Führung
Wie messe ich die Leistungsfähigkeit von Einsatzkräften?
Maximale Kapazität der Station: 8 Personen
Einsatzkräfte sind großen körperlichen und psychischen Gefahren ausgesetzt, wie etwa Feuerwehrleute bei der Bekämpfung von Waldbränden die durch den Klimawandel immer häufiger auftreten. Mit innovativer Bio-Sensorik können Risikofaktoren erkannt werden, die zu einer raschen Verschlechterung des Gesundheitszustands oder der Einsatzfähigkeit führen können.
Im Human Factors Labor des Instituts DIGITAL messen wir in virtuellen Einsatzszenarien, wie Stress und Situationsbewusstsein wichtige Entscheidungen beeinflussen können. Einsatzkräfte benützen hierfür den „Virtualizer“, eine sensorgestützte Tretmühle zur Simulation von Katastrophensituationen, und führen darin herausfordernde Aufgaben unter realistischem Zeitdruck durch. Die tragbare Bio-Sensorik und Eye-Tracking messen dabei kontinuierlich Stress und Konzentration sowie das Blickverhalten gegenüber Personen und potentiellen Gefahrenquellen.
Ein weiteres Highlight im Labor ist der soziale Roboter Pepper, der als Coach AMIGO bereits zahlreiche Demenzbetroffene für ein aktivierendes Training motiviert hat. Darüber hinaus testen wir mit einer Tablet-gestützten App das individuelle Demenzrisiko in der Form eines Serious Games.
Besucherinformation
Anfahrtsbeschreibung: Der Standort DIGITAL in der Steyrergasse 17 ist am besten mit der Straßenbahn Linie 6 zu erreichen. Die Station "Neue Technik" ist nur 290 Meter bzw. 3 Minuten Fußweg entfernt. In der Nähe gibt es öffentliche Parkflächen in Form von Kurzparkzonen, Abstellplätze für Fahrräder befinden sich unmittelbar vor dem Gebäude.
Dieser Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.
Öffnungszeiten
Sponsoren
3 weitere Stationen an diesem Standort
-
Woher kommen die dreidimensionalen Bilder von der Marsoberfläche?
Thema: TechnikDer Mars Rover Perseverance ist am 18.2.2021 am Roten Planeten gelandet – mit an Bord die Stereo-Zoom Kamera Mastcam-Z. JOANNEUM RESEARCH ist an den 3D-Auswertungen der Kamerabilder beteiligt. Sie sehen einen Versuchsaufbau eines solchen Kamera-Systems, der auch schon am Südpol für Testaufnahmen verwendet wurde. Die Marsoberfläche kann interaktiv am Bildschirm betrachtet werden.JOANNEUM RESEARCH -
Wie werden digitale Zwillinge unserer Umwelt erstellt?
Thema: DigitalisierungIm DIGITAL Twin Lab werden hochgenaue Abbilder (digitale Zwillinge) unserer Umwelt erstellt. Dafür steht eine in Österreich einzigartige Kombination von fahrzeuggetragenen, luftgestützten und personengetragenen Mobile Mapping Systemen zur Verfügung. Solche digitale Zwillinge bilden etwa eine wichtige Grundlage für das Testen von hochautomatisierten Fahrzeugen in der Simulation und auch auf der Straße.JOANNEUM RESEARCH -
Was hat das W-Band mit Satellitenkommunikation zu tun?
Thema: TechnikFunkfrequenzen und Bandbreiten sind eine global heiß umkämpfte Ressource, der Bandbreitenbedarf ist enorm. Um den steigenden Bedarf auch in Zukunft abdecken zu können, werden immer höhere Funkfrequenzen dafür untersucht und eingesetzt. Am Dach von DIGITAL wurden dazu weltweit erstmals Satellitensignale eines CubeSat bei 75 GHz (W-Band) aus 500 Kilometern Höhe empfangen.JOANNEUM RESEARCH