sophia builds / Chamäleon und TAKKA
Thema: TechnikWie beeinflussen Räume unser Denken / Lernen / Verstehen? Kann Architektur / der Raum uns helfen, die Welt besser / anders zu sehen / verstehen? Bei dieser Ausstellung können Antworten gefunden werden.Universität Innsbruck -
Wie lässt sich Virtuelles fühlen?
Thema: DigitalisierungDie Besucher:innen können computergeneriertes, haptisches Feedback an unterschiedlichen Geräten selbst erleben.Univetsität Innsbruck -
SensorBIM - oder wie kann man die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern?
Thema: DigitalisierungSensorBIM bietet einen integrierten interdisziplinären Ansatz (Bauplanung, Bauingenieurwesen, Mechatronik, Energieeffizienz und Informatik) für den Bausektor, von der Planung bis zum Betrieb. Die Aktivitäten decken die gesamte Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft ab: von der Planungsphase über die Inbetriebnahme bis zu laufendem Betrieb und Steuerung.Universität Innsbruck -
Wie können wir kleine Computer mit denkbar einfachen Anweisungen zum Leben erwecken?
Thema: DigitalisierungSich um virtuelle, tamagotchiartige Haustiere zu kümmern war gestern: Wir gehen einen Schritt weiter und erwecken kleine Computer mit denkbar einfachen Anweisungen, die von diesem verstanden und hintereinander ausgeführt werden, kreativ-spielerisch zum Leben … – Schläft dein von dir programmiertes Haustier am liebsten den ganzen Tag oder möchte es lieber ununterbrochen mit dir spielen?Universität Innsbruck -
Programming by Demonstration - Franka bewegt sich
Thema: DigitalisierungDer Roboter wiederholt ihm händisch beigebrachte Bewegungen und reagiert dabei gutmütig auf Störungen und geänderte Größen und Entfernungen. Komm vorbei und probier es aus!Universität Innsbruck -
Was vermag die Kraft des Wassers? Wie entstehen Überschwemmungen? Muren? Elektrizität? Surfwellen?
Thema: UmweltKommt zu uns ins Wasserbaulabor am Campus Technik! Wir zeigen Euch, was die Kraft des Wassers alles bewirken kann. An großen Modellversuchen und kleinen Mitmachmodellen könnt Ihr es selber entdecken und erforschen. Außerdem bekommt Ihr einen Einblick mit welchen spannenden Themen sich die Wasserbauer sonst noch aktuell beschäftigen. Wir freuen uns auf Euch!Universität Innsbruck -
Steganographie - die digitale Zaubertinte?
Thema: DigitalisierungSchon lange bevor es Computer gab, haben Menschen mithilfe von Zaubertinte unbemerkt Nachrichten „zwischen den Zeilen“ scheinbar harmloser Briefe übermittelt. Bei der diesjährigen Langen Nacht der Forschung erfahrt ihr alles über "digitale Zaubertinte": Als Steganographie bezeichnet man Techniken, mit denen geheime Nachrichten in digitalen Medien versteckt werden, z.B. in Bildern, Audio-DateienUniversität Innsbruck -
Wie kann Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft eingesetzt werden?
Thema: NaturwissenschaftenIn unserer Mitmachstation wollen wir dir zeigen, wie eine künstliche Intelligenz (KI) lernt. Du kannst unserer KI Bob dabei helfen sich in einem kleinen Labyrinth zurechtzufinden. Anhand dieses anschaulichen Beispiels wirst du schnell verstehen, wie Bob lernt und warum eine KI dabei helfen kann, schwierige Probleme in der Wissenschaft zu lösen.Universität Innsbruck -
Wie kann anhand einer selbstpregrammierten KI ein Roboter lernen, mit der Umwelt zu interagieren?
Thema: DigitalisierungWie kann anhand einer selbstpregrammierten KI ein Roboter lernen, mit der Umwelt zu interagieren? Funktioniert das und wie geht das? Demonstration des STAIR Learning Labs.Universität Innsbruck -
Digitale Bauabwicklung - Was ist möglich, wo liegen im Moment die Grenzen?
Thema: TechnikKönnt ihr euch vorstellen wie es ist, wenn man beim Bau eines Tunnels auf einem Bohrwagen sitzt? Ihr könnt es ausprobieren! Ein Bohrwagensimulator sowie weitere interessante Stationen im Bereich Tunnelbau und Hochbau warten auf euch!Universität Innsbruck -
Wie verändert der globale Wandel Schlüsselorganismen im Nahrungsnetz von Seen, Weihern und Tümpeln?
Thema: NaturwissenschaftenEs werden verschiedene Arten von Wasserflöhen und anderen Organismen des Nahrungsnetzes präsentiert sowie Sedimentkerne aus denen der globale Wandel und dessen ökologische und evolutionäre Folgen ausgelesen werden können. Im Mikroskop könnt ihr lebende Organismen beobachten und gebastelt wird bei uns auch!Universität Innsbruck -
Wie funktionieren Werkstoffprüfungen für Materialien des Bauwesens?
Thema: TechnikIm Labor der TVFA-Innsbruck werden mit Hilfe von Bauteilversuchen die unterschiedlichen Tragfähigkeiten von Materialien des Bauwesens (Holz, Beton, Stahl) und Verbindungsmitteln wie z.B. Schrauben vorgeführt.Universität Innsbruck -
Mehr als eine Milliarde Atome stecken in jedem Gegenstand. Wie isoliert man einzelne Atome?
Thema: NaturwissenschaftenDie Materie des ganzen Universums besteht aus Atomen. Wir studieren die Eigenschaft einzelner Atome isoliert in elektrischen Fallen. In der Demonstration wird ein Prototyp einer Ringfalle gezeigt. Durch gepulste Lichtstrahlen wird die Bewegung gefangener Teilchen sichtbar gemacht.Universität Innsbruck -
Astronacht - Was gibt es Neues von Sternen, Planeten und dem Universum? Eine Vortragsreihe
Thema: NaturwissenschaftenWie viele Sterne gibt es im Weltall? Woraus bestehen sie, wie klingen sie und wie entwickeln sie sich? Wie findet man andere bewohnbare Planeten und was sind die energiereichsten Phänomene im Universum? Diese und andere Fragen werden hier besprochen. Die Themen der einzelnen Präsentationen sind: "Faszinierende Astronomie", "Die Musik der Sterne", "Fremde Welten: Exoplaneten", "Boten aus dem All".Universität Innsbruck